Der Schwarzwaldhof – Forellenquintett

Saskia Vester, Michael Fitz, Christian Pfannenschmidt: Möglichkeiten des Seriellen

Foto: Degeto
Foto Rainer Tittelbach

Alle Handlungsstandards einer Familienserie, die im Spannungsfeld von privaten und betrieblichen Belangen angesiedelt ist, präsentiert diese lose TV-Reihe in einer Mischung aus „Girl Friends“ und „Diese Drombuschs“. Sympathisch ist, wie Krankheit, Alter, Familien- und Firmensolidarität in das Unterhaltungsformat eingebaut werden. Zusammengehalten wird „Der Schwarzwaldhof“ von Saskia Vesters überzeugender Art und Weise, Alltag zu spielen.

Langsam scheint Ruhe auf dem Schwarzwaldhof einzukehren. Stefan nimmt seiner Mutter Veronika im Bereich des Managements immer mehr ab. So kann sie sich mehr ihrer neuen Liebe Max Henninger widmen. Auch Oma Dolores geht zunehmend im Job als Hausdame auf. Und dann wollen sich auch noch die Tochter des Hauses und Koch Martin das Ja-Wort geben. Doch der Schein trügt. Plötzlich wird wieder alles zum Problem: die Forellenzucht, in die die Hofers eingestiegen sind, die Hochzeit und der Juniorchef, dessen turbokapitalistische Anwandlungen die Tradition des Familienbetriebs gefährden. Außerdem will Opa Albert, der zur Hochzeit gekommen ist, nicht mehr zurück in seine Altersresidenz. Platz wäre genug im Schwarzwaldhof – aber wie pflegt man einen Demenzkranken in einem Grandhotel?

„Der Schwarzwaldhof“ nutzt seine seriellen und genrebedingten Möglichkeiten höchst wirkungsvoll. Alle zu erwartenden Handlungsstandards einer Familienserie, die im Spannungsfeld von privaten und betrieblichen Belangen angesiedelt ist, präsentiert die lose TV-Wohlfühlreihe in einer Mischung aus „Girl Friends“ und „Diese Drombuschs“. Vorhersehbar türmen sich die Konflikte auf: Glück und kommerzieller Erfolg geraten kurzzeitig in Gefahr, aber die Gewissheit, dass im Schwarzwald noch immer alles gut gegangen ist, liegt über der Szenerie. Sympathisch an „Forellenquintett“ ist, wie die Themen Krankheit, Alter, Familien- und Firmensolidarität in das Unterhaltungsformat eingebaut werden. Vor allem die alten Eisen, gespielt von Michael Hanemann und Walter Schultheiß, bekommen Szenen, die nachdenklich machen. Auch Gila von Weitershausens Rolle schenkte Autor Christian Pfannenschmidt eine größere Tiefe als in der Episode „Alte Wunden“. Zusammengehalten aber wird die Reihe nach wie vor von Saskia Vesters überzeugender Art und Weise, Alltag zu spielen. Sogar noch einen Tick beiläufiger als das „Muttertier“ agiert Michael Fitz als Max Henninger. Der hat es einfacher: denn er muss nicht den ganzen „Schwarzwaldhof“ zusammenhalten, ist nicht Bindeglied zwischen jung und alt, zwischen Familie und Personal, zwischen boulevardeskem Schauspielstil & gewitztem Serienrealismus’.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Saskia Vester, Gila von Weitershausen, Michael Fitz, Michael Hanemann, Tim Morten Uhlenbrock, Miriam Morgenstern, Walter Schultheiß

Kamera: Daniel Koppelkamm

Schnitt: Birgit Gasser

Musik: Andreas Schäfer, Biber Gullatz

Produktionsfirma: Eyeworks Fiction

Drehbuch: Christian Pfannenschmidt

Regie: Bettina Woernle

Quote: 3,95 Mio. Zuschauer (12,6% MA)

EA: 22.10.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach