Der Tote im Watt

Schmidt-Schaller, Thieme, Kirchhoff. Viele gute Motive für einen brutalen Mord

Foto: ZDF / Georges Pauly
Foto Thomas Gehringer

Der Sohn eines Yachtbau-Unternehmers wird grausam ermordet. Und hinter der Fassade der wohlhabenden Familie tut sich ein Abgrund an Lügen und Eifersucht auf. Ein spannendes Familiendrama, das sich allerdings zu sehr nach den Krimi-Gesetzen des Fernsehens streckt. Eine konzentrierte Inszenierung, gute Dialoge und eine herausragende Besetzung machen den Film sehenswert. Glänzend: Petra Schmidt-Schaller und Corinna Kirchhoff.

Die gehobene Stimmung dank des Cello-Gitarren-Duetts zu Beginn ist schnell verflogen: Etwas zu ausgiebig wird der grausame Tod des Yacht-Konstrukteurs Erik Flecker inszeniert. Er will die Batterie im Inneren einer Boje austauschen, doch seine Hand wird von einer Fuchsfalle eingeklemmt. Erik kann sich nicht mehr befreien und muss dank der verkürzten Bojen-Kette jämmerlich ertrinken, als das Wasser bei Flut zurückkehrt. Die Raffinesse dieses Mordplans korrespondiert zwar mit dem Hass, der in der Cuxhavener Familie Flecker und ihrem persönlichen Umfeld gedeiht, dennoch weiden sich Kamera und Regie eine Spur zu lang an Eriks Todeskampf. Mehr Distanz hätte die Aussage auch nicht verfälscht.

Das durch eine Krimihandlung angereicherte Familien-Drama, dazu die Verortung an der Nordsee – diese Kombination in Alexandra Kuis Roman „Blaufeuer“ passte wohl gut ins Beuteschema des ZDF mit seinen in den vergangenen Jahren zahlreichen Küsten- und Deich-Krimis. Das Gefühl „Hat man schon gesehen“ stellt sich gelegentlich ein, aber das ist angesichts der Krimi-Fülle ohnehin kein Wunder. Die gerne aufs Cello zurückgreifende Musik erzeugt ein wenig Strand-und-Meer-Melancholie, die Kamera fliegt über das glitzernde Watt – man kann schon verstehen, warum (nicht nur) das ZDF gerne im Norden dreht.

Der Tote im WattFoto: ZDF / Georges Pauly
Max Flecker (Thomas Thieme) trauert um seinen Sohn (Max von Pufendorf). „Der Tote im Watt“ (ZDF, 2013)

Autorin Waltraud Ehrhardt und Autor Peter Obrist rücken bei ihrer Roman-Adaption die Figur der Janne ins Zentrum, der Cellospielerin, die einerseits im Mordfall „ermittelt“, was der Polizei gar nicht unrecht zu sein scheint, andererseits auch ihrer persönlichen Herkunfts-Geschichte nachgeht. In einer gut gecasteten Besetzung darf sich Petra Schmidt-Schaller in einer Hauptrolle zeigen, was schon mal ein Pluspunkt des Films ist. Sogar mit dem Cello hantiert sie überzeugend, obwohl sie nach eigener Aussage gar nicht gelernt habe, ein Musikinstrument zu spielen. Janne wurde nach dem Tod ihrer Eltern im Alter von fünf Jahren von der Familie Flecker adoptiert, lebt aber nun in Berlin. Nach der Ermordung des Bruders kehrt sie nach Cuxhaven zurück, und es scheint so, als wisse sie fast nichts von ihrer Familie. Nichts vom Hass zwischen Eriks Frau und ihrer Schwiegermutter. Auch nichts von den Affären ihres Adoptiv-Vaters Paul Flecker, des Patriarchen und Yachtbau-Unternehmers.

Mit Thomas Thieme ist diese Rolle überzeugend besetzt, allerdings ist er über weite Strecken ans Bett gefesselt, weil Paul Flecker auf der Beerdigung seines Sohnes einen Schlaganfall erleidet. Noch stärker prägt Corinna Kirchhoff diesen Film. Mit ihrem strengen Gesicht und der kühl zur Schau getragenen Blasiertheit ist sie die perfekte Besetzung für die betrogene Reeders-Tochter und Unternehmergattin. Max von Thun als zweiter Sohn Meinhard komplettiert die Familie. In diesem komplexen Beziehungsgeflecht liegt dank einer konzentrierten Inszenierung und guter Dialoge die Stärke des Films. Es gibt keine nach moralischen Maßstäben gemessenen, einfachen Antworten, sondern es bleiben offene Fragen, etwa: Wieso hat Viktoria die Untreue ihres Mannes so lange ertragen? Warum hängt Janne trotz all der Lügen derart an dieser Familie?

Allerdings ist vieles dann doch konventioneller Krimi: Nach und nach werden die Verdächtigen in Stellung gebracht, das wirkt zunehmend kurios, weil beinahe jede und jeder, der mal durchs Bild läuft, ein Motiv zu haben scheint. Zumal der Mordanschlag auch dem Vater gegolten haben könnte. Es geht natürlich um Eifersucht und Neid, aber auch um Patentrechte und Spielsucht. Irgendwann traut man selbst Jannes musikalischer Begleitung, dem Gitarrenspieler, nicht mehr über den Weg, aber der ist wirklich nur Dekoration.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Petra Schmidt-Schaller, Thomas Thieme, Corinna Kirchhoff, Max von Thun, Max von Pufendorf, Valerie Koch, Hannes Hellmann, Moritz Grove, Hermann Beyer

Kamera: Gunnar Fuss

Schnitt: Christel Suckow

Musik: Jörg Lemberg

Soundtrack: David Bowie („China Girl“)

Produktionsfirma: Relevant Film

Produktion: Heike Wiehle-Timm

Drehbuch: Waltraud Ehrhardt, Peter Obrist – nach dem Roman „Blaufeuer“ von Alexandra Kui

Regie: Maris Pfeiffer

Quote: 6,82 Mio. Zuschauer (20,3% MA); Wh.: 3,72 Mio. (12,6% MA)

EA: 08.04.2013 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach