Der Kommissar und das Meer – Woher wir kommen, wohin wir gehen

Walter Sittler, Gätjen, Nilsson, Gielnik, Thomas Roth. Abschied von der Insel

Foto: ZDF / Marion von der Mehden
Foto Tilmann P. Gangloff

„Woher wir kommen, wohin wir gehen“ ist ein in jeder Hinsicht würdiger Abschluss für „Der Kommissar und das Meer“ (Network Movie), zumal Robert Anders (Walter Sittler) einen seiner schwierigsten Fälle lösen muss: Er wird beschuldigt, seine Ex-Frau ermordet zu haben. Der Rest der Geschichte folgt zwar weitgehend der üblichen Krimi-Routine, ist aber von Thomas Roth (Buch und Regie) sorgfältig und mit angenehm fließenden Kamerabewegungen umgesetzt worden. Die einheimischen Mitwirkenden sind zudem gut ausgewählt und synchronisiert. Besonders berührend sind die Szenen, in denen Vater und Sohn Erinnerungen austauschen, die Roth mit Ausschnitten aus früheren Filmen illustriert. Dem TV-Publikum bleibt Anders als Ermittler erhalten: Er wird in seine Heimat an den Bodensee zurückkehren. Der erste Film der Folgereihe „Der Kommissar und der See“ ist bereits abgedreht.

Viel zu oft verschwinden Reihen und damit auch beliebte Hauptfiguren sang- und klanglos aus dem Programm. Zum Glück hat das ZDF für Robert Anders eine gleich in mehrfacher Hinsicht gute Lösung gefunden. Walter Sittler wird im nächsten Jahr siebzig, deshalb wird es höchste Zeit für den deutschen Gotland-Kommissar, in Pension zu gehen. Aber nicht ganz: Er kehrt in seine Heimat an den Bodensee zurück, wo er das Ermitteln natürlich nicht lassen kann; aus „Der Kommissar und das Meer“ wird „Der Kommissar und der See“, der erste Film ist bereits abgedreht. Zunächst muss Anders jedoch seinen schwierigsten Fall lösen: In „Woher wir kommen, wohin wir gehen“, der 29. Episode, steht er selbst unter Mordverdacht.

Regie führte Thomas Roth, der diesmal auch das Drehbuch geschrieben hat. Der Österreicher hat die Reihe mit elf Filmen so stark geprägt wie neben ihm nur Miguel Alexandre (acht). Seine Geschichte bildet einen würdigen Abschluss, zumal die Handlung einige Gelegenheiten für wehmütige Rückblicke bietet: In einer Augustnacht wartet der Kommissar auf eine Verabredung, die jedoch nicht kommt. Zwei Monate später wird im Gestrüpp eine bereits stark verweste weibliche Leiche entdeckt. Die Frau hatte einen Schalenkoffer dabei, dessen Inhalt unversehrt ist. Er enthält zwar keinen Ausweis, aber einen Kalender mit handschriftlichen Notizen. Der letzte Eintrag lautet „Robert“: Die Tote ist Anders’ Ex-Gattin Line, die ihn vor gut zehn Jahren verlassen hat, um als Hebamme in Afrika zu arbeiten. Er weiht seinen langjährigen Mitarbeiter Wittberg (Andy Gätjen) und Rechtsmedizinerin Ewa (Inger Nilsson) ein und bittet sie um Stillschweigen, weil er als persönlich Betroffener eigentlich nicht ermitteln dürfte. Tatsächlich scheint seine designierte Nachfolgerin, Hauptkommissarin Haglund (Maria Alm Norell), nur darauf zu warten, seine Stelle einnehmen zu können. Ihr bleibt nicht lange verborgen, wer die Tote ist, und weil die Funkzellenauswertung ergibt, dass sich Anders an jenem Abend in der Nähe des Tatorts aufgehalten hat, erklärt sie ihn zum Hauptverdächtigen. Ein Motiv hätte er ihrer Ansicht nach auch: Line Anders brauchte Geld und wollte das gemeinsame Haus verkaufen, es gab Streit, da hat er sie erschlagen.

Der Kommissar und das Meer – Woher wir kommen, wohin wir gehenFoto: ZDF / Marion von der Mehden
Das deutsch-schwedische Zusammenspiel war anfangs gewöhnungsbedürftig, klappte die letzten Jahre aber immer besser. Das Gleiche gilt auch für die Synchronisation der schwedischen Episodenrollen. Walter Sittler, Andy Gätjen und Inger Nilsson

Krimis, in denen der Sympathieträger eines Mordes bezichtigt wird, sind naturgemäß immer reizvoll, auch wenn der Prolog nahelegt, dass Anders unschuldig ist. Die Rolle der ehrgeizigen neuen Kommissarin ist allerdings etwas einseitig geraten: Haglund ist nicht nur unsympathisch, sie sucht gar nicht erst nach alternativen Erklärungen für den Tod von Line und bedient sich zudem unerlaubter Methoden, um Anders zu überführen. Entsprechend groß ist das Loyalitätsdilemma, in das Robert seinen Kollegen stürzt: Im Unterschied zum Vorgesetzten wird Wittberg auch weiterhin mit dessen Nachfolgerin zusammenarbeiten müssen. Der Rest ist Krimi-Routine: Anders stößt bei seinen Ermittlungen auf zwei Männer, die in Lines Leben eine maßgebliche Rolle gespielt haben. Mit dem einen, Geburtshelfer Henning (Fredrik Wagner), hat sie in Tansania zusammengearbeitet, wobei es offenbar zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten gekommen ist. Der andere ist aus Sicht des Kommissars der interessantere Verdächtige: Segellehrer Karlström (Magnus Krepper) hatte vor ihrer Zeit in Afrika ein Verhältnis mit Line, das die beiden offenbar wieder aufgefrischt haben, aber der Mann ist verheiratet; und seine junge Frau hat keine Ahnung von der Affäre.

Natürlich ergeben sich einige moderat spannende Situationen, weil Anders von der Polizei gesucht wird und sich mehrfach nur um Haaresbreite der Verhaftung entziehen kann. Einmal hechtet er sogar von der Fähre ins Meer, dabei kann er Wasser nicht ausstehen. Diese tiefe Abneigung, der die Reihe auch ihren Titel verdankt, ist im Lauf der Jahre etwas in Vergessenheit geraten, wird nun jedoch wieder zum Thema: Roberts Sohn Niklas (Sven Gielnik) erinnert sich daran, wie sie einst gemeinsam ins Wasser gesprungen sind, damit er seine Angst überwindet; er hatte keine Ahnung, dass es dem Vater genauso ergeht. Entsprechende Ausschnitte aus früheren Filmen lassen die Vater/Sohn-Momente noch berührender werden. Amüsanter Kontrapunkt sind die Szenen mit Niklas’ Freundin (Fanny Klefelt), die ihrem zukünftigen Schwiegervater mehrfach mit großer Begeisterung dabei hilft, der Polizei zu entkommen. Die einheimischen Mitwirkenden sind ohnehin gut ausgewählt und synchronisiert. Nicolay Gutscher hat Roths Drehbuch mit angenehm fließenden Kamerabewegungen umgesetzt; auch die Musik (Johannes Brandt) hat hohes Niveau.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Walter Sittler, Andy Gätjen, Inger Nilsson, Maria Alm Norell, Sven Gielnik, Magnus Krepper, Sofia Karemyr, Fredrik Wagner, Fanny Klefelt, Paprika Steen

Kamera: Nicolay Gutscher

Szenenbild: Andreas Rudolph

Kostüm: Isabella Hirt

Schnitt: Birgit Gasser

Musik: Johannes Brandt

Redaktion: Anja Helmling-Grob

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Jutta Lieck-Klenke, Dietrich Kluge

Drehbuch: Thomas Roth

Regie: Thomas Roth

Quote: 6,35 Mio. Zuschauer (21% MA)

EA: 18.12.2021 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach