Der Bulle und das Landei – Babyblues

Uwe Ochsenknecht, Diana Amft und das späte Erwachen zweier Rampensäue

Foto: SWR / Thomas Kost
Foto Rainer Tittelbach

Ein Toter in der Jauchegrube und ein Baby für den Sex-Maniac. Immer wieder Eifel! Es sieht zunächst nicht danach aus, als ob hier etwas zu sehen sein würde, das annähernd mit einer Serie wie „Mord mit Aussicht“ mithalten könnte. Erst nach einer Stunde nimmt der Film Fahrt auf – und Diana Amft und Uwe Ochsenknecht können endlich zeigen, was für brillante Komödianten sie sind. Das Gespür für Timing sorgt zumindest auf der Zielgeraden für gute Stimmung. „Der Bulle und das Landei“ hat auf dem Mittwochstermin nichts verloren!

Während Kommissar Killmer seine Fortbildung beim BKA Berlin als sexuellen Leistungstest gestaltet, macht sich Kollegin Kati in Monreal lächerlich. „Polizistin im Anflug“, titelt die heimische Postille, nachdem die Polizeiobermeisterin sich zur Personenschützerin des Bürgermeisters aufgeschwungen hatte. Stein des Anstoßes im beschaulichen Eifeldörfchen ist der geplante Supermarktbau auf Bauer Jobsts grüner Wiese. Doch der will nicht verkaufen und liegt wenig später tot in der Jauchegrube. Während sich Kati um dessen Ziehtochter Rita kümmert, plagen Killmer die „Folgeschäden“ seiner umtriebigen Lust: Klein-Marlon. Das Baby wurde vorübergehend beim coolen Kommissar in Obhut gegeben. Der reicht es heimlich an Kati weiter. Die macht sich gut als „Leihmutter“ – aber bald schließt auch der Mann ohne Vornamen den kleinen Racker in sein Herz, und er lässt ihn mit seinen Handschellen spielen…

Bei so viel neckischer Babybetreuung gerät der Krimi erwartungsgemäß in den Hintergrund. Das war auch schon beim Auftakt von „Der Bulle und das Landei“ der Fall. Und das ist gut so. Krimis gibt es bereits genug, (spielfreudige) Komödien sind im deutschen Fernsehen dagegen eine Rarität. Auch bei „Babyblues“ sieht es zu Beginn gar nicht danach aus, als ob hier etwas zu sehen sein würde, das nur annähernd mit einer Serie wie „Mord mit Aussicht“ mithalten könnte. Da wird ein mittelprächtiger Whodunit etabliert, da werden keine Pointen ausgespielt, da finden Buch-Ideen im Film nicht den nötigen Widerhall (das „Nur über meine Leiche“ des Bürgermeisters und der Rettungssprung der Polizistin werden von der Regie nicht ausreichend verlinkt) und die leeren Bilder und belanglosen Szenen werden mit noch belangloserer Supermarkt(!)-Musik zugedudelt. So plätschert dieser „Babyblues“ dahin – bis der Film von Thomas Nennstiel in den letzten 30 Minuten plötzlich Fahrt aufnimmt. Die privaten Situationen erfahren eine erste Auflösung – und Diana Amft und Uwe Ochsenknecht können endlich zeigen, was für brillante Komödianten sie sind. Das gute Gespür für Timing sorgt auf der Zielgeraden für beste Stimmung. Da stört es wenig, dass es in diesem Film um nichts geht: „Viel Geschrei um nichts“ – für eine Komödie nicht das schlechteste Konzept, wenn man zwei Rampen-Säue hat. Nur schade, dass Oma Biver alias Ulrike Bliefert so wenig zum Einsatz kommt. Tipp: noch etwas üben bei der Exposition & statt mit Fahrstuhlmusik den Film lieber durchweg mit deutschen Schlagern bestücken. (Text-Stand: 14.9.2011)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Uwe Ochsenknecht, Diana Amft, Andreas Birkner, Rebecca Madita Hundt, Bernhard Schütz, Ulrike Bliefert, Axel Pape, Dorkas Kiefer, Oliver Nägele

Kamera: Reiner Lauter

Schnitt: Claudia Klook

Musik: Klaus Doldinger

Soundtrack: Juliane Werding („Am Tag, als Conny Kramer starb“), Alexandra („Mein Freund, der Baum“), Ricky Shayne („Mamy Blue“), Michael Holm („Mendocino“), Christian Anders („Es fährt ein Zug nach nirgendwo“), Dalida („Am Tag, als der Regen kam“)

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Uwe Kossmann, Markus Hoffmann

Regie: Thomas Nennstiel

Quote: 6,12 Mio. Zuschauer (19,6% MA)

EA: 05.10.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach