Der Tod kommt nach Venedig

Alwara Höfels, Christopher Schärf, Wild, Grieser. Die Farben von Liebe und Tod

11.01.2025 21:45 NDR
18.01.2025 22:15 SWR
19.01.2025 02:45 3sat
Foto Tilmann P. Gangloff

„Der Tod kommt nach Venedig“ (Degeto / ORF / Polyphon / epo) ist ein sehenswerter Krimi mit Alwara Höfels als Frau eines verstorbenen Künstlers. Der Gatte war Restaurator mit dem Spezialgebiet Renaissance, aber auch ein begnadeter Kopist; angeblich hat er ein berühmtes Botticelli-Gemälde durch eine Kopie ersetzt. Die Witwe ist überzeugt, dass sein Tod kein Unfall war, und gerät bei ihren Nachforschungen selbst in Lebensgefahr. Natürlich sorgen Johannes Grieser (Regie) und Enzo Brandner (Kamera) dafür, dass es schöne Venedig-Bilder gibt, aber die große Qualität des Films basiert letztlich auf dem sorgfältig recherchierten Drehbuch, das viele zum Teil verblüffende Details aus der Welt der Kunst enthält. Für Authentizität und eindrucksvolle Schauwerte sorgen zudem die Handlungsorte. Deshalb lässt sich verschmerzen, dass früh klar ist, wer maßgeblich am Tod des Mannes beteiligt war.

Wenn ein Film in Venedig spielt, muss die Stadt natürlich auch den Titel prägen, am besten in Kombination mit einem Schlüsselbegriff, der auf Anhieb das Genre kenntlich macht. „Tod in Venedig“ gibt es jedoch bereits, also heißt dieser Krimi „Der Tod kommt nach Venedig“, was der Originalität des Stoffs nicht im Mindesten gerecht wird und zudem an die Redensart von den nach Athen getragenen Eulen erinnert: Der Tod ist längst da; schon Luchino Visconti hat der Lagunenstadt in seiner Thomas-Mann-Verfilmung „Tod in Venedig“ (1971) beim Sterben zugesehen. Regisseur Johannes Grieser und sein Kameramann Enzo Brandner zeigen die „Serenissima“ jedoch von ihren schönen Seiten: Bereits die Nachtaufnahmen des Prologs bieten beste Ansichtskartenmotive. Das Fernweh wird allerdings umgehend durch Thriller-Musik vertrieben: Ein Mann hetzt durch die Gassen, stürzt in einen Kanal und wird von einem Wassertaxi überfahren. Zwei Männer nehmen seinen Tod zur Kenntnis. Einer der beiden trägt Schuhe mit einem auffallend bunten Muster, die sehr viel später noch mal auftauchen werden.

Der Auftakt ist fesselnd, aber letztlich bloß ein Köder, denn Grieser und Stefan Wild, dessen Drehbuch auf einer Vorlage von Kai-Uwe Hasenheit und Till Endemann basiert, erzählen eine Geschichte, in der ein Gemälde zum Motor der Handlung wird (der Arbeitstitel des Films lautete „Die Farben von Liebe und Tod“): In Wien wird Physiotherapeutin Anna (Alwara Höfels) telefonisch über den Tod ihres Mannes informiert. Sie reist mit ihrem Sohn Paul (Filip Wyzinski) nach Venedig, um die Formalitäten zu klären, und gerät in ein Kreuzfeuer: Lukas war Restaurator und hat zuletzt im Auftrag eines venezianischen Museums an einem Botticelli-Gemälde gearbeitet. Außerdem war er ein begnadeter Kopist. Nun ist das Original verschwunden und durch eine Fälschung ersetzt worden. Nicht nur die Museumsdirektorin (Julia Stemberger), auch die Polizei ist überzeugt, dass die Witwe weiß, wo ihr Mann das Kunstwerk versteckt hat. Zu allem Überfluss stellt sich raus, dass Lukas offenbar eine Geliebte hatte. Tatsächlich arbeitet die attraktive Federica (Katia Fellin) für einen koreanischen Milliardär (Hyun Wanner), der bereit ist, für den Besitz des Bildes über Leichen zu gehen.

Der Tod kommt nach Venedig
Die venezianische Polizei ist untätig. Allein Unterstützung bekommt Anna (Alwara Höfels) von Rafael (Christopher Schärf), dem besten Freund ihres toten Mannes.

Wer ein bisschen Krimi-Erfahrung hat, ahnt früh, wem die bunten Schuhe gehören, aber das stört nicht weiter, dafür ist die Geschichte viel zu abwechslungsreich. Der Film beeindruckt nicht zuletzt durch seine gelungene Kombination unterschiedlichster Emotionen: Anna macht sich Vorwürfe, weil sie in letzter Zeit häufig mit Lukas über die Brotlosigkeit seiner Kunst gestritten hat; auch noch kurz vor seinem Ableben. Der elfjährige Paul gibt ihr ohnehin die Schuld am Tod des Vaters. Dass der Junge Autist ist, macht die Sache nicht einfacher, bestärkt Anna aber in ihrer Absicht, die Hintergründe aufzuklären; aus Sicht der Behörden handelt es sich bloß um einen weiteren jener tragischen Unglücksfälle, bei denen regelmäßig betrunkene Touristen in einem Kanal ertrinken. Als die Museumsdirektorin ermordet wird, weiß Anna, dass auch ihr Leben in Gefahr ist; und das von Paul. Einziger Lichtblick ist Lukas’ bester Freund, Rafael (Christopher Schärf), der in Venedig eine Galerie betreibt und sich rührend um Mutter und Sohn kümmert. Um der Wahrheit auf die Spur zu kommen, muss Anna dem undurchsichtigen Polizisten Gabato (Leonardo Nigro) aus der Abteilung Schutz von Kunst und Kulturgütern vertrauen. Gemeinsam fragen sie sich, wie es Lukas gelungen sein könnte, das Bild aus dem perfekt überwachten Museum herauszuschmuggeln.

Die Antwort ist ebenso verblüffend wie einfach. „Es geht immer um Details“, belehrt die Witwe den für den Todesfall zuständigen Beamten (Rudy Ruggiero), und das gilt auch für das Drehbuch, das Till Endemann nicht umsetzen konnte, weil ihm ein wegen Corona aufgeschobenes Projekt dazwischen kam: Botticellis „Porträt einer Dame“ ist ebenso authentisch wie das Max-Ernst-Gemälde „Festmahl der Götter“, das gleichfalls eine wichtige Rolle spielt. Es ziert eine Karte, die einige Tage nach Lukas’ Ableben in Wien eintrifft und einen raffiniert verschlüsselten Hinweis auf das Versteck des Originals enthält. Für eine sorgfältige Recherche sprechen auch die Szenen, in denen es um die Restauration von Renaissance-Werken geht; wer hätte gedacht, dass dabei nicht bloß ganz bestimmte Hühnereier, sondern auch Kondome zum Einsatz kommen. Die Museumsszenen sind ebenfalls „echt“, sie sind in Wien im „mumok“ (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien) und in der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste entstanden. Dass Venedig angemessen zur Geltung kommt, versteht sich ohnehin von selbst, und manch’ ein Brunetti-Fan wird noch mal bedauern, dass die ARD die Reihe „Donna Leon“ eingestellt hat. Anders als dort dürfen die Einheimischen hier Italienisch sprechen, wobei es sich natürlich gut trifft, dass der wie stets sehr präsente Schweizer Leonardo Nigro und die Südtirolerin Katia Fellin zweisprachig aufgewachsen sind. (Text-Stand: 15.7.2022)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Alwara Höfels, Christopher Schärf, Filip Wyzinski, Leonardo Nigro, Katia Fellin, Julia Stemberger, Rudy Ruggiero, Roman Binder, Hyun Wanner

Kamera: Enzo Brandner

Szenenbild: Bertram Reiter

Kostüm: Birgit Hutter

Schnitt: Katharina Schmidt

Musik: Jens Langbein, Robert Schulte Hemming

Redaktion: Diane Wurzschmitt (Degeto), Andrea Bogad-Radatz (ORF)

Produktionsfirma: Polyphon, epo-Film

Produktion: Sabine Tettenborn, Christoph Bicker, Jakob Pochlatko, Dieter Pochlatko

Drehbuch: Stefan Wild – Vorlage: Kai-Uwe Hasenheit, Till Endemann

Regie: Johannes Grieser

Quote: 5,53 Mio. Zuschauer (24,8% MA); Wh. (2024): 4,14 Mio. (21,1% MA)

EA: 06.08.2022 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach