Der Knastarzt

Bernhard Piesk, Clelia Sarto, Osswald. Im Knast sind ein Weißkittel & der Teufel los

Foto: RTL / Guido Engels
Foto Tilmann P. Gangloff

Der nächste (und vielleicht der letzte?) Serien-Versuch von RTL: Gemessen an Tempo und Originalität von Serien wie „Doc meets Dorf“ oder „Schmidt – Chaos auf Rezept“ wirkt „Der Knastarzt“ ausgesprochen durchschnittlich, aber vielleicht ist ja gerade dies der Schlüssel zum möglichen Erfolg. Immerhin sind die Grundidee (ein inhaftierter Internist darf hinter Gittern praktizieren) und die Genre-Mixtur aus Knast- und Arztgeschichten mit kriminalistischem Einschlag ungewöhnlich. Konventionell sind Inszenierung und Bildgestaltung. Umso authentischer ist der Drehort: das stillgelegte Düsseldorfer Gefängnis Ulmer Höh’.

Wenn RTL am 3. April „Der Knastarzt“ startet, drückt die gesamte Branche die Daumen: Sollte die zunächst sechsteilige Serie scheitern, ist fraglich, wie viel das Bekenntnis des Privatsenders zur deutschen Fiction noch wert ist. Hinzu kommt eine pikante Personalie: Wird das Quotenziel nicht erreicht, müsste der neue RTL-Fictionchef Philipp Steffens seine eigene Produktion absetzen. Schon seit Jahren haben die Privatsender ein Problem mit deutschen Serien: Sieht man von „Der letzte Bulle“ und „Danni Lowinski“ (beide Sat1) ab, war das Publikum im Grunde von keiner Produktion restlos überzeugt. Davon war zuletzt vor allem RTL betroffen. „Doc meets Dorf“, „Christine. Perfekt war gestern“ und „Der Lehrer“ wurden immerhin komplett ausgestrahlt, die einfallsreiche Arztserie „Schmidt – Chaos auf Rezept“ kam dagegen zur Primetime nur bis Folge 2 und wurde danach zur Unzeit versendet.

Gemessen an Tempo und Originalität dieser vier Serien wirkt „Der Knastarzt“ ausgesprochen durchschnittlich, aber vielleicht ist ja gerade dies der Schlüssel zum möglichen Erfolg. Immerhin ist die Grundidee ungewöhnlich: Tobias Falk (Bernhard Piesk), ein junger, gutaussehender Internist, leistet einer todkranken Frau Sterbehilfe. Die alte Dame hat ihn ohne sein Wissen als Alleinerben eingesetzt, weshalb er des Mordes aus niederen Beweggründen angeklagt und zu zehn Jahren Haft verurteilt wird. Im Gefängnis gerät der Yuppie in eine zutiefst feindselige Welt; nicht nur die Häftlinge, auch der Chefschließer (Michael Starkl) wollen dem braven Bildungsbürger das Leben im Knast mit Wonne zur Hölle machen. Die Rettung naht in Gestalt der attraktiven Direktorin (Clelia Sarto): Das Gefängnis kann sich keinen eigenen Arzt leisten, also soll Falk die Stelle übernehmen. Das beschert ihm neben einigen Privilegien nicht nur Ärger mit Schwester Anke (Laura Osswald), die sich schon mit der Rolle als Arztersatz angefreundet hatte, sondern auch regelmäßig unschöne Begegnungen mit Patienten, deren Besuche nicht immer nur der reinen Gesundung dienen.

Der KnastarztFoto: RTL / Guido Engels
Der Chefschließer (Michael Starkl) hat den Neuen (Bernhard Piesk) sofort auf dem Kieker.

Was zunächst so klingt, als wolle RTL seinen einstigen Quotengarant „Hinter Gittern“ (1997-2007) mit verändertem Vorzeichen neu auflegen, entpuppt sich als clevere Mischung aus Knast- und Arztgeschichten mit kriminalistischem Einschlag. Ähnlich wie sein Kollege Dr. House muss Tobias Falk nicht einfach nur Tabletten verteilen, sondern immer wieder nach Ursachen für rätselhafte Phänomene suchen: Im Pilotfilm zeigt eine Patientin alle Symptome einer LSD-Vergiftung, schwört aber Stein und Bein, sie habe keine Drogen genommen; und in Folge zwei erkrankt ein Mann an einem tückischen Tropenfieber, obwohl er die letzten fünf Jahre im Gefängnis verbracht hat. Über die Anamnese hinaus gibt es jeweils Hintergrundgeschichten, die für Handlung und Behandlung von entscheidender Bedeutung sind; der Tropenkranke zum Beispiel entpuppt sich als verdeckter Ermittler, der rausfinden soll, wie Knasthändler Rodenko seine Drogen ins Gefängnis schmuggeln lässt. Die Besetzung dieses Gangsters mit Aleksandar Jovanovic ist zwar höchst einfallslos, weil der einst durch „Kurz und schmerzlos“ bekannt gewordene Schauspieler solche Figuren schon zur Genüge verkörpert hat, aber er macht das auch beängstigend glaubwürdig. Gemäß der üblichen Knastfilmdramaturgie gewinnt Falk zunächst das Vertrauen des Ganoven, erkennt dann aber, dass er sich auf Spiel mit dem Teufel eingelassen hat. Als Typ ist Jovanovic ungleich prägnanter und präsenter als der etwas kantenlose Hauptdarsteller Piesk, aber andererseits betonen die Besetzungen natürlich den Kontrast zwischen den beiden Gegenspielern.

Inszenierung (Andreas Menck, Sascha Thiel) und Bildgestaltung (Marcus Hausen) sind zwar erstaunlich konventionell, aber dafür wirkt der Schauplatz umso authentischer: Gedreht wurde im stillgelegten Düsseldorfer Gefängnis Ulmer Höh’. Auch die Komparsen wirken sehr überzeugend. Produzent der Serie ist Philipp Steffens, der für Sat 1 die Erfolgsserie „Der letzte Bulle“ hergestellt hat. Er ist ab 1. April neuer Fictionchef von RTL. Eine der ersten Amtshandlungen wird die Bewertung seiner eigenen Serie sein. (Text-Stand: 5.3.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

RTL

Mit Bernhard Piesk, Clelia Sarto, Laura Osswald, Michael Starkl, Aleksandar Jovanovic, Götz Argus

Kamera: Marcus Hausen

Schnitt: Ulrike Leipold, Günther Schultens, Guido Krajewski

Produktionsfirma: ITV Studios Germany, Twenty Four 9 Films

Headautor*in: Robert Dannenberg, Stefan Scheich

Drehbuch: Robert Dannenberg, Stefan Scheich, Jan Martin Scharf, Arne Nolting, Richard Kropf, Uschi Müller, Christian Heider

Regie: Andreas Menck, Sascha Thiel

Quote: 1. Folge: 3,27 Mio. Zuschauer (10,5% MA)

EA: 03.04.2014 21:15 Uhr | RTL

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach