Der Barcelona-Krimi – Absturz

Schick, Schäfer, Malovcic, Lüth, Hanig, Herzog. Gute Freunde trennt nur der Tod

Foto: Degeto / Victor Bello
Foto Tilmann P. Gangloff

Anders als in der letzten Episode, in der es um Zwangsgeburten während der Franco-Diktatur ging, wirkt die Handlung von „Absturz“ (Degeto / Sommerhaus) zunächst weder übermäßig aufregend noch relevant: Als kurz hintereinander zwei Mitglieder einer alten Clique sterben, vermuten Xavi Bonet (Clemens Schick) und Fina Valent (Anne Schäfer), dass jemand eine alte Rechnung begleichen will. Neben dem guten Ensemble ist dieser achte „Barcelona-Krimi“ vor allem wegen der optischen Gestaltung sehenswert. Der Krimi ist gerade im Vergleich zu „Totgeschwiegen“ ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie sehr Kameraarbeit, Schnitt und Musik die Anmutung eines Films prägen. Die Kamera, im letzten Film eher eine Beobachterin, ist diesmal ungleich agiler und den Figuren ständig auf den Fersen. Knalliger Knüller, zumindest in optischer Hinsicht, ist allerdings die kräftige Farbgebung.

Wenn sich im echten Leben alte Freunde nach langer Zeit wiedersehen, stellen sich im besten Fall umgehend die guten Gefühle von früher ein. Manchmal merkt man aber auch, dass man sich komplett auseinanderentwickelt hat. Für eine Filmhandlung wäre das etwas langweilig, deshalb laufen solche Begegnungen gern darauf hinaus, dass alte Rechnungen beglichen werden. So ähnlich funktioniert auch das Drehbuch zu „Absturz“, dem achten „Barcelona-Krimi“. Frei nach Franz Beckenbauer: Gute Freunde kann niemand trennen; nur der Tod. Das Drehbuch stammt wie bei der letzten Episode („Totgeschwiegen“) von Catrin Lüth und Florian Hanig, Regie führte erneut Andreas Herzog („Die Toten von Marnow“), die Bildgestaltung oblag wieder Ralf Noack, nur der Komponist ist diesmal ein anderer: Chris Bremus hat einen maßgeblichen Anteil daran, dass die beiden Filme kaum unterschiedlicher sein könnten; und das nicht nur wegen des Inhalts.

„Absturz“ beginnt mit einer Postzustellung: Mehrere Menschen bekommen einen Brief, der ihr Leben verändern wird. Was die Umschläge enthalten, lassen Lüth und Hanig zunächst offen; zu sehen ist nur, dass die Inhalte für Schockmomente sorgen. Da der Prolog außerdem Vor- und Rückblenden enthält, die als solche jedoch nicht auf Anhieb erkennbar sind, stiften die Bilder entsprechend viel Verwirrung, was wiederum die Neugier weckt. Es folgt ein abrupter Übergang in die Gegenwart einer ausgelassenen Strandparty zur Eröffnung eines neuen Clubs. Die gute Stimmung endet schlagartig, als im Hinterzimmer eine Leiche mit gebrochenem Genick entdeckt wird.

Der Barcelona-Krimi – AbsturzFoto: Degeto / Victor Bello
In einem früheren Leben waren die Drei gute Freunde, heute offensichtlich nicht mehr. Alex (Christoph Gawenda), Sofia (Edita Malovcic) und Sergi (Nico Rogner).

Anders als bei „Totgeschwiegen“, einem Drama über Zwangsadoptionen während der spanischen Franco-Diktatur, erzählt das Drehbuchduo diesmal eine Geschichte, die nicht an den Schauplatz gebunden ist: Anlässlich der Feier hat Clubbesitzer Marco (Atheer Adel) seine alte Clique eingeladen. Vor zwanzig Jahren waren die Partys des Quintetts legendär, aber irgendwann haben sich die fünf aus den Augen verloren; „wie das eben so ist“, sagt Sofia (Edita Malovčić), das einzige weibliche Mitglied, im Gespräch mit Xavi Bonet (Clemens Schick). Beim letzten Mal spielte das Privatleben von Kollegin Fina Valent (Anne Schäfer) eine wichtige Rolle, diesmal steht der Kommissar im Mittelpunkt, zumal Lüth und Florian Hanig den Epilog des früheren Films aufgreifen und erklären, warum Bonet ständig von einer Aura der Melancholie umwölkt zu sein scheint.

Das klingt alles weder besonders aufregend noch sonderlich relevant, schon gar nicht im Vergleich zur Kirchenkritik und dem politischen Anspruch von „Totgeschwiegen“. Tatsächlich ist die Spannung diesmal gänzlich anderer Art, weil sich die Handlung nicht um ein Thema, sondern um die Charaktere dreht. Spätestens bei der trinkfreudigen Trauerfeier für Bruno zeigt sich, wie brüchig die Freundschaftsbande geworden sind. Als dann auch noch Marco stirbt, fragen sich Bonet und Valent, ob es jemand auf die Clique abgesehen hat. Der Inhalt der Briefe wird nach und nach offenbart, es treten einige unschöne Dinge zutage; aber es bleibt immer noch die Frage, wer sie verschickt hat.

„Absturz“ ist gerade im Vergleich zu „Totgeschwiegen“ ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie sehr Bildgestaltung, Schnitt und Musik die Anmutung eines Films prägen. Die Kamera, dort eher eine Beobachterin, ist diesmal ungleich agiler und den Figuren ständig auf den Fersen. Auch die Schnittfrequenz ist eine andere. Das Herzstück der Inszenierung, eine Vernehmung des übrig gebliebenen Trios, entfaltet seine Wirkung ohnehin erst durch die Montage (Gerald Slovak). Knalliger Knüller, zumindest in optischer Hinsicht, ist allerdings die kräftige Farbgebung: Im Unterschied zu den gedeckten Tönen zuletzt schwelgt Noacks Kamera diesmal in einem Festival der Buntheit. Sehenswert ist auch das Ensemble; die Mitglieder der Clique sind mit Ausnahme von Edita Malovčić nicht prominent, aber interessant besetzt. Sympathisch ist auch die Idee, den Chef (Alexander Beyer) des Duos aus dem Schatten treten zu lassen und unerwartete Einblicke in sein Privatleben zu gewähren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Clemens Schick, Anne Schäfer, Edita Malovcic, Nico Rogner, Christoph Gawenda, Alexander Beyer, Atheer Adel, Renato Schuch, Victoria Sordo, Yvonne Yung Hee Bormann

Kamera: Ralf Noack

Szenenbild: Oriol Puig Magriñá

Kostüm: Sara Clemente Quinteiro

Schnitt: Gerald Slovak

Musik: Chris Bremus

Soundtrack: Portishead („Sour Times“), Santana („Evil Ways”)

Redaktion: Sascha Mürl, Katja Kirchen

Produktionsfirma: Sommerhaus Serien

Produktion: Jochen Laube, Fabian Maubach

Drehbuch: Catrin Lüth, Florian Hanig

Regie: Andreas Herzog

Quote: 5,19 Mio. Zuschauer (20,7% MA)

EA: 05.12.2023 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 07.12.2023 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach