Der Voyeur

Weshalb auch Werbefilmer Roman Kuhns zweiter Langfilm den Zuschauer kalt lässt

Foto: Pro Sieben / Stefano Mussio
Foto Rainer Tittelbach

Ein Luxushotel in Locarno, ein cooler Geschäftsmann, dem der Vertagspartner fehlt, die Frau des Verschwundenen, die ihre Reize spielen lässt. Schöne Schocks und erlesene Ausstattung, eine geheimnisvoll-morbide Grundstimmung und die telegensten Blackouts der TV-Geschichte – das alles zauberten Roman Kuhn und Kameramann Axel Sand für diesen Erotikthriller. “Eine echte Reagenzglasgeschichte”, so Götz Otto. Doch wo ist die Geschichte? Weiblicher Exhibitionismus und männlicher Voyeurismus im Wechselspiel sind nicht abendfüllend.

Seine Werbefilme, beispielsweise die nostalgischen C&A-Spots zu Songs von Mamas & Papas oder Marla Glen, bekamen viele Preise, doch Roman Kuhns erster 90-Minüter, das TV-Movie “Die Schläfer”, erhielt durchweg schlechte Kritiken und auch die Zuschauer wussten nicht allzu viel anzufangen mit jenem Polanski-liken Ästhetik-Feuerwerk. Auch der zweite Langfilm-Streich des schwäbischen Träume-Verkäufers, “Der Voyeur”, besticht durch visuelle Raffinesse und leidet unter der Distanz eines kühlen Blicks.

“In jedem Menschen steckt ein Teufel. Ein Teufel, der genießen will und die Amphore der Sinnlichkeit bis zur Neige auskostet.” Curt Rinneberg, Dressman-like gespielt von 007-Bösewicht Götz Otto, ist diese Lebensmaxime eher fremd. Er ist Geschäftsmann, im berühmten Grand Hotel von Locarno will er einen großen Deal abschliessen. Doch sein Vertragspartner ist auf einmal spurlos verschwunden. Dafür umcirct ihn dessen attraktive Frau, mit lasziven Blicken und erotischen Einblicken. Der Mann, der nur ungern die Kontrolle verliert, steht im Bann dieser Frau. Alpträume plagen ihn. Mehr und mehr sieht er sich in die Rolle des Voyeurs gedrängt. Obwohl er Ungemach ahnt: er muss weiter machen.

Schöne Schocks und erlesene Ausstattung, eine geheimnisvoll-morbide Grundstimmung und die wohl telegensten Blackouts der Fernsehgeschichte – das alles zauberten Roman Kuhn und sein Kameramann Axel Sand für den Pro-Sieben-Erotikthriller. Objekt der Begierde für den Zuschauer ist aber vor allem auch Claudia Mehnert, ein Model, das in “Der Voyeur” die Bild gewordene “Versuchung Frau” spielt. Bindung zum Geschehen aber vermögen Kuhns Bilder nicht aufzubauen: Kalt wie das Spiel aus Nähe und Distanz, aus weiblichem Exhibitionismus und männlichem Voyeurismus lassen einen auch die Figuren.

Der VoyeurFoto: Pro Sieben / Stefano Mussio
Die Sängerin Holly (Myriam von Versen) becirct den Voyeur Curt (Götz Otto). Ein abgekartetes Spiel?

Ein einziger Schauplatz. “Eine echte Reagenzglasgeschichte”, so Götz Otto. “Aber für mich war diese Isolation durchaus positiv, weil ich die Atmosphäre des Hotels in meine Rolle verarbeiten konnte.” Das sieht dann so aus wie die Filmgeschichte im Angesicht des Internet-Zeitalters. Etwas Nicolas Roeg (“Wenn die Gondeln Trauer tragen”), etwas Godard, goutierbar gemacht mit Videoclip-Reizen und der Ästhetik des World Wide Web. Am Ende gibt es für den Helden den “Augenblick der Wahrheit” – des Werbers Bild-Maschinchen hält kurz inne und zaubert eine post(modern)feministische Überraschung aus dem Hut.

“Der Voyeur” schließt mit ungleich schwächerer Geschichte dort an, wo “Die Schläfer” aufgehört hat. Was schrieben die Kritik vor genau einem Jahr? “Der Grat zwischen Kunst und Künstlichkeit, Effekt und Affektiertheit ist oft nur ein schmaler.” Oder noch genauer: “Die Körper der Schauspieler werden bloß ausgestellt. Sobald sie sich bewegen, zerstören sie das so kunstvoll gefertigte Bild.” Dem ist nichts hinzuzufügen. (Text-Stand: 26.11.1999)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Pro Sieben

Mit Götz Otto, Claudia Mehnert, Axel Milberg, Jack Recknitz, Miriam von Versen

Kamera: Axel Sand

Schnitt: Florian Höger

Musik: Tobias Neumann, Martin Probst

Produktionsfirma: Roman Kuhn & Partner

Drehbuch: Stefan Cantz, Götz Otto

Regie: Roman Kuhn

EA: 26.11.1999 20:15 Uhr | Pro Sieben

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach