Das letzte Stück Himmel

Rott, von Pufendorf, Nora Tschirner & die seelischen Nöte von drei Mittzwanzigern

Foto: BR
Foto Rainer Tittelbach

Ein Yuppie-Fotograf zeigt seinem lebensmüden Bruder, wie schön das Leben sein kann. Beide verlieben sich in dieselbe Frau. Jo Baier wagt sich erstmals an eine Gegenwartsgeschichte aus dem Junge-Leute-Milieu. Überzeugende Darsteller, makellose Regie, magische Kamera.

„Ich geh jetzt auf die Brücke – das letzte Mal.“ Der Anruf seines lebensmüden Bruders reißt den Modefotografen Anno aus seinem unbeschwerten Yuppie-Dasein. Julian hat schon mehrfach versucht, sich das Leben zu nehmen, doch dieses Mal scheint die Lage ernster als sonst. Also holt ihn Anno nach München, er lockt ihn mit seinen Leidenschaften: dem Fliegen und den Frauen. „Ich zeig dir, wie schön das Leben sein kann“, verspricht er Julian, der nur die eiserne Disziplin seines Vaters kennt und der mit Ende 20 noch keine Frau geküsst hat. Der zeigt sich auch bald begeistert von dem lockeren Leben seines Bruders und von der verschlossenen Schönen Laura, auf die auch Anno ein Auge geworfen hat.

„Das letzte Stück Himmel“ bleibt nicht in der Leichtigkeit des Seins hängen. Versucht auch der Bruder Leichtfuß die Probleme seines Bruders wegzutherapieren, die seelischen Konflikte lassen sich nicht aus den Kleidern schütteln. Julian ist autistisch veranlagt. Seine krebskranke Mutter ist in seinen Armen gestorben, als er vier Jahre alt war, von seinem Vater wurde er geschlagen, von seinem größeren Bruder verlassen. Auch Laura, das Objekt des brüderlichen Begehrens, hat ihr Päckchen zu tragen. Nur beim Segelfliegen ist sie mit sich und der Welt im Einklang. Obwohl das Leben dem Trio einiges abverlangt, gelingt es, die Geschichte in einem Schwebezustand zwischen Hoffen und Bangen zu belassen. Die Inszenierung ist leicht und die Dramaturgie wirkt allen Zufällen und Unfällen zum Trotz unaufdringlich. Alles scheint sich wie von selbst zu erzählen. Das ist auch ein Verdienst der preisgekrönten Kamerafrau Judith Kaufmann („Vier Minuten“), die ein besonderes Faible für ambivalente Stimmungen besitzt.

Das letzte Stück HimmelFoto: BR
Ganz OBEN: Zwei ungleiche Brüder. Todessehnsucht & die Lust am Leben. David Rott und Max von Pufendorf. UNTEN: … und alles dreht sich bei den Jungmännern um die schöne Laura (Nora Tschirner).

Es überrascht, dass der auf historische Stoffe abonnierte Jo Baier, der mit Filmen wie „Der Laden“, „Stauffenberg“ oder „Nicht alle waren Mörder“ bei Publikum wie Preis-Jurys gleichermaßen erfolgreich ist, sich an einer Gegenwartsstory versucht hat. Ungewöhnlich außerdem: die Handlung spielt unter Mittzwanzigern und besitzt etwas von jenen Coming-Of-Age-Plots, in denen Jungfilmer die wenige Jahre zurückliegende Jugend verarbeiten. Die Handschrift aber ist erkennbar. Und die gipfelt in der Sorgfalt bei der Wahl der Schauspieler.

David Rott (29) machte sich einen Namen mit der Kino-Koproduktion „Ganz und gar“, der ihm den Max-Ophüls-Preis einbrachte. Max von Pufendorf (30), fünf Jahre am Deutschen Theater tätig, ist ein Gesicht, das man kennt: in den letzten Jahre war er in allen namhaften Krimi-Reihen zu sehen. Komplettiert wird das verhängnisvolle Dreieck von Nora Tschirner (26). Mit Filmen wie „Soloalbum“ oder „FC Venus“ hat sich die Berlinerin aus dem MTV-Schatten herausgespielt. In „Das letzte Stück Himmel“, wo von ihr mehr verlangt wird, als nur schön zu sein, zeigt sie, dass sie durchaus das Zeug haben könnte, in die Fußstapfen von Heike Makatsch und Jessica Schwarz zu treten. (Text-Stand: 17.8.2007)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

BR, SWR

Mit David Rott, Max von Pufendorf, Nora Tschirner, Karl Kranzkowski, Finja Martens, Saskia Schwarz

Kamera: Judith Kaufmann

Szenenbild: Patrick Steve Müller

Kostüm: Katharina Ost

Schnitt: Clara Fabry

Musik: Torsten Breuer

Produktionsfirma: Sperl + Schott Film

Produktion: Gabriela Sperl, Gerhard Hegele, Lucia Vogdt

Drehbuch: Jo Baier, Michael Watzke

Regie: Jo Baier

EA: 17.08.2007 20:40 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach