Der Geist im Glas

Sofie Eifertinger, Pablo Grant, Anette Schönberger, Markus Dietrich. Fauler Zauber

Foto: RB / Michael Ihle
Foto Tilmann P. Gangloff

Die einzige Erstausstrahlung unter den diesjährigen Weihnachtsmärchen in der ARD ist allenfalls ganz nett, mehr aber auch nicht. Der sehr frei an die Vorlage der Brüder Grimm angelegte Film „Der Geist in der Flasche“ (RB, MDR, HR / Bremedia) erzählt im Rahmen einer Heldinnenreise, wie eine angehende junge Ärztin gemeinsam mit einem in der Kräuterkunde bewanderten Verehrer einen Kleingeist bannt. Die jungen Mitwirkenden sind sehenswert, aber ausgerechnet die Schurken wirken kein bisschen diabolisch. Die Spezialeffekte bestehen größtenteils aus Qualmwolken, die Inszenierung ist altbacken.

Weil die Pandemie die Produktionspläne durcheinandergebracht hat, zeigt die ARD im Rahmen ihrer Feiertagsmärchen 2021 nur eine TV-Premiere. „Die ist dafür aber auch besonders spektakulär“, würde dieser Satz im besten Fall weitergehen, aber dem ist leider nicht so: Gemessen an den 52 Beiträgen zu „Sechs auf einen Streich“ ist der „Der Geist im Glas“ allenfalls Durchschnitt. Dass der Film zudem sparsam wirkt, könnte mit dem Auftraggeber zusammenhängen: Minisender Radio Bremen ist nicht auf Rosen gebettet. Der RB musste die Produktion zwar nicht allein stemmen, aber die Spezialeffekte beschränken sich größtenteils auf Rauchwolken. Das muss kein Nachteil sein und kann auf sympathische Weise altmodisch wirken, aber auch die Inszenierung kommt insgesamt recht betulich daher.

Die sehr frei nach einer Vorlage der Brüder Grimm erzählte Geschichte (Buch: Anette Schönberger) bettet die Heldenreise, die das dramaturgische Gerüst vieler Märchenfilme bildet, in die Auseinandersetzung eines Dorfes mit einem Gutsbesitzer und dessen willigem Diener: Vor zwanzig Jahren haben der Arzt Malick (Ercan Durmaz) und seine Schwester, die Kräuterfrau Eda (Neshe Demir), den Geist Mercurius (Holger Daemgen) in eine Glasflasche gesperrt. Dessen schurkischer Chef Veith (Matthias Redlhammer) ist seither hinter zwei magischen Toren gefangen, die ihn schützen sollten. Durch ein Missgeschick von Malicks Famula Sophie (Sofie Eifertinger) zerbricht das Glas, Mercurius kann entkommen und Veiths Tyrannei knüpft dort an, wo sie damals aufgehört hat. Es gibt nur einen Weg, dem Unwesen, das der Geist im Auftrag seines Herrn treibt, ein Ende zu bereiten: Er muss in eine neue Flasche. Sophie, die dem Dorf den Schlamassel eingebrockt hat, nimmt die gefährliche Aufgabe auf sich, Mercurius zu Veiths Versteck zu verfolgen. Begleitet wird sie vom angehenden Kräutermeister Jakob (Pablo Grant), der beide Augen auf sie geworfen hat.

Der Geist im GlasFoto: RB / Michael Ihle
Bösewichte ohne besonderen Reiz. Der verwahrloste Gutsherr Veith (Matthias Redlhammer) hat lange auf die Rückkehr von Mercurius (Holger Daemgen) gewartet.

Gerade die jungen Mitwirkenden machen ihre Sache gut. Beide haben schon anderswo gezeigt, dass mit ihnen zu rechnen ist: Sofie Eifertinger, bekannt als Polizistinnentochter in der ARD-Vorabendserie „WaPo Bodensee“, hat ihr Talent vor allem in dem ZDF-Liebesdrama „Zweimal zweites Leben“, in einem RBB-„Polizeiruf“ („Demokratie stirbt in Finsternis“) sowie im Abschluss der ZDF-Reihe „Kommissarin Heller“ („Panik“) bewiesen. Pablo Grant gehört zum Ermittlerteam des „Polizeiruf“ aus Magdeburg und war Teil des überwiegend dunkelhäutigen Ensembles in „Herren“. Ausgerechnet bei den Bösewichten ist jedoch gespart worden. Diese Rollen sind meist reizvoll und werden gern prominent besetzt, doch davon kann in diesem Fall keine Rede sein. Holger Daemgen ist als Flaschengeist zwar interessant zurechtgemacht, verkörpert den Diener jedoch insgesamt recht hotzenplotzig; sein irres Gekicher aus dem Off klingt wie ein defekter Anlasser. Wirklich bedrohlich wird der Kleingeist erst am Schluss, als Jakob ihn provoziert. Matthias Redlhammer wiederum müht sich rechtschaffen, dem bösen Veith eine diabolische Attitüde zu geben, aber Furcht und Schrecken verbreitet auch er nicht. Sehenswert sind dagegen Neshe Demir als Kräuterhexe, die über allerlei Zauberkünste verfügt, und Ercan Durmaz als Doktorvater. Regelrecht peinlich sind allerdings die Auftritte von Bürger Lars Dietrich und Oliver Petszokat als Pausenclowns.

Abgesehen von der einen oder anderen rasanten Kamerafahrt ist auch die Umsetzung eher brav. Das Licht entspricht dem sonnendurchfluteten ARD-Märchenstandard, der Drehort sieht aus wie ein Freiluftmuseum (tatsächlich ist in einem Museumsdorf gedreht worden), und wenn’s qualmt und pufft, werden allenfalls kleine Kinder beeindruckt sein. Zwischendurch wirkt der Film auch wie auf Zuruf inszeniert: Als sich Sophia und Jakob wieder mal streiten, wird sich zumindest der elterliche Teil des Publikums denken: „Jetzt küsst euch endlich!“; und das tun sie dann auch. Weil die junge Frau das letzte Wort haben muss und nicht an Magie glaubt, ist sie jedoch überzeugt, der Kuss sei „noch so ein fauler Zauber“ des jungen Mannes. Immerhin kann man die Geschichte als Versöhnung von Schulmedizin und Naturheilkunde betrachten, und dass Sophie als Tochter eines armen Holzfällers Ärztin wird, ist ebenso bemerkenswert wie die Tatsache, dass ihr Verehrer eine dunkle Hautfarbe hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

HR, MDR, RB

Mit Sofie Eifertinger, Pablo Grant, Holger Daemgen, Matthias Redlhammer, Ercan Durmaz, Neshe Demir, Bürger Lars Dietrich, Oliver Petszokat, Samanta Lillia

Kamera: Christoph Iwanow

Szenenbild: Veronika Große, Sebastian Demuss

Kostüm: Anna Scholich

Schnitt: Lucas Seeberger

Musik: André Feldhaus

Redaktion: Michaela Herold (RB), Anke Lindemann (MDR), Patricia Vasapollo (HR)

Produktionsfirma: Bremedia

Produktion: Heidi Bruns, Katharina Wagner

Drehbuch: Anette Schönberger

Regie: Markus Dietrich

EA: 25.12.2021 14:20 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach