Die Dienstagsfrauen

Kriener, Friedrich, Vester, Hoger, Monika Peetz. Erleuchtung oder Selbsterkenntnis?

Foto: Degeto / Conny Klein
Foto Rainer Tittelbach

Vier Freundinnen auf dem Jakobsweg. Beim Pilgern tritt Verschüttetes an die Oberfläche, die unterschiedlichen Temperamente werden sichtbar, die Spannungen nehmen zu… Die Degeto-Produktion „Die Dienstagsfrauen“ drückt etwas stark auf die Erkenntnisdrüse, dieser dialogstarke Film ist aber insgesamt eine angenehme Abwechslung in der stofflich ziemlich phantasielosen Unterhaltungsfilm-Gattung. Kriener, Friedrich & Co sind große Klasse!

„Den Kummer können wir dir nicht abnehmen, aber den Weg, den können wir mit dir gehen.“ Was Anwältin Caroline meint: Sie und ihre beiden Freundinnen wollen Judith, die gerade ihren Mann verloren hat, auf dem Jakobsweg nach Lourdes begleiten. Die Witwe möchte unbedingt für ihren verstorbenen Arne, der ein passionierter Pilgerer war, den Weg zu Ende gehen. „Pilgern bringt Verschüttetes wieder an die Oberfläche“, weiß Judith. Für die Anderen besitzt die gemeinsame Wanderung zunächst wenig Spirituelles. Es ist der Kampf mit dem inneren Schweinehund, es sind die unterschiedlichen Temperamente, die zunehmend für Spannungen und kleine Sticheleien sorgen. Außerdem gibt es Irritationen bei zwei der Frauen darüber, dass Arnes schwärmerische Tagebuchaufzeichnungen über den Jakobsweg wenig mit den Realitäten zu tun haben. Zwischenzeitlich kreuzen Männer den Weg der vier Freundinnen, die sich Dienstagsfrauen nennen, weil sie sich immer jeden ersten Dienstagabend im Monat treffen. Es wird auch ein Mann sein, der die Beziehung der Freundinnen auf die Probe stellt.

Die DienstagsfrauenFoto: Degeto / Conny Klein
Der Weg das Ziel? Gruppenbild mit Mann. Vester, Kriener, Hoger, Friedrich, Grimm. Mit „Dienstagsfrauen“ geht auch Produzent Marc Conrad neue Wege.

Es ist weniger Erleuchtung, die den vier Frauen (und den Zuschauerinnen) garantiert wird in „Die Dienstagsfrauen“, sondern es sind vielmehr neue Schritte zur Selbsterkenntnis, die sie im Alter zwischen 45 und 55 auf dem Jakobsweg machen. Die, die immer so perfekt wirkt, wird plötzlich schwach und nachdenklich. Die mit den ironischen Sprüchen, kann plötzlich auch voll tiefer Anteilnahme sein. Die, die immer nur für die Anderen da ist, entdeckt plötzlich wieder, dass sie auch Bedürfnisse hat. Und die, die auf die Idee kam, den Jakobsweg zu gehen und die immer so spirituell tut, vor allem sie ist am Ende eine ganz Andere… Es gilt für Olaf Kreinsens „Weiberfilm“ nach Monika Peetz Drehbuch, entstanden nach ihrem eigenen Roman, also nur bedingt, dass der Weg das Ziel ist. Und doch ist diese weitgehend undramatische Reise-Dramaturgie eine gute Übung für die vom Krimi infizierten Zuschauer.

Die Degeto-Produktion „Die Dienstagsfrauen“ drückt etwas stark auf die Erkenntnisdrüse, ist aber insgesamt eine angenehme Abwechslung in der stofflich ziemlich phantasielosen Unterhaltungsfilm-Gattung. Dass das Ganze einer Vorlage in Roman-Form entstammt, das ist vor allem den frischen, klug pointierten Dialogen anzuhören. Für Sätze wie „Wenn sich Selbsterkenntnis so anfühlt wie Muskelkater – dann bin ich auf einem guten Weg“ oder „Im Flugzeug glaub ich an Gott, bei der Landung schon weniger“ braucht man allerdings auch die richtigen Schauspieler, die eine gewisse Beiläufigkeit in solche pointierten Äußerungen bringen können. Olaf Kreinsen hat sie gefunden: Kriener, Friedrich, Vester, Hoger, ein tolles Quartett – obgleich es auch etwas weniger Gesichtsgymnastik getan hätte. (Text-Stand: 14.6.2011)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Ulrike Kriener, Inka Friedrich, Saskia Vester, Nina Hoger, Hubertus Grimm, Hans Peter Hallwachs, Thomas Liminsel, Hans Schenker

Kamera: Uli Kudicke

Schnitt: Barbara von Weitershausen

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Monika Peetz – nach dem Roman von Monika Peetz

Regie: Olaf Kreinsen

Quote: 6,18 Mio. Zuschauer (21,2% MA)

EA: 14.06.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach