Der Flensburg-Krimi – Wechselspiele

Katharina Schlothauer, Eugene Boateng, Wuschansky, Anja Gurres. Jeder wie er mag

Foto: Degeto / Michael Ihle
Foto Tilmann P. Gangloff

In hiesigen Sportfilmen geht es meist um Aufstieg und Fall von Stars, kriminell wird es eher selten. Insofern ist die Geschichte des zweiten „Flensburg-Krimis“ (NDR, Degeto / filmpool fiction) ungewöhnlich: Damit der beste Werfer des Handballclubs HBC nicht nach Paris wechselt, entführen zwei Fans seinen kleinen Sohn. Daraus hätte ein fesselnder Film werden können, aber Drehbuchautor Stephan Wuschansky widmet dem Privatleben des gemischten Ermittlungsduos (Katharina Schlothauer, Eugene Boateng) fast mehr Zeit als dem Fall: Sie ist mit einer Hamburgerin verheiratet, die um die Ehe bangt, er hat einen gehörlosen Bruder, der Tänzer werden will und seinen Job kündigt. Die Bildgestaltung (Regie: Anja Gurres) hat hohes Niveau, gerade die Tanzszenen zeichnen sich durch ein faszinierendes Licht aus, aber Krimispannung oder emotionale Dramatik kommen kaum auf.

Die sogenannten Ultras sorgen in deutschen Stadien regelmäßig für Schlagzeilen, aber im Vergleich zu den Fanatikern in Südamerika ist ihr Treiben geradezu harmlos; in Kolumbien ist vor dreißig Jahren ein Verteidiger wegen eines Eigentors erschossen worden. In Tomy Wigands Ruhrgebietskomödie „Fußball ist unser Leben“ (2000) entführt ein Schalke-Fan den verkoksten Stürmerstar seines Teams, um ihn wieder in Form zu bringen, doch ansonsten geht es in hiesigen Sportfilmen in der Regel nicht kriminell zu. Deshalb ist die Geschichte, die der zweite „Flensburg-Krimi“ erzählt, durchaus ungewöhnlich: Mikkel Poulsen, Eigengewächs des Handballclubs HBC, ist zu einem internationalen Topstar gereift und will nach Paris wechseln. Also entführen zwei Fans seinen neunjährigen Sohn, damit er in Flensburg bleibt.

Daraus hätte ein fesselnder Film werden können, mit viel Empathie für die verzweifelten Eltern und gewürzt mit packenden Handballszenen, aber in dem einzigen Spielausschnitt wirkt Poulsen-Darsteller Nicklas Kingo nicht gerade wie ein Profi. Da auch die Kidnapper Amateure sind, ist der Fall ohnehin bald aufgeklärt; wenn auch nur vorerst. Dass die Krimistory etwas dünn ist, liegt nicht zuletzt am überbordenden Anteil der privaten Ebene: Stephan Wuschansky, Autor auch des Auftakts der ARD-Reihe („Der Tote am Strand“, 2021), widmet den Dingen, mit denen sich Svenja Rasmussen (Katharina Schlothauer) und Antoine „Tony“ Haller (Eugene Boateng) nebenbei beschäftigen, viel Zeit. Das Duo repräsentiert den ARD-Vorsatz, Filmfiguren möglichst vielfältig zu gestalten, wie kaum ein anderes: Sie ist mit einer Frau verheiratet, er ist schwarz.

Der Flensburg-Krimi – WechselspieleFoto: Degeto / Michael Ihle
Eine der privaten Geschichten: Morten Rasmussen (Uwe Rohde), der Vater der Kommissarin, tut sich schwer, Svenjas Freundin (Elzemarieke de Vos) zu akzeptieren.

Weil das zwar interessant, für komplexe Persönlichkeitsstrukturen aber ein bisschen wenig ist, hat sie erstens Beziehungsprobleme und zweitens einen Vater, der von einer fixen Idee besessen ist: Der pensionierte Morten Rasmussen (Uwe Rohde) ist überzeugt, dass sich sein Sohn, Polizist wie er selbst, keineswegs das Leben genommen hat, sondern von Kollegen ermordet worden ist. Das klingt viel spannender als der Entführungsfall; leider belässt es Wuschansky bei Andeutungen. Hallers Privatleben wird durch seinen Bruder verkörpert: Leon bereitet sich auf ein Vortanzen vor, Tony unterstützt ihn dabei, was Eugene Boateng die Gelegenheit gibt, seiner zweiten Leidenschaft zu frönen. Leon ist gehörlos (wie auch sein Darsteller Dodzi Komlan Dougban); die Frage, weshalb er trotzdem zu Musik tanzen kann, lässt das Drehbuch leider offen. Dafür durfte Boateng aufs Dolmetschen verzichten: Wenn sich die beiden Brüder streiten, weil Leon seinen Job gekündigt hat, bleibt es bei heftigen Gesten; in anderen Filmen sorgen die Mitwirkenden regelmäßig auch für eine Simultanübersetzung ihrer Gebärden.

Regisseurin Anja Gurres hat bislang ausschließlich Kurzfilme gedreht; selbst ihr Langfilmdebüt „Balconies“ (2022) war ein Episodenfilm. Die Bildgestaltung (Kamera: Michael Throne) ihres ersten Fernsehfilms hat hohes Niveau, gerade die Tanzszenen zeichnen sich durch ein faszinierendes Licht aus, aber Krimispannung oder emotionale Dramatik kommen in „Wechselspiele“ kaum auf; selbst das Mitgefühl mit den betroffenen Eltern hält sich in Grenzen, weil die Figuren oberflächlich bleiben. Immerhin ist das Zusammenspiel Boatengs mit Katharina Schlothauer recht kurzweilig. Kollegin Svenja ist nicht mehr so abweisend wie zum Auftakt, lässt Tonys Versuche, das Verhältnis aufzulockern, jedoch nach wie vor an sich abprallen. Eine Romanze der beiden ist aus offensichtlichen Gründen ohnehin ausgeschlossen. Damit es trotzdem ein bisschen bizzelt, gibt es eine uniformierte Polizistin (Iris Becher), mit der Svenja liiert war, bevor sie zur Kripo nach Hamburg wechselte.

Der Flensburg-Krimi – WechselspieleFoto: Degeto / Michael Ihle
Offensichtlich bald mehr als Kolleginnen: Svenja (Katharina Schlothauer) und Ina (Iris Becher)

Dass diese privaten Handlungsstränge fast reizvoller als der eigentliche Fall sind, spricht nicht für die Krimi-Ebene: Die Kommissarin bekommt ein Jobangebot von der Flensburger Polizei, aber ihre in der Hansestadt verwurzelte Ehefrau (Elzemarieke de Vos) will keine Fernbeziehung. Außerdem gilt es noch, eine leidvolle Erfahrung aufzuarbeiten: Svenjas Vater ist damals beim Coming-out aus Sicht seiner Tochter „komplett durchgedreht“, was er jedoch so nicht stehen lassen will. Er sei „irritiert“ gewesen, aber ansonsten: „Jeder wie er mag.“ Immerhin nimmt der Fall eine unerwartete Entwicklung, als jemand den Jungen aus dem Versteck der Kidnapper entführt und eine Million Euro Lösegeld fordert. Am Ende kommt es auf jede Minute an, um das Kind zu retten, weshalb eine entspannte Strandplauderei zwischen Svenja und Tony während der Suche einigermaßen absurd wirkt.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto, NDR

Mit Katharina Schlothauer, Eugene Boateng, Elzemarieke de Vos, Romina Küper, Nicklas Kingo, Uwe Rohde, Iris Becher, Laura-Sophie Warachewicz, Wolfram Grandezka, Dodzi Komlan Dougban

Kamera: Michael Throne

Szenenbild: Uwe Berthold

Kostüm: Lore Thesch, Martha Hunger

Schnitt: Julia Meyer-Pavlovic

Musik: Julian Erhardt, Victoria Hillestad.

Soundtrack: Snoah Aalegra („I Want You Around“), The Aerial Unit („Infinite Echo”), Sarkodie („Oofeets”)

Redaktion: Sabine Holtgreve (NDR), Katja Kirchen (Degeto)

Produktionsfirma: filmpool fiction

Produktion: Iris Kiefer

Drehbuch: Stephan Wuschansky

Regie: Anja Gurres

EA: 19.02.2024 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach