Der Zürich-Krimi – Borchert und die tödliche Falle

Kohlund, Klink, Hunger-Bühler, Jakoby, Richter. Ein klassischer Thriller, bei dem einfach alles stimmt

Foto: Degeto / Roland Suso Richter
Foto Tilmann P. Gangloff

Erneut hat Roland Suso Richter einen fesselnden Stoff zu einem Hochglanz-Thriller veredelt. Wolf Jakobys Geschichte ist allerdings so gut, dass es womöglich nicht mal der besonderen Fähigkeiten dieses Regisseurs bedurft hätte, um einen guten Film daraus zu machen. Im Grunde besteht „Borchert und die tödliche Falle“ (Degeto / Graf Film) nach kurzem Prolog aus 80 Minuten Finale: Ein Mann hat in einem Gerichtssaal mehrere Geiseln genommen, unter ihnen auch Borcherts Kanzleipartnerin Dominique. Er verlangt zwei Millionen Dollar und einen Hubschrauber, scheint aber seltsamerweise selbst dann noch auf Zeit zu spielen, als seine Forderungen längst erfüllt sind. Schon Richters bisherige Zürich-Krimi haben sich durch eine vorzügliche Bildgestaltung ausgezeichnet, aber diesmal übertreffen sich Richter und sein Kameramann Max Knauer noch. Top sind auch die anderen Gewerke (Montage, Musik).

Delikte aus dem Bereich Wirtschaftskriminalität sind eigentlich ein guter Krimistoff; wenn die Sujets bloß nicht so kompliziert wären. Der siebte „Zürich-Krimi“ ist allerdings ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie sich ein entsprechender Hintergrund für einen packenden Hochspannungs-Thriller nutzen lässt. Dabei wirkt die Handlung vordergründig auf den ersten Blick sogar eher schlicht: Ein Mann verschanzt sich mit mehreren Geiseln in einem Gerichtssaal; er will zwei Millionen Dollar und einen Fluchthubschrauber. Obwohl die Nerven aller Beteiligten bis zum Zerreißen gespannt sind, scheint der Verbrecher auf Zeit zu spielen. Die Erklärung für sein Verhalten ist ebenso verblüffend wie abgefeimt.

Der Zürich-Krimi – Borchert und die tödliche FalleFoto: Degeto / Roland Suso Richter
Nur ein dummer Zufall? Dominique Kuster (Ina Paule Klink) gerät in Lebensgefahr.

Nach einem eher enttäuschenden Auftakt („Borcherts Fall“, 2016) hat sich der von der ARD-Tochter Degeto verantwortete „Zürich-Krimi“ zu einer erstklassigen Adresse entwickelt. Das hat zum einen mit Wolf Jakoby zu tun, der seit dem zweiten Film („Borcherts Abrechnung“, 2016) alle Drehbücher geschrieben hat; und zum anderen mit Roland Suso Richter, der die Reihe handwerklich mit „Borchert und die letzte Hoffnung“ (2018), einer berührenden Geschichte über Sterbehilfe, auf ein neues Niveau gehoben hat. Inhaltlich kann sich Jakoby dank der Vielfältigkeit des Anwaltsberufs mit immer wieder anderen Themen befassen, zumal er gern in die Irre führt; in „Borchert und die mörderische Gier“ (2019) zum Beispiel ging es nur dem Anschein nach um Islamismus. „Borchert und der Sündenfall“ (2019) führte den Titelhelden (Christian Kohlund) und seine Kollegin Dominique Kuster (Ina Paule Klink) ins Rotlicht-Gewerbe. Der Film war ein Hochglanz-Thriller, die Geschichte entpuppte sich als finsteres Komplott. Beides gilt auch für „Borchert und die tödliche Falle“

Dabei beginnt alles ganz harmlos: Der Anwalt hat für seine Kanzleipartnerin und deren Vater Reto Zanger (Robert Hunger-Bühler), seinen ältesten Freund, Bœuf Stroganoff gekocht, aber die beiden müssen noch vor dem Essen überstürzt aufbrechen: Zanger, ebenfalls Anwalt, wird bei einer milliardenschweren Firmenübernahme benötigt; seine Tochter soll ihn Tags drauf bei Gericht vertreten, es geht um die vorzeitige Entlassung eines Mandanten. Kurzerhand lädt Borchert seinen ganz persönlichen Taxifahrer Bürki (Andrea Zoog) als Ersatz ein – und dann beginnt nach wenigen Filmminuten am nächsten Morgen bereits das Finale: Zangers Mandant, Alexander Böni (Golo Euler), nimmt mit Hilfe eines versteckten Revolvers sämtliche Anwesenden als Geiseln. Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) von der Zürcher Kriminalpolizei hat die Einsatzleitung, will sie aber umgehend wieder abgeben, als er erfährt, dass seine Freundin Dominique unter den Geiseln ist. Derweil versucht Borchert, mehr über den Täter herauszufinden, zumal es offenkundige Irritationen gibt: Böni ist wegen Raubüberfalls und schwerer Körperverletzung verurteilt. Seine Chancen auf Haftverschonung wegen guter Führung standen jedoch gut; warum also die Geiselnahme? Erst recht verwirrend ist eine Information, die Borchert von einem Mithäftling Bönis erhält: Der Mann wusste früher als Dominique, dass sie ihn vertreten würde; wie kann das sein? Die Anwältin wiederum entdeckt im Gerichtssaal eine versteckte Kamera. Irgendjemand will über die Ereignisse vor Gericht auf dem Laufenden bleiben. Aber warum? Und was hat ihr Vater mit der ganzen Sache zu tun?

Der Zürich-Krimi – Borchert und die tödliche FalleFoto: Degeto / Roland Suso Richter
Eigentlich hätte statt seiner Tochter Reto Zanger (Robert Hunger-Bühler) eine Geisel sein müssen. Der Manager gibt sich ausgesprochen schmallippig gegenüber Borchert.

Schon das Handlungsgerüst ist von beeindruckender Raffinesse, zumal Jakoby das ohnehin hochgradig fesselnde Geschehen mehrfach zuspitzt, als etwa ein allzu eifriger TV-Journalist seine Neugier mit dem Leben bezahlen muss oder Furrer eine Kollegin gegen die ausdrückliche Anweisung seines Chefs (Thomas Kügel) auf eine tödliche Mission schickt. Natürlich sorgen auch die Geiseln dafür, dass immer wieder irgendetwas passiert. Die Geschichte ist so gut, dass es womöglich nicht mal der besonderen Fähigkeiten Richters bedurft hätte, um einen guten Film daraus zu machen; aber der Regisseur veredelt sie. Dafür steht nicht zuletzt Max Knauer. Gemeinsam mit dem Kameramann hat Richter auch seine bisherigen „Zürich-Krimis“ umgesetzt. Die Bildgestaltung war jedes Mal herausragend, doch diesmal haben die beiden sich selbst übertroffen. Die vielen schnellen Perspektivwechsel zeigen, dass Richter viel Material gehabt haben muss. Das Gespür für den richtigen Moment ist zudem perfekt: Wenn es die Handlung erfordert, wird die Schnittfrequenz deutlich höher (aber nicht hektisch); wenn Böni in Panik verfällt, wird auch die Kamera selbst agil. Mal pirscht sich Knauer ganz nah an die Protagonisten heran, mal filmt er mitten ins Licht, was immer riskant ist; aber in diesem Film passt einfach alles.

Nicht minder bedeutsam ist die Führung der Schauspieler, die einerseits die Dynamik der Situation aufnehmen müssen, andererseits aber nicht übertreiben dürfen. Golo Euler spielt also in mehrfacher Hinsicht eine Schlüsselrolle. Natürlich schreit Böni viel, aber das ist wegen des Adrenalins, das ihn durchströmt, völlig glaubwürdig. Gegenentwurf zum Geiselnehmer ist Dominiques Vater, der angesichts der Ereignisse, über die ihn Borchert informiert, wie erstarrt wirkt. Robert Hunger-Bühler muss gar nicht viel tun, um zu vermitteln, dass der mit allen juristischen Abwassern gewaschene Zanger diesmal seinen Meister gefunden hat. Und weil Christian Kohlund die Titelfigur mit großem Charisma verkörpert, klingt aus seinem Mund (und erst recht mit dieser Stimme) selbst seine Schlusserkenntnis nicht prätentiös: „Auch der Schatten ist ein Kind des Lichts.“ Unbedingt zu erwähnen ist noch die Musik (Michael Klaukien), die auch mal nur aus einem unangenehm hohen Ton besteht, wesentlichen Anteil an der formidablen Gesamtqualität hat und den tragischen Ausgang der Geschichte vorwegnimmt, noch bevor das eigentliche Finale begonnen hat. Und noch ein Detail belegt die Sorgfalt, mit der auch die akustische Ebene gestaltet ist: Böni schaut immer wieder auf die Wanduhr. Ein anderer Regisseur hätte das Ticken des Sekundenzeigers womöglich in den Vordergrund gerückt; hier ist es eher zu erahnen als wirklich zu hören.

Der Zürich-Krimi – Borchert und die tödliche FalleFoto: Degeto / Roland Suso Richter
Geiselnehmer Böni wirkt ausgesprochen kaltschnäuzig. Ina Paule Klink & Golo Euler in „Borchert und die tödliche Falle“

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Christian Kohlund, Ina Paule Klink, Robert Hunger-Bühler, Golo Euler, Pierre Kiwitt, Susi Banzhaf, Andrea Zogg, Jürg Löw, Thomas Kügel, Yves Wüthrich

Kamera: Max Knauer

Szenenbild: Detlef Provvedi

Kostüm: Nicole Stoll

Schnitt: Christian Lonk

Musik: Michael Klaukien.

Soundtrack: Alexander („Truth“)

Redaktion: Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen

Produktionsfirma: Graf Filmproduktion

Produktion: Klaus Graf

Drehbuch: Wolf Jakoby

Regie: Roland Suso Richter

Quote: 6.06 Mio. Zuschauer (18,5% MA); Wh. (2021): 4,09 Mio. (18,1% MA)

EA: 16.01.2020 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach