Der Barcelona-Krimi – Totgeschwiegen

Schick, Schäfer, Beglau, Lüth, Hanig, Herzog. Erinnerungen an eine bleierne Zeit

Foto: Degeto / Lucia Faraig
Foto Tilmann P. Gangloff

Meist ist der Mehrwert der Donnerstags-Krimis im „Ersten“ rein optischer Natur, weil sich die Filme an den besonderen Landschaften erfreuen, aber im siebten „Barcelona-Krimi“ (Degeto / Sommerhaus) spielt auch die spanische Geschichte eine erhebliche Rolle: Während der Franco-Diktatur wurden ledigen Müttern die Babys geraubt. Als zwei damals beteiligte Nonnen ermordet werden, deutet alles auf eine Racheaktion hin. Neben dem Drehbuch und dem gut geführten Ensemble macht vor allem die Kamera- und Lichtarbeit den von Andreas Herzog inszenierten Krimi nicht nur innerhalb der Reihe zu einem besonderen Film.

Zu den vielen Traumata, die die fast vierzig Jahre währende Herrschaft des faschistischen Franco-Regimes den Spaniern hinterlassen hat, zählen auch die Zwangsadoptionen: Ledigen oder oppositionellen Müttern wurden unmittelbar nach der Geburt die angeblich totgeborenen Säuglinge weggenommen und zur Adoption freigegeben. In Diktaturen ist derlei gängige Praxis. In der DDR wurden die Babys an linientreue Paare vermittelt, in Spanien wurden sie an vermögende Familien verkauft; ein profitables Geschäft, an dem auch die katholische Kirche beteiligt war.

Bislang haben sich die regelmäßig wechselnden Autorinnen und Autoren der „Barcelona-Krimis“ stets mit Themen aus der Gegenwart befasst; in „Totgeschwiegen“ geht es auch um die Geschichte des Landes. Das können Xavi Bonet (Clemens Schick) und Fina Valent (Anne Schäfer) zunächst selbstverständlich nicht ahnen, als sie die Ermordung einer Nonne aufklären sollen; sie ist während des Gebets in einer Kirche mit einer Garotte erdrosselt worden. Kurz drauf gibt es ein zweites Opfer, auch diese Frau war ein Ordensmitglied. Parallel zu den Mordfällen wird ein Prozess gegen den früheren Klinikchef Sanchez (Bernd Birkhahn) geführt, der vor fünfzig Jahren maßgeblich an den Zwangsadoptionen beteiligt war; die Nonnen haben in früheren Verhandlungen als Zeuginnen der Verteidigung ausgesagt. Offenbar will jemand eine alte Rechnung begleichen.

Der Barcelona-Krimi – TotgeschwiegenFoto: Degeto / Lucia Faraig
Zwangsadoptions-Krimi-Drama plus Kirchen-Kritik. Die Busfahrerin Carmen Perreiro (Sylvana Krappatsch) versucht seit Jahrzehnten, geraubte Kinder zu finden.

In der Zusammenfassung klingt die Handlung übersichtlich, aber das Drehbuch zur „Barcelona“-Premiere des Duos Catrin Lüth und Florian Hanig ist deutlich komplexer. Es trug den Arbeitstitel „Mütter“, wobei „Mütter und Töchter“ fast noch treffender gewesen wäre: Zunächst wirkt eine Nebenhandlung mit Valents übergriffiger Mutter Isabel (Andrea Eckert) etwas überflüssig; erst später offenbart der Film, warum auch diese Ebene schlüssig ins Bild passt, und das nicht nur wegen ihrer Erinnerungen an die bleierne Franco-Zeit. Dass „Totgeschwiegen“ mehr als nur ein Krimi sein soll, verdeutlichen zudem mehrere dokumentarisch wirkende Einschübe. Eine der damals vom Kinderraub betroffenen Mütter ist Busfahrerin geworden, weil sie immer gehofft hat, eines Tages würde ihr Sohn einsteigen. Stattdessen kommen im Bus Frauen zu Wort, die das gleiche Schicksal erlitten haben. Stumm blicken sie in die Kamera, während sie aus dem Off beschreiben, was ihnen widerfahren ist; eine ebenso ungewöhnliche wie wirkungsvolle Idee, um ihnen eine Stimme zu geben.

Wichtig war natürlich auch die Besetzung der bestohlenen Mütter; gerade Sylvana Krappatsch und Brigitte Karner sind sehr präsent. Als Sprecherin jener Menschen, die als Baby ihrer Mutter weggenommen wurden, fungiert gewissermaßen eine bekannte Fernsehjournalistin (Bibiana Beblau), die über den Menschenraub und den Prozess gegen berichtet. Endgültig zu einem besonderen Film der Reihe wird „Totgeschwiegen“ durch die optische Umsetzung. Regie führte Andreas Herzog, dessen Werke sehr oft mehr als sehenswert sind; zuletzt hat er unter anderem den preisgekrönten Vierteiler „Die Toten von Marnow“ (2021, ARD) gedreht. Neben dem Drehbuch und dem ausnahmslos gut geführten Ensemble ist Ralf Noacks Kamera- und Lichtarbeit ein weiteres Element, das Herzogs erste „Barcelona“-Episode nicht nur innerhalb der Reihe herausragen lässt. Gerade die Lichtsetzung ist von großer Sorgfalt. Die Kirchenszenen werden oft nur durch Kerzen illuminiert, und es ist selbstredend kein Zufall, wenn ein Gesprächspartner vorzugsweise im Schatten steht. Ungewöhnlich ist auch die Musik von Conrad Oleak; das oftmals wenig melodische Hintergrundrauschen hat ebenfalls Anteil an der Grundstimmung des Films, der selbst im Sonnenlicht kühl wirkt. Dass ein Klavierstück einen allerdings erst im Rückblick erkennbaren Hinweis auf die Lösung andeutet, ist ein weiterer Beleg für die Sorgfalt auch im akustischen Detail, mit der dieser Film gestaltet worden ist. Der doppelte Epilog beschert der zudem an sehr reizvollen Schauplätzen gedrehten Geschichte ein Ende, das die Handlung fortwirken lässt. (Text-Stand: 11.11.2023)

Der Barcelona-Krimi – TotgeschwiegenFoto: Degeto / Lucia Faraig
Barcelona: ein faszinierender Blick auf die Stadt. Der Blick auf dieses Land zur Zeit der Franco-Diktatur ist umso erscheckender. Clemens Schick, Anne Schäfer und Bernd Birkhahn

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Clemens Schick, Anne Schäfer, Bibiana Beglau, Alexander Beyer, Renato Schuch, Andrea Eckert, Brigitte Karner, Sylvana Krappatsch, Bernd Birkhahn, Doris Plenert

Kamera: Ralf Noack

Szenenbild: Oriol Puig Magriñá

Kostüm: Sara Clemente Quinteiro

Schnitt: Gerald Slovak

Musik: Conrad Oleak

Redaktion: Sascha Mürl, Katja Kirchen

Produktionsfirma: Sommerhaus Serien

Produktion: Jochen Laube, Fabian Maubach

Drehbuch: Catrin Lüth, Florian Hanig

Regie: Andreas Herzog

Quote: 4,68 Mio. Zuschauer (18,1% MA)

EA: 28.11.2023 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach