Das Märchen von den 12 Monaten

Nina Kaiser, Jascha Rust, Bach, Schönberger, Thielecke. Ein Fest für die großen Kinder

Foto: Radio Bremen / Michael Ihle
Foto Tilmann P. Gangloff

Mit der Vorlage hat „Das Märchen von den 12 Monaten“ (RB, MDR, RBB / Bremedia) praktisch nur noch die zwölf Monate gemeinsam. Anette Schönberger (Buch) und Frauke Thielecke (Regie) erzählen eine Geschichte vom klassischen Kampf Gut gegen Böse: Der Frostige Fürst hat sich mit dem Monat Februar verbündet, auf dass es für immer Winter bleibe. Die Hoffnung der anderen elf Monate ruht nun auf einem jungen Paar, das vier Zutaten für einen Zaubertrank finden muss, damit die Königin die Jahresuhr auf den März umstellen kann. Die aufwändige Ausstattung, die kunterbunte Kostümierung, das große Ensemble, die komplexe Handlung und die ziemlich spannende Umsetzung lassen den Film deutlich aus „Sechs auf einen Streich“, der ARD-Märchenreihe zur Weihnachtszeit, herausragen.

Wenn die ARD für ihre Weihnachtsreihe „Sechs auf einen Streich“ ein Märchen adaptieren lässt, ist Werktreue ein eher untergeordneter Aspekt; es sei denn, es handelt sich um einen der weltberühmten Klassiker, aber die sind ohnehin schon alle verfilmt worden. Das Märchen „Von den 12 Monaten“ ist eine vom böhmischen Schriftsteller Josef Wenzig aufgeschriebene westslawische Geschichte, in der die herzensgute Maruschka von ihrer Stiefmutter wie eine Sklavin gehalten wird. Die Frau kann das Kind nicht ausstehen, weil es so viel schöner ist als die leibliche Tochter, die wiederum ihre Stiefschwester nach Lust und Laune schikaniert und sie mitten im eisigen Winter ausschickt, um erst Veilchen, dann frische Erdbeeren und schließlich Äpfel zu besorgen. Bei ihrer Wanderung trifft Maruschka auf die zwölf Monate, die sich ihrer erbarmen. Am Ende werden Stiefmutter und -schwester ein Opfer der eigenen Gier. Von Wenzigs Vorlage sind in der Adaption durch Anette Schönberger im Grunde nur Veilchen, Erdbeeren und Äpfel übrig geblieben – und die zwölf Monate. Ansonsten ist das Drehbuch derart weit vom Original entfernt, dass selbst der Hinweis „Nach Motiven von…“ fast unangebracht wirkt; die Autorin hat sich eine völlig neue Geschichte ausgedacht. Die Handlung des fast verschwenderisch, aber sehr liebevoll ausgestatteten Ensemble-Werks ist allerdings derart komplex, dass sie wohl auch für neunzig Minuten gereicht hätte; der Film würde sich ohnehin auch gut im Abendprogramm machen.

Das Märchen von den 12 MonatenFoto: Radio Bremen / Michael Ihle
Der Frostige Fürst (Arndt Schwering-Sohnrey) hat sich als Mönch getarnt und schwächt die Königin (Marie Rönnebeck), damit sie die Jahresuhr nicht weiter drehen kann. Dieser Artikel stammt von http://www.tittelbach.tv/programm/reihe/artikel-5431.html

„Das Märchen von den 12 Monaten“ hat gleich eine ganze Reihe von Hauptfiguren. Auf die unvermeidliche Heldenreise machen sich zwar zwei Teenager, aber das Zentralgestirn der Geschichte ist eine Jahresuhr, die von Königin Klara (Marie Rönnebeck) am Ende jedes Monats umgestellt wird. Die gute Regentin leidet jedoch unter einer unerklärlichen Schwäche, und das ist fatal, denn es ist der 29. Februar. Wenn es ihr nicht gelingt, die Uhr um Punkt 18 Uhr weiterzustellen, wird es für immer Winter bleiben; und genau das ist der Plan des Frostigen Fürsten (Arndt Schwering-Sohnrey), der gemeinsam mit dem Februar (Christoph Bach) diesen finsteren Plan ausgeheckt und mit Hilfe eines tückischen Gebräus dafür gesorgt hat, dass Klaras Kräfte schwinden. Letzte Hoffnung ist ein Trank gegen die dunklen Kräfte, dessen Rezept März (Friederike Linke) im „Buch der Ewigkeit“ gefunden hat. Die vier Zutaten, die jeweils mit den vier Jahreszeiten zu tun haben, müssen jedoch von Menschen besorgt werden, und diese Aufgabe sollen das Hühnermädchen Luise (Nina Kaiser) und der junge Koch Valentin (Jascha Rust) übernehmen. Vorher müssen die beiden allerdings vier Rätsel lösen, denn erst, wenn sie herausgefunden haben, was sich hinter Begriffen wie „Rosenpropheten“ oder „Sammelnüsschen“ verbirgt, dürfen die Monate ihnen helfen. Die beiden haben nur noch sechs Stunden Zeit, und natürlich versuchen der finstere Fürst und der fröstelnde Februar, die Suche zu sabotieren.

Die Handlung ereignet sich auf drei Ebenen: hier die zunehmend schwächer werdende Königin, bewacht vom vorgeblich besorgten Februar und einem Mönch, unter dessen Kutte sich der Fürst der Finsternis verbirgt; dort das junge Paar, das sich perfekt ergänzt. Luise ist wie die meisten modernen weiblichen Märchenfiguren klug und mutig, außerdem tierlieb und daher Vegetarierin. Valentins Aufgabe besteht vor allem darin, ihr gut zuzureden, wenn sie doch mal verzagt; außerdem denkt er eher praktisch. Dritter Schauplatz ist das Domizil der kunterbunt und zeitlos gekleideten zwölf Monatsrepräsentanten, die anders als Wenzigs maskulines Dutzend eine sehr diverse Truppe sind, zu der Männer und Frauen, Alte und Junge, Weiße und Schwarze gehören. Hauptfigur dieser Ebene ist neben der Märzfrau und ihrer wild und rot gelockten Freundin September (Laura Lo Zito) der eitle Juni (Bruno Eyron), der vor lauter Selbstverliebtheit am Ende fast seinen Auftritt verpasst, weil er sich nicht entscheiden kann, welchen Hut er tragen soll.

Das Märchen von den 12 MonatenFoto: Radio Bremen / Michael Ihle
Der Februar (Christoph Bach), ein ungeliebter, ausgegrenzter Einzelgänger, sorgt sich um die kranke Königin (Marie Rönnebeck), obwohl er Schuld an ihrem Zustand ist.

Wie in den meisten Geschichten, in denen die Guten das ultimative Böse in seine Schranken weisen müssen, haben die Schurkendarsteller die interessanteren Rollen. Während sich der Frostige Fürst im Wesentlichen dadurch auszeichnet, dass seine Augen in diabolisch kaltem Blau aufglühen, wenn er besonders böse wird, entspricht Februar verblüffend genau der Beschreibung, mit der jugendliche Amokläufer charakterisiert werden: Der Mann ist ein Einzelgänger, der sich ungeliebt und deshalb ausgegrenzt fühlt. Er ist überzeugt, dass niemand ihn mag, weil er für Kälte und Dunkelheit steht, und leidet unter einem Minderwertigkeitskomplex, weil alle anderen Monate mehr Tage haben.

Regie führte Frauke Thielecke, die zuletzt einige kurzweilige Beiträge für die ZDF-Reihe „Katie Fforde“ („Wachgeküsst“, „Familie auf Bewährung“) gedreht hat und hier nicht nur wegen des Countdowns für ziemlich viel Spannung sorgt. Packend und auch etwas gruselig ist beispielsweise die Szene, in der sich Luise und Valentin bei ihrer Suche nach den Veilchen im dichten Nebel verirren und das Mädchen im Sumpf zu ertrinken droht. Kleineren Kindern, für die die Handlung ohnehin viel zu komplex ist, könnten zudem die teuflischen Augen des Schurken Angst machen, von Königin Klaras Zustand hilfloser Ausgeliefertheit ganz zu schweigen. Für alle großen Kinder ist „Das Märchen von den 12 Monaten“ jedoch ein Fest.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

MDR, RB, rbb

Mit Nina Kaiser, Jascha Rust, Christoph Bach, Arndt Schwering-Sohnrey, Marie Rönnebeck, Friederike Linke, Bruno Eyron, Nina Gnädig, Laura Lo Zito

Kamera: Christian Klopp

Szenenbild: Veronika Große

Kostüm: Anna Scholich

Schnitt: Geraldine Sulima

Musik: André Feldhaus

Redaktion: Michaela Herold (RB), Anke Lindemann (MDR), Anke Sperl (RBB)

Produktionsfirma: Bremedia

Produktion: Katharina Wagner

Drehbuch: Anette Schönberger – Vorlage: Josef Wenzig

Regie: Frauke Thielecke

Quote: 1,91 Mio. Zuschauer (13,4% MA)

EA: 26.12.2019 13:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach