Der Weihnachtsmuffel

Jan Fedder, Horst Krause und weihnachtliche Wohlfühlmomente mit Dirk Matthies

Foto: NDR / Sandra Hoever
Foto Rainer Tittelbach

Heiligabend im „Großstadtrevier“. Dirk Matthies, der Titel gebende „Weihnachtsmuffel“, wird vom Weihnachtsmann alias Horst Krause geläutert. Das Crossover zweier scheinbar unvereinbarer Genres, Wohlfühlkomödie und Familienkrimi, funktioniert überraschend gut. Der Held, ein Mann, der nicht über seine Gefühle redet, besinnt sich auf ein verdrängtes romantisches Kapitel aus jungen Jahren. Für Zuschauer aus Jan Fedders Generation dürften sich die Pforten zur eigenen Jugend öffnen. Ein recht stimmungsvoller Weihnachtsfilm!

Hamburg, Heiligabend auf dem 14. Revier, besser bekannt als das „Großstadtrevier“. Dirk Matthies ist genervt. „Dieser ganze Weihnachtsscheiß“, muffelt er – und würde sich am liebsten verkriechen. Während einige seiner Kollegen Schicht schieben müssen, es mit einem Kiosküberfall mit Todesfolge und einem Messerangriff unterm Weihnachtsbaum zu tun bekommen, „landet“ auf dem Dach seines Hausboots ein Weihnachtsmann, sturzbetrunken und kaum besser drauf als er selbst. Irgendwie wird er diesen seltsamen dicken Mann nicht los. Matthies fährt den vermeintlichen Miet-Santa-Clause zu diversen Heiligabend-Terminen. Leider macht der Himmelsbote dabei keine gute Figur. Am Ende muss Matthies selbst in die rote Kutte schlüpfen. Dabei muss er erkennen: „Jede Station hat was mit mir zu tun…“ Er begegnet einem Mann, den er vor 30 Jahren treffen wollte, er beschenkt eine Frau mit dem gleichen Parfum, das er einst in ihrem Laden geklaut hat, er stößt auf seine Stammkneipe, damals 1974, und er trifft einen geliebten Menschen wieder. „Wer bist du, Weihnachtsmann?“ fragt Dirk Matthies und wundert sich. „Das kann doch alles kein Zufall sein!?“

Soundtrack: u.a. Humble Pie („I don’t need no Doctor“), Deep Purple (“Child in Time“), Supertramp („School“)

Der WeihnachtsmuffelFoto: NDR / Sandra Hoever
Weihnachten im „Großstadtrevier“. Matthies (Jan Fedder) hätte sich nicht träumen lassen, dass er mal Santa Clause geben muss!

Ein Mann, der nicht über seine Gefühle spricht, und Weihnachten, das Fest der Liebe und der Besinnung – das passt eigentlich nicht zusammen. In Filmen schon. Läuterungen machen sich gut in Wohlfühlfilmen und Komödien. „Der Weihnachtsmuffel“ ist aber kein deutsches Remake von „Die Geister, die ich rief“, sondern muss als Weihnachts-Special vom „Großstadtrevier“ gewisse realistische Anforderungen erfüllen. Das Crossover zweier scheinbar unvereinbarer Genres funktioniert überraschend gut. Die Polizei-Ebene läuft parallel mit und wird am Ende mit der Weihnachtsgeschichte kurzgeschlossen. Das ist dramaturgisch solide gemacht – aber wer fragt bei einem solchen Film schon nach der Konstruktion?!

Die Wirkung ist entscheidend. „Der Weihnachtsmuffel“ ist angenehm unaufgeregt erzählt, passt sich im Grunde an die Mentalität des Helden stimmig an, der bald seine Stinkstiefelhaltung verliert. Dieser Weihnachtsmann ist – das ahnt man als Zuschauer noch schneller als der (nicht zu Unrecht) beliebte Serienheld – natürlich eine Projektion. Auch dem geht es emotional nicht gut, er sieht nur „Dummheit und Eigensinn überall“ – aber er macht seinen Job. Erst nachdem Dirk Matthies ein Licht aufgegangen ist, verhält sich „sein“ Weihnachtsmann so, wie sich ein Weihnachtsmann zu verhalten hat. Und der Ungläubige kann sich auf einmal nur wundern über so viele Zufälle. Er genießt das Schicksal und erinnert sich: Einige Rückblenden ins Jahr 1974 erhellen die Vorgeschichte des „Großstadtrevier“-Helden – und sorgen für melancholische Wohlfühlmomente. Dazu gibt es Supertramps „School“ – und zumindest für Zuschauer aus Jan Fedders Generation dürften sich die Pforten zur eigenen Jugend öffnen. Ein stimmiger, stimmungsvoller Weihnachtsfilm – auch wenn das Wetter (mal Schnee, mal kein Schnee) und die zahlreichen Schauplätze und Nebenhandlungen so ein richtig flüssiges, atmosphärisches Erzählen behindern. (Text-Stand: 9.12.2012)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

NDR

Mit Jan Fedder, Dorothea Schenck, Horst Krause, Saskia Fischer, Marc Zwins, Maria Ketikidou, Sophie Moser, Steffen Groth, Saskia Vester und Victoria Trauttmansdorff, Ole Puppe

Kamera: Kay Gauditz

Szenenbild: Holger Jacobsen

Schnitt: Tatjana Schöps

Musik: Jörn Kux

Produktionsfirma: Studio Hamburg

Drehbuch: Norbert Eberlein

Regie: Lars Jessen

Quote: Wh.: 3,76 Mio. Zuschauer (15,4% MA)

EA: 12.12.2011 18:50 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach