Bloß kein Stress

Katharina Wackernagel, Fritz Karl, Oliver Wnuk, Lars Jessen. Krieg am Gartenzaun

Foto: ZDF / Boris Laewen
Foto Tilmann P. Gangloff

Der Titel klingt nach Komödie, der Inhalt erst recht: Die fünfköpfige Patchwork-Familie Heller zieht in eine Vorortsiedlung wie aus dem Bilderbuch. Vor allem die unmittelbaren Nachbarn sind von einer fast schon überirdischen Perfektion. In dem Bestreben, sich anzupassen, machen sich die Hellers immer größeren Druck. Die Eskalation ist unvermeidlich, fällt im Gegensatz zu anderen Filmen des „Genres“ aber etwas kraftlos aus. Für eine Satire ist „Bloß kein Stress“ viel zu harmlos. Rogall & Jessen haben schon Besseres gemacht…

Seit einiger Zeit häufen sich im Programm aller Sender die Nachbarschaftsgeschichten, dass man fast von einem eigenen Genre sprechen kann. Die Komödie „Ein Reihenhaus kommt selten allein” (2014) zum Beispiel, ebenfalls vom ZDF, lebte von einer äußerst vergnüglichen Häufung skurriler Ereignisse; Sat.1 hat mit „Allein unter Nachbarn“ (2012), „Der Weihnachtskrieg“ (2013) und „Nachbarn süß sauer“ (2014) in den letzten Jahren gleich drei witzige und einfallsreiche Komödien über Kriege am Gartenzaun gezeigt. Und dann gab es mit „Unter Nachbarn“ (SWR, 2012) und „Sechzehneichen“ (HR, 2012) noch zwei Filme der ARD, die das Thema als Thriller-Drama aufzogen. Gemessen an all diesen völlig unterschiedlichen Variationen wirkt „Bloß kein Stress“ seltsam unentschlossen, denn der Film ist keine Komödie, keine Satire und kein Drama, will aber von allem ein bisschen sein.

Das zentrale Motiv der Geschichte von Autor Stefan Rogall entspricht dem üblichen Muster: Eva und Jens Heller sind ein ganz normales Ehepaar, mit dem man sich gern identifiziert. Ihr Versuch, nach dem Umzug in die Vorstadt den Erwartungen der perfekten Nachbarn in der anderen Hälfte des Doppelhauses zu entsprechen, ist deshalb von vornherein zum Scheitern verurteilt, denn die Nachbarn sind die Bösen. Als Zuschauer spürt man das recht bald, die Hellers dagegen müssen für diese Erkenntnis viel Lehrgeld bezahlen und mannigfaltige Erfahrungen des Scheiterns machen – erst auf Kosten der Kinder, dann fast auf Kosten des Arbeitsplatzes von Ehemann Jens und schließlich beinahe auf Kosten ihrer Ehe.

Bloß kein StressFoto: ZDF / Boris Laewen
Der Nachbar und Kollege Thilo (Oliver Wnuk) lässt Jens (Fritz Karl) gern auflaufen. Die Devise: sich bloß keinen Stress machen.

Soundtrack: Amy Winehouse („Monkey Man“), The Fratellis („Chelsea Dagger“), Lenny Kravitz („It Ain’t Over ‚til it’s Over“)

Katharina Wackernagel und Fritz Karl verkörpern das Paar glaubwürdig und sympathisch, aber auch etwas überraschungsarm; selbst wenn Karls Dialoge einige Male von herzhaftem Sarkasmus sind. Sein Jens hat eine gewisse Neigung zur Impulsivität, was ihn anfällig für Provokationen macht, Eva möchte das Beste für die drei Kinder (eins von ihm, eins von ihr, eins gemeinsam) und überfordert damit nicht nur den Nachwuchs, sondern auch sich selbst. Ähnlich wie viele Action-Thriller, in denen die Schurken meist interessanter sind als die Helden, lebt auch „Bloß kein Stress“ vom Gegenentwurf. Während die Hellers in ihrem verzweifelten Bemühen um Anerkennung zerstören, was wirklich wichtig ist, bleibt das Ehepaar Trimmborn nebenan ein Vorbild an kalter Perfektion. Das spiegelt sich auch etwas klischeehaft in der Bildgestaltung wider: Das Heller-Haus ist eine Baustelle, die dank warmer Farben dennoch behaglich wirkt, die Wohnung der Trimmborns ist dagegen fast steril.

Schauspielerisch haben Rike Schmid und Oliver Wnuk die scheinbar leichtere Aufgabe, weil sie die meiste Zeit kaum eine Miene verziehen. Aber dann gibt es auch die kleinen Momente, in den sich ganz kurz ein Riss in der Fassade auftut. Während Schmid – groß, attraktiv, elegant und selbstbewusst – eine Figur wie aus den „Frauen von Stepford“ verkörpert, entspricht Wnuks Spiel exakt dem Prädikat „hinterfotzig“: ein berechnender kleiner Durchschnittstyp, der sich gern leutselig gibt, aber den neuen Nachbarn ohne mit der Wimper zu zucken ans Messer liefert. Beide sind als Sachbearbeiter bei einer Versicherung beschäftigt. Trimmborn, der schon Jens Hellers Vorgänger aus Haus und Firma vertrieben hat, würde alles tun, um zu verhindern, dass ihn jemand beruflich überholt. Ein großer darstellerischer Augenblick verdeutlicht den Abgrund, den Trimmborn hinter seiner jovialen Fassade verbirgt: Seine Mimik wechselt von gespielter Kollegialität zu Abscheu, als Jens ihm den Rücken zuwendet. Sehr hübsch ist auch ein akustischer Einfall, als die Musik ironisch die Melodie von „Ein Freund, ein guter Freund“ aufgreift: Trimmborn will dem Chef mit dem A-Capella-Stück eine Freude zum Dienstjubiläum machen; Heller lässt sich überreden mitzusingen, nicht ahnend, dass der missgünstige Kollege ihm damit ein gewaltiges Fettnäpfchen beschert.

Bloß kein StressFoto: ZDF / Boris Laewen
Eine ganz normale Patchworkfamilie in der Vorstadt. Sina Knecht, Katharina Wackernagel, Fritz Karl und Robert Köhler

Rogalls Drehbuch hat einige Szenen zu bieten, die durchaus satirische Qualität haben. Der Rundgang durch eine sündhaft teure Fördereinrichtung für Vorschulkinder (mit Jan Georg Schütte und Meike Droste als etwas gruseliges Lehrerpaar) zum Beispiel muss die Wirklichkeit nur ein bisschen auf die Spitze treiben, um die frühkindliche Überforderung zu persiflieren. Ein Kindergeburtstag, bei dem ein Junge mit Luxus überhäuft wird, wirkt dagegen völlig übertrieben. Hinzu kommt ein weiterer Mangel: „Bloß kein Stress“ gibt dem Genre Familienfilm keinerlei neue Impulse. Der Patchwork-Aspekt zum Beispiel dient nur als Vorwand: Jens hat einen erwachsenen Sohn (Robert Köhler), der sich dem Nachbarschaftswettstreit früh entzieht und die Trimmborns als Zombies bezeichnet, ansonsten aber ebenso wie seine kleinen Geschwister kaum eine Rolle spielt, weil sich Rogalls Drehbuch auf die Eltern konzentriert. Die Kinder sind im Grunde bloß Manövriermasse.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Katharina Wackernagel, Fritz Karl, Oliver K. Wnuk, Rike Schmid, Robert Köhler, Sina Knecht, Vincent Grages, Pia Koch, Dorothea Schenck, Jan Georg Schütte, Meike Droste

Kamera: Michael Tötter

Szenenbild: Dorle Bahlburg

Schnitt: Sebastian Schultz

Musik: Stefan Wulff

Produktionsfirma: Zieglerfilm Köln

Drehbuch: Stefan Rogall

Regie: Lars Jessen

Quote: 3,97 Mio. Zuschauer (14,1% MA)

EA: 22.12.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach