Der Zürich-Krimi – Borcherts Abrechnung

Christian Kohlund, Ina Paule Klink, Carlo Rola. Wirtschaftskrimi kann sexy sein

Foto: Degeto / Nicolay Gutscher
Foto Tilmann P. Gangloff

Der zweite “Zürich-Krimi” wirkt, als sei der Auftakt bloß die Generalprobe gewesen: „Borcherts Abrechnung“ ist eine Klasse besser. Die Intensität ist deutlich höher, die Handlung ungleich fesselnder, zumal sie sich diesmal ausschließlich auf die Hauptfigur konzentriert und somit hält, was der Titel des ersten Teils („Borcherts Fall“) nur versprochen hat. Der Film des im März 2016 verstorbenen Carlo Rola reicht die Vorgeschichte nach, Autor Jakoby sorgt zudem noch für einige Handlungsknüller und Kohlund hat mit Klink eine neue Partnerin.

Die Unterschiede zwischen dem ersten „Zürich-Krimi“ und der zweiten Episode sind verblüffend; und das nicht nur, weil die junge Juristin, die der Hauptfigur zur Seite steht, nicht mehr von Katrin Bauerfeind, sondern von Ina Paule Klink verkörpert wird. Für die Schauspielerin muss sich die Rolle wie ein Déjà-vu angefühlt haben: Sie spielt exakt die gleiche Figur wie in den „Wilsberg“-Filmen im ZDF. Davon abgesehen aber erzählt „Borcherts Abrechung“ eine völlig andere Geschichte. Entscheidender ist jedoch die Qualität der Umsetzung: Die Intensität ist deutlich höher, die Handlung ungleich fesselnder (Regie: Carlo Rola). Im Grunde wirkt dieser Film, als sei „Borcherts Fall“ (Regie: Matthias Steurer) nur die Generalprobe gewesen: „Borcherts Abrechnung“ ist eine Klasse besser.

Autor ist diesmal Wolf Jakoby („Bettgeflüster & Babyglück“), der sein Drehbuch auf Basis einer Vorlage von Verena Kurth, der Autorin von Teil 1, verfasst hat. Während bei „Borcherts Fall“ dem Titel zum Trotz die Suche nach einem entführten Jungen im Vordergrund stand, geht es jetzt einzig und allein um den Wirtschaftsanwalt. Nun wird auch die Vorgeschichte in ihrer ganzen Komplexität referiert. Der Film ist zwar über weite Strecken entsprechend wortreich, aber die Dialoge sind gut geschrieben: Der Schweizer Jurist Thomas Borchert, von Christian Kohlund in der Fortsetzung für seine Verhältnisse deutlich transparenter verkörpert, sollte mit zwei Kollegen im Auftrag eines deutschen Konzerns neue Aufträge in Südamerika an Land ziehen. Dem Trio stand ein umfangreiches Konto mit Bestechungsgeld zur Verfügung. Ein großer Teil dieses Geldes ist allerdings abgezweigt und auf ein angeblich von Borchert eingerichtetes Konto eingezahlt worden. Nun soll sich der Anwalt vor Gericht verantworten. Sein Ex-Chef (Markus Boysen) schlägt ihm einen Deal vor: Er soll die Bestechung auf seine Kappe nehmen; im Gegenzug verzichtet der Konzern auf eine Klage wegen Unterschlagung. Borchert hat drei Tage, um über das Angebot nachzudenken. Er will die Zeit jedoch nutzen, um seine Unschuld zu beweisen; nicht an der Bestechung, dazu steht er, aber an der Unterschlagung. Auf seine beiden Ex-Kollegen kann er dabei jedoch nicht zählen: Der eine hat sich das Leben genommen, der andere ist wie vom Erdboden verschluckt.

Die ARD und ihre Tochter Degeto werden ihre Gründe haben, warum die neue Reihe, ein Baustein der Internationslisierung des ARD-Donnerstagskrimis, nicht gleich mit dieser Geschichte begonnen hat; vielleicht befürchtete man, das Sujet Wirtschaftskriminalität sei nicht „sexy“ genug. Genau genommen ist das Gegenteil der Fall: Der Film startet mit Aufnahmen von äußerst sparsam bekleideten jungen Frauen. Tatsächlich gibt schon der Einstieg in „Borcherts Abrechnung“ einen völlig neuen Tonfall vor. Die verfremdeten Bilder stammen aus einem Traum Borcherts, ein rasanter Aufzug symbolisiert das Tempo, in dem sich seine Karriere nach oben entwickelte; die Frauen sind Prostituierte, mit denen die drei Europäer (Janek Rieke und Kai Scheve spielen die Kollegen) in Brasilien ihre Erfolge feierten.

Der Zürich-Krimi – Borcherts AbrechnungFoto: Degeto / Nicolay Gutscher
Zweiter Film, zweite Partnerin: Die Anwältin Dominique Kuster, die anfangs Thomas Borchert (Christian Kohlund) wegen seiner schmutzigen Geschäfte nicht verteidigen will, wird dieses Mal von Ina Paule Klink – höchst „Wilsberg“-like – verkörpert.

Dass Fotos von diesen Sexpartys in die Presse gelangen, macht Borcherts Leumund nicht besser. Anwältin Dominique Kuster (Klink), Tochter eines alten Studienfreundes (Robert Hunger-Bühler), kann Menschen seines Schlages ohnehin nicht ausstehen und hat nun erst recht keine Lust mehr, sein Mandat zu übernehmen. Ihre Haltung ändert sich allerdings, als sie die tragischen Details seiner Lebensgeschichte erfährt. Dank der vielen Informationen, die der Film über seine Hauptfigur preisgibt, bekommt Borchert ohnehin ungleich mehr Tiefe als im ersten Teil; nun wird auch klar, warum er es vorzieht, in einem Wohnwagen im Garten seines Zürcher Elternhauses zu leben, anstatt das mondäne Domizil zu beziehen. Die Dialoge sind griffiger, Zürich kommt besser zur Geltung (selbst wenn erneut viel in Prag gedreht worden ist). Vor allem jedoch ist die Geschichte dank zweier echter Knüller ungleich überraschender, zumal der Wirtschaftskrimi am Ende unerwartet zum Thriller wird.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Christian Kohlund, Ina Paule Klink, Robert Hunger-Bühler, Felix Kramer, Markus Boysen, Janek Rieke, Kai Scheve, Richard van Weyden

Kamera: Nicolay Gutscher

Szenenbild: Marcus A. Berndt

Kostüm: Mirjam Muschel

Schnitt: Friederike von Normann

Musik: Michael Klaukien & Andreas Lonardoni

Soundtrack: Tom Waits („Christmas Card From A Hooker in Minneapolis“)

Produktionsfirma: Graf Filmproduktion, Mia Film

Drehbuch: Wolf Jakoby – Vorlage: Verena Kurth

Regie: Carlo Rola

Quote: 5,15 Mio. Zuschauer (17,5% MA)

EA: 05.05.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach