Die Diplomatin – Jagd durch Prag

Natalia Wörner, Sarbacher, Kroymann, Busche, Richter. Diffizile Gemengelage

11.02.2025 22:15 WDR
Foto: Degeto / Roland Suso Richter
Foto Tilmann P. Gangloff

In ihren ersten beiden Abenteuern war Karla Lorenz, Titelheldin der Degeto-Reihe „Die Diplomatin“ (ARD / UFA Fiction), bloß eine bessere Aushilfe, die als „Diplomatin zur besonderen Verwendung“ in Manila und Tunis nach dem Rechten schauen sollte. Der dritte Film beginnt mit ihrer Einführung als Botschafterin in Tschechien, wo sie mit einer äußerst heiklen Herausforderung konfrontiert wird: Ein US-Soldat ersucht um Asyl; angeblich hat er Beweise dafür, dass die CIA auf tschechischem Boden Gefangene foltert. Erneut traut sich die Reihe also an ein brisantes Thema. Die Umsetzung ist nicht so actiongeladen wie „Das Botschaftsattentat“, aber dennoch ist „Jagd durch Prag“ ein fesselnder Polit-Thriller.

Schon schlichte Innenpolitik ist im deutschen Fernsehfilm nur selten ein Thema, von der ungleich komplizierteren Außenpolitik mit ihren diffizilen Gemengelagen ganz zu schweigen; allein deshalb ist die ARD-Reihe „Die Diplomatin“ eine besondere Produktion. Der Start war allerdings etwas unglücklich: Der Auftaktfilm „Entführung in Manila“ musste im Herbst 2015 wegen der Anschläge von Paris verschoben werden. Im folgenden Frühjahr startete die Reihe dann mit dem zweiten Film, „Das Botschaftsattentat“, einem fesselnden Thriller über die Besetzung der deutschen Botschaft in Tunis; kurz drauf folgte, nicht minder sehenswert, der eigentlich erste Teil über deutsche Waffenexporte in Krisengebiete. Ähnlich ungewöhnlich wie die brisanten Stoffe ist die Titelfigur. Karla Lorenz (Natalia Wörner) gilt im Auswärtigen Amt als Risikofaktor: Sie hat einst als Botschafterin in Bahrain einen Eklat verursacht, was die bilateralen Beziehungen eine Weile lang erheblich belastet hat; deshalb war sie in den ersten Filmen nur „Diplomatin zur besonderen Verwendung“. Der dritte Film mit dem etwas zu reißerischen und inhaltlich auch unzutreffenden Titel „Jagd durch Prag“ beginnt mit ihrer Einführung als deutsche Botschafterin in Tschechien. Allerdings sorgt die unbequeme Repräsentantin der Bundesrepublik gleich wieder für Unmut, als sie die wichtigen Gäste warten lässt. Ein junges Paar, der US-Marine-Infanterist Sean Miller (Angus McGruther) und seine deutsche Freundin (Mercedes Müller), fordert ihre ganze Aufmerksamkeit: Der Soldat hat heimlich gedrehte Videos, die offenbar belegen, dass die CIA auf dem Gelände eines tschechischen Militärflughafens Gefangene foltert. Später erfährt Lorenz zwar einige Fakten, die Millers Glaubwürdigkeiten erheblich erschüttern, aber ein heimlicher Ausflug zu dem Flughafen scheint seine Aussage zu bestätigen. Als sich rausstellt, dass der US-Geheimdienst einen deutschen Staatsbürger entführt hat, ist Lorenz ohnehin nicht mehr zu halten.

Die Diplomatin – Jagd durch PragFoto: Degeto / Roland Suso Richter
Poker-Faces in der Goldenen Stadt. Karla Lorenz (Natalia Wörner) ist sich nicht sicher, ob sie Sean (Angus McGruther) und Lena (Mercedes Müller) vertrauen kann.

Das Drehbuch ist diesmal von Christoph Busche, als Nachfolger von Franziska Meletzky und Elmar Fischer hat Roland Suso Richter die Regie übernommen. „Jagd durch Prag“ knüpft nahtlos an das Niveau der beiden ersten Filme an. Ihre Spannung verdankt die Geschichte jedoch gar nicht mal so sehr den Action-Elementen, im Gegenteil. Die ausführliche Szene, als sich Lorenz und Miller Zutritt zum Lager verschaffen, wo die Botschafterin die Warnungen des Soldaten ignoriert und prompt einen Alarm auslöst, ist bei weitem keine Hochspannungs-Sequenz, obwohl den beiden bei ihrer Flucht die Kugeln des Wachpersonals um die Ohren fliegen. Ungleich packender ist der politische Hintergrund, denn natürlich provoziert Lorenz mit ihrem Alleingang nicht nur die CIA, sondern auch die Tschechen, die es sich aus Furcht vor einer russischen Invasion nicht leisten können, die Freundschaft der Amerikaner zu riskieren. Auf dieser Ebene folgt der Film dem gleichen Muster wie die beiden Vorläufer: Das Porzellan, das Lorenz in Prag zerschlägt, beschert Thomas Eick, dem politischen Direktor des Auswärtigen Amts (Thomas Sarbacher), eine diplomatische Krise, die er angesichts seiner Ambitionen auf den Posten des Staatssekretärs gar nicht brauchen kann; und die BND-Vertreterin fürchtet, der brüskierte US-Geheimdienst werde die Deutschen fortan nicht mehr mit Informationen versorgen. Dass Eick und Lorenz einst ein Paar waren, wird nicht eigens noch mal betont. Für Emotionen auf persönlicher Ebene sorgt eine andere Beziehung: Karlas Vorgängerin in Prag war ihre stets bewunderte Tante (Maren Kroymann), die aber überhaupt kein Verständnis für das Verhalten ihrer Nichte hat; prompt fällt sie ihr bei erstbester Gelegenheit in den Rücken und setzt Miller vor die Tür. Für Karlas Vater (Michael Mendl) ist der Sergeant ohnehin ein Deserteur. Der alte Lorenz, ein ehemaliger Berufssoldat, hat schon in „Entführung in Manila“ für Misstöne gesorgt; jetzt darf er sich richtig austoben. Seine Bosheiten passen allerdings ebenso wenig zum sonstigen Tonfall des Films wie die tränenreiche Versöhnung an Karlas Krankenbett. Immerhin besinnt sich der Misanthrop gegen Ende eines Besseren und hat sogar entscheidenden Anteil an Millers Flucht.

Richter hat nicht nur bei TV-Werken wie „Der Tunnel“, „Dresden“, „Mogadischu“ oder „Die Spiegel-Affäre“ hinlänglich bewiesen, wie sehr er als Regisseur in großen Bildern denkt. Hier arbeitet er erneut mit Max Knauer zusammen, der zuvor schon in einem der beiden „Zürich-Krimis“ des Regisseurs, „Borchert und die letzte Hoffnung“, für eine bemerkenswerte Bildgestaltung gesorgt hat, eindrucksvolle Prag-Aufnahmen inklusive. Dass die Berliner Szenen gegenüber den Ereignissen in Tschechien nicht abfallen, ist nicht nur der Ausstrahlung von Thomas Sarbacher zu verdanken, sondern auch Richters Arbeit mit den weniger bekannten Nebendarstellern; gerade die mehrfachen Geplänkel zwischen der BND-Agentin (Jana Voosen) und dem jungen Lorenz-Vertrauten Nikolaus (Jannik Schümann), auf den sie sich schon in den ersten beiden Abenteuern bedingungslos verlassen konnte, machen einen nicht unerheblichen Reiz dieser Ebene aus. Die mitreißende Musik von Chris Bremus rundet „Jagd durch Prag“ zu einem richtig guten Polit-Thriller ab. (Text-Stand: 5.3.2018)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Natalia Wörner, Thomas Sarbacher, Maren Kroymann, Angus McGruther, Mercedes Müller, Jannik Schümann, Michael Mendl, Michael Ihnow, Jana Voosen, John Keogh

Kamera: Max Knauer

Szenenbild: Björn Nowak

Kostüm: Nicole Stoll

Schnitt: Patrick Wilfert

Musik: Chris Bremus

Soundtrack: Rag’n’Bone Man („Human“)

Redaktion: Claudia Luzius, Sascha Schwingel

Produktionsfirma: UFA Fiction

Produktion: Markus Brunnemann, Christian Rohde, Verena Monssen

Drehbuch: Christoph Busche

Regie: Roland Suso Richter

Quote: 4,11 Mio. Zuschauer (13,9% MA)

EA: 31.03.2018 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach