Der Erzgebirgskrimi – Der Tote im Burggraben

Kai Scheve, Mandoki, Weißbach, Thieme, Ard, Constanze Knoche. Sterben statt erben

Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Foto Tilmann P. Gangloff

Der dritte „Erzgebirgskrimi“ (ZDF / NFP) ist zwar kein großer Wurf, aber der Film ist immerhin deutlich besser als die zweite Episode. Außerdem erzählt „Der Tote im Burggraben“ zwei interessante Rachegeschichten, deren Wurzeln viele Jahrzehnte zurückliegen. Seine ganze Komplexität entfaltet das Buch von Leo P. Ard allerdings erst gegen Ende. Regisseurin Constanze Knoche durfte bei ihrem Primetime-Debüt mit einem ausgezeichneten Ensemble zusammenarbeiten; gerade die Gastrollen sind mit Thomas Thieme und Florian Lukas namhaft besetzt. Die unauffällige Inszenierung entspricht dem üblichen TV-Krimi-Standard.

Manchmal wäre ein Drehbuch vielleicht besser ein Roman geworden. Die dritte „Erzgebirgs“-Episode von Krimiroutinier Leo P. Ard alias Jürgen Pomorin handelt von gleich zwei Racheakten, die jeweils Jahrzehnte später vollzogen worden sind. Zu diesem eigentlichen Handlungskern stößt der Film aber erst in den letzten Minuten vor, als der Kommissar endlich die genretypischen Umwege absolviert hat. Immerhin ist „Der Tote im Burggraben“ insgesamt weitaus besser gelungen als zuletzt „Der tödliche Akkord“ (2020): Der zweite „Erzgebirgskrimi“ war um mindestens eine Klasse schlechter als der Auftakt, „Der Tote im Stollen“ (2019). Das lag nicht nur, aber auch am Wechsel des Hauptdarstellers: Stephan Luca hat die zentrale Rolle im ersten Film deutlich abgründiger angelegt. Kai Scheve spielt zwar eine andere Figur, aber ebenfalls einen Mann mit Vergangenheit: Robert Winkler ist in der Region aufgewachsen, jedoch wenige Jahre nach der Wiedervereinigung in den Westen gezogen, als seine Freundin unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen und er selbst in Veracht geraten ist. Clever nutzt Ard die Vorgeschichte, um den Kommissar aus Sicht der Einheimischen zu diskreditieren: Wer sich damals aus dem Staub gemacht hat, kann keiner von uns sein, macht der Bürgermeister Stimmung gegen den vermeintlich Abtrünnigen.

Der Erzgebirgskrimi – Der Tote im BurggrabenFoto: ZDF / Uwe Frauendorf
Verschweigt der Bürgermeister (Thomas Thieme) den Kommissaren (Kai Scheve, Lara Mandoki) etwas. Der Ortsvorsteher hätte jedenfalls ein handfestes Mordmotiv. Krimi-Business as usual im „Erzgebirgskrimi“. Typisch ZDF

Die Krimiebene des Films ist allerdings eine ganz andere: Bei Baggerarbeiten an Burg Hartenstein wird die Leiche eines vor dreißig Jahren erschossenen Mannes entdeckt. Winkler und seine junge Kollegin Karina Szabo (Lara Mandoki) von der Kripo Chemnitz brauchen nicht lange, um ein plausibles Motiv und somit auch einen potenziellen Täter zu finden: Die Burg gehörte einst einer gegen Kriegsende vor der anrückenden Roten Armee geflohenen Adelsfamilie. 1945 ging das Anwesen in den Volksbesitz über und wurde zu einem Waisenhaus. Nach der „Wende“ ist der letzte Spross des Geschlechts derer von Schöneck in die alte Heimat zurückgekehrt, um den Besitz zurückzuverlangen. Erschossen wurde er mit einer 44er Magnum, jenem Revolver, der einst durch „Dirty Harry“ berühmt geworden ist. Die Waffe gehörte dem jungen Peter Klamroth (Florian Lukas), der sie aber kurz vor dem Mord im Rathaus abgegeben hat; Ortsvorsteher war damals wie heute Gerd Steigerwald (Thomas Thieme). Damit scheint der Fall klar: Der Bürgermeister hatte ein ganz erhebliches materielles Interesse daran, dass Ernst-Rudolf von Schöneck von der Bildfläche verschwindet; „Sterben statt erben“ lautete der Arbeitstitel des Films. Aber dann stirbt auch Steigerwald, und Winkler steht vor einem Rätsel, dessen Lösung in die Zeit des Nationalsozialismus zurückführt.

Die Verknüpfung der Gegenwart mit der Vergangenheit ist interessant, aber dazu kommt es eben erst gegen Ende. Bis dahin füllt Ard die Zeit mit allerlei Nebenebenen, damit auch Terese Weißbach Spielmaterial bekommt: Försterin Saskia Bergelt sucht einen Feuerteufel. Das hat zwar mit den Morden nur höchst indirekt zu tun, zumal Krimifans früh ahnen werden, wer für die Waldbrände verantwortlich ist, aber die tatsächlich im Erzgebirge aufgewachsene Schauspielerin soll mit ihrem gelegentlichen Dialekt ohnehin vor allem für Lokalkolorit sorgen. Zwischen Saskias Zeilen klingt zudem durch, dass sie dem Kommissar nicht nur aus Gründen der Wahrheitsfindung beisteht. Trotzdem sind die Frauen in dieser Geschichte nur Nebenfiguren, selbst wenn sich Karina mit ihrem Chef wieder einige witzige Wortgefechte liefern darf und die Traktor fahrende Rechtsmedizinerin (Adina Vetter) nach wie eine reizvolle Rolle ist. Die Inszenierung scheint allerdings deutlich größeres Interesse an den Männern zu haben, was auch damit zusammenhängt, dass das Skat-Trio Steigerwald, Klamroth und der Andenkenschnitzer Fromm (Michael Schenk) als tuschelnde Verdächtige eingeführt wird.

Der Erzgebirgskrimi – Der Tote im BurggrabenFoto: ZDF / Uwe Frauendorf
Heidi Schulte (Ruth Reinecke) kann Saskia Bergelt (Teresa Weißbach) und Robert Winkler (Kai Scheve) so einiges aus der turbulenten Zeit nach der Wende erzählen. „Der Erzgebirgskrimi – Der Tote im Burggraben“

Regie führte Constanze Knoche, die seit ihrem Regiedebüt, dem fürs Kino entstandenen Familiendrama „Die Besucher“ (2013), ausschließlich fürs ZDF gearbeitet und neben einem Dokumentarfilm („Sad Songs of Happiness“, 2014) sowie einer Folge der Reihe „Stunde des Bösen“ (beide für Das kleine Fernsehspiel) diverse Krimiserienfolgen gedreht hat. Ihr erster Primetime-Fernsehfilm ist ein solide inszenierter und gestalteter TV-Krimi (Kamera: Wolf Siegelmann), der jedoch in keiner Weise aus dem Rahmen fällt. Das Ensemble, zu dem in wichtigen Gastrollen auch noch Jutta Wachowiak und Ruth Reinecke gehören, ist allerdings ausgezeichnet. Dass fast alle wichtigen Mitwirkenden ostdeutsche Wurzeln haben, mag aus Zuschauersicht nicht weiter wichtig sein, hat aber während der Dreharbeiten bestimmt für eine besondere Atmosphäre gesorgt. Das gilt auch für den Schauplatz: Drehort war das einst als „Perle des Erzgebirges“ gerühmte und im Zweiten Weltkrieg zerstörte Schloss Hartenstein.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ZDF

Mit Kai Scheve, Lara Mandoki, Teresa Weißbach, Thomas Thieme, Florian Lukas, Adina Vetter, Michael Schenk, Jutta Wachowiak, Ruth Reinecke, Adrian Topol, Andreas Schmidt-Schaller

Kamera: Wolf Siegelmann

Szenenbild: Stefanie Granitza

Kostüm: Dorothée Kriener

Schnitt: Benjamin Hembus

Musik: Mario Lauer

Redaktion: Pit Rampelt

Produktionsfirma: NFP

Produktion: Rainer Jahreis, Clemens Schaeffer

Drehbuch: Leo P. Ard

Regie: Constanze Knoche

Quote: 7,97 Mio. Zuschauer (24,9% MA)

EA: 17.04.2021 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach