Der Winzerkrieg

Uschi Glas, August Schmölzer & eine Familienzusammenführung mit Hindernissen

Foto: Degeto / ORF / Toni Muhr
Foto Rainer Tittelbach

Winzer unter sich. Josef Fink hegt zarte Gefühle für Franziska Habicht. Da ist es ihm fast peinlich, dass der Weinberg seiner Nachbarin laut eines Vertags von 1602 ihm gehört… Der Streit schaukelt sich nur kurzzeitig hoch. Regina Ziegler hat offensichtlich längerfristigere Pläne mit ihren Weinpanschern. Uschi Glas ist gewöhnungsbedürftig, August Schmölzer okay und der „Ösi“-Nachwuchs eine angenehme Abwechslung im Degeto-Gesichter-Einerlei.

Gerade für ihre edlen Tropfen noch preisgekrönt, gerät die Winzerwitwe Franziska Habicht in die Bredouille. Ihrem Nachbarn, dem Billigweinpanscher Josef Fink, wurde ein Vertrag zugespielt, aus dem hervorgeht, dass ihr Weinberg im Jahre 1602 in den Besitz der Finks überging. Sie kann es nicht glauben, aber der Vertrag scheint echt zu sein. Fink, den seine Abnehmer mächtig unter Druck setzen, kommt das gerade recht. Andererseits will er es sich mit Franziska keineswegs verscherzen: erstens sind seine Tochter Marie und Habicht-Sohn David miteinander verbandelt – und zweitens hegt er Gefühle für die toughe Geschäftsfrau. Fink würde sogar eine halbe Million Euro für den Weinberg bezahlen. Doch Franziska bringt das nur noch mehr in Rage. Sie will nicht aufgeben. Ihr geht es um das Andenken ihres Mannes und das Erbe für ihren Sohn. Ein Rechtsstreit scheint unvermeidbar zu sein. Doch die Kinder sind vernünftiger als ihre Eltern und Winzer werden wollen sie sowieso nicht.

„Zu viel Arbeit, zu wenig Leben.“ Mit dieser mehrheitsfähigen Botschaft ködert „Der Winzerkrieg“ den Zuschauer. Wer zunächst annimmt, dass in diesem deutsch-österreichischen Winzer-Dramolett die Anwälte das Sagen bekommen und die deutsche Vorliebe fürs (sinnlose) Prozessieren die Handlung bestimmt, sieht sich gottlob getäuscht. Der Streit schaukelt sich nur kurzzeitig hoch („den Berg kriegst du nur über meine Leiche“), Uschi Glas als Witwe Habicht darf ihr Raubvogelgesicht aufsetzen, dann rudert August Schmölzers Josef Fink zurück. Die Vernunft siegt, dafür sorgen auch die Kinder, die sich über die Stammbäume der Finks und Habichts kundig machen. Kein Familienkrieg also. Regina Ziegler & Co haben mit der österreichischen Winzerfamilie andere Pläne. Doppelte Familienzusammenführung vielleicht? Auf jeden Fall dürfte es bei entsprechender Einschaltquote weitergehen mit Josef Fink und Franziska Habicht, mit dem Winzersohn, der Bier trinkt, und der Winzertochter, die nach Wien auf die Modeschule gehen wird. Uschi Glas ist – was auch mit ihrer grob gezeichneten Figur zu tun haben mag – gewöhnungsbedürftig. August Schmölzer jedenfalls, der auch das Drehbuch schrieb, ist bei seiner Figur mit den Klischees etwas sparsamer umgegangen. Eine angenehme Abwechslung vom Degeto-TV der immergleichen Gesichter bieten Alina Fritsch, Laurence Rupp und die anderen „Ösis“.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Uschi Glas, August Schmölzer, Alina Fritsch, Laurence Rupp, Margarethe Tiesel, Irina Wanka, Daniel Doujenis

Kamera: Michael Praun

Schnitt: Birgit Gasser

Musik: Tamás Kahane

Produktionsfirma: Ziegler Film, Wega Film

Produktion: Regina Ziegler, Nanni Erben

Drehbuch: August Schmölzer, Uwe Wilhelm

Regie: Peter Sämann

Quote: 3,21 Mio. Zuschauer (10,1% MA)

EA: 16.12.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach