Der Bär ist los! Die Geschichte von Bruno

Krassnitzer, Karl, Knaupp. Von der Realsatire zum Film: Vor der Kamera hatten die Bären das Sagen

Foto: BR / ORF / Bernhard Berger
Foto Rainer Tittelbach

Die Wirklichkeit lieferte die Steilvorlage. Da blieb dem Autor Felix Mitterer nichts anderes übrig, als die Realsatire zu nutzen und die Geschichte um den umtriebigen Problembären Bruno, der Bienenstöcke plünderte, Bierkrüge leerte, Ställe knackte und dem Menschen beträchtlich nahe kam, weiter ins Groteske zu überspitzen, aber nicht weit genug!

So schnell habe er noch nie einen Stoff entwickelt, sagt Felix Mitterer. Auf Stippvisite in seiner alten Heimat traute der in Irland lebende Drehbuchautor seinen Augen nicht. „Bruno von bayerischen Jägern kaltblütig abgeknallt!“, las er da an einem Junitag im Jahre 2006 die Schlagzeile einer seriösen österreichischen Zeitung. Er holte sich die gesamte Presse, war seltsam berührt, amüsiert und hatte sofort die Geschichte für einen Film im Kopf. Eine Geschichte, für die er nicht viel dazu erfinden musste, denn die Realität gab ein Szenario vor, dass sich der als Kritikaster bekannte Autor der legendären „Piefke-Saga“ selbst nie hätte besser ausdenken können.

Was war geschehen? Ein Jungbär, dem es in Italien zu eng wurde, wanderte in Richtung Norden und hielt sich drei Wochen im deutsch-österreichischen Grenzgebiet auf. Die Tiroler und bayerische Landesregierung waren in Aufruhr, jeder hoffte, dass „Bruno“, wie ihn die österreichische Presse als erstes nannte, das eigene Hoheitsgebiet verlassen würde. Das Unwort „Problembär“ ging um. Die ratlosen Politiker hüben wie drüben hofften: „würden doch die anderen ihn abknallen!“ Doch bis es am 26. Juni so weit war, holte sich jeder Helfer und Hilfsmittel in die Wälder. Eine Röhrenfalle wurde aufgestellt, Betäubungsexperten wurden berufen, finnische Bärenjäger mit finnischen Bärenhunden eingeflogen. Doch es half nichts. Auch die Tierschützer konnten nicht verhindern, dass die Abschussgenehmigung erteilt wurde. Es folgten ein Kadaverstreit, Rücktrittsforderungen und Morddrohungen gegen den Todesschützen. „Bruno“ lebt weiter – ausgestopft im Münchner Museum Mensch und Natur.

Bei einer solchen Steilvorlage blieb Mitterer nichts anderes übrig, als die Realsatire zu nutzen und die Geschichte um den umtriebigen Jungbären, der Bienenstöcke plünderte, Bierkrüge leerte, Ställe knackte und dem Menschen beträchtlich nahe kam, weiter ins Groteske zu überspitzen. So schreiten die finnischen Bärenjäger im Outfit der legendären Leningrad-Cowboys daher, mit Einhorn-Frisur und ellenlangen Spitzschuhen. Mitterer erfindet einen obsessiven Bärenjäger, der seine Frau schon mal für einen Bären hält, und einen Zoodirektor, der sich so allerlei Viecher ins Bett holt und der seinen Ruin durch ein publicityträchtiges Baby von „Bruno“ aufhalten möchte. Zwischendurch reitet noch Eisi Gulp als Indianer durchs Bild. Auch dass Nadeshda Brennicke tirolert und desöfteren ins Bärenkostüm schlüpft, Fritz Karls Testosteronbombe ein traumatisiertes Würstchen ist und es Harald Krassnitzers Tierliebhaber im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht ein bisschen an Durchsetzungskraft fehlt, passt auch gut in dieses deutsch-österreichische Komödenstadl.

Der Bär ist los! Die Geschichte von BrunoFoto: BR / ORF / Bernhard Berger
Dass Nadeshda Brennicke tirolert und wie weiland Nastassja Kinski in „Hotel New Hampshire des Öfteren ins Bärenkostüm schlüpft, Fritz Karls Testosteronbombe ein traumatisiertes Würstchen ist und es Harald Krassnitzers Tierliebhaber im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht ein bisschen an Durchsetzungskraft fehlt, passt gut in dieses deutsch-österreichische Komödienstadl um den Problembären Bruno. Und was machen die Leningrad Cowboys auf der Alm?

„Es ist ein zutiefst menschenkritischer Film“, sagt Regisseur Xaver Schwarzenberger. Das kriegen vor allem die Politiker zu spüren – in vorderster Reihe: Edmund Stoiber. Franz Kriege spielt den Bayerischen Ministerpräsidenten a.D., ohne namentliche Nennung, dafür mit seinen berühmten Äh’s und der noch berühmteren „Problembär“-Vokabel. Felix Mitterer hat alle Zitate Stoibers gesammelt. „Ich konnte keine davon verwenden. Ich habe sie gemäßigt“, sagt der Autor, „das hätte sonst niemand geglaubt.“

Kritik mussten sich aber auch die Macher selbst anhören. Tierschutzorganisationen waren die Dreharbeiten mit fünf Bären ein Dorn im Auge. Die Produktion ging in die Offensive, setzte Pressetermine an, um zu zeigen, wie gut es die Bären, die als Zirkustiere die Arbeit mit Menschen gewohnt sind, während der Dreharbeiten hatten. „Die Bären hatten das Sagen“, so Schwarzenberger, „wenn die nicht wollten, hatten wir Pech.“ Das bestätigt auch Tiertrainer Henry Spindler: „Bei schlechter Tagesform musste ich schon mal abbrechen.“ Den entscheidenden Unterschied zwischen dem Sommertheater 2006 und dem Filmdreh verdeutlicht der Satz am Ende des Abspanns: „Bei den Dreharbeiten zu diesem Film sind keine Tiere zu Schaden gekommen.“ (Text-Stand: 25.2.2009)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

BR, ORF

Mit Harald Krassnitzer, Fritz Karl, Nadeshda Brennicke, Herbert Knaup, Erwin Steinhauer, Eisi Gulp

Kamera: Xaver Schwarzenberger

Szenenbild: Petra Heim

Schnitt: Helga Borsche

Musik: Hans-Jürgen Buchner

Produktionsfirma: Satel Film

Drehbuch: Felix Mitterer

Regie: Xaver Schwarzenberger

Quote: 4 Mio. Zuschauer

EA: 25.02.2009 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach