Bettis Bescherung

Nadeshda Brennicke, Heinz Baumann, Freundner. Weihnachtliches Überraschungsei

Foto: HR / Krause-Burberg
Foto Tilmann P. Gangloff

Stets beklagt man ja, in den Filmen des Genres immer schon zu wissen, wie’s ausgeht. In „Bettis Bescherung“ ist alles einfach anders als in gängigen Weihnachts-Komödien – ganz besonders die Dramaturgie. Eine über Weihnachten allein gebliebene Mittdreißigerin und ein 40 Jahre älterer allein stehender Herr kommen sich näher zwischen Gänsebraten und Hörfunk-Wettbewerb. Das macht Laune. Ein Weihnachtsfilm der anderen Art, mit vorzüglichen Darstellern, wenig Aufwand, viel Gefühl und einem sehr sympathischen Humor.

Na denn, fröhliche Weihnachten: Weil ihr verheirateter Geliebter das Fest der Liebe selbstredend mit der Familie verbringt, muss Betti über die Feiertage wieder mal Trübsal blasen. Zu allem Überfluss bringt ihr eine Freundin auch noch einen Hund vorbei: Die Gute saust mal eben zum Heiraten nach Las Vegas. Entsprechend munter geht’s in Bettis Wohnung rund, als ein Nachbar um Asyl für sein Kaninchen bittet. Das Weihnachtsgeschenk für den Sohnemann bringt erst den Hund auf Trab und löst später indirekt eine Überschwemmung aus. Der alleinstehende alte Herr soll ins Krankenhaus, hat dazu aber keine Lust. Weil er auch in der überfluteten Wohnung nicht bleiben kann, nistet er sich kurzerhand bei Betti ein.

Man könnte das erste Drittel dieser Geschichte von Thomas Freundner, ohnehin fast ein Kammerspiel, ohne Frage auch in zehn Filmminuten erzählen; oder sogar in zwei. Freundner (Buch und Regie) aber lässt sich viel Zeit, und das ist völlig in Ordnung, denn er hat noch Großes vor in dieser ganz besonderen Weihnachtskomödie. Stets beklagt man ja, in den Filmen des Genres schon nach wenigen Momenten zu wissen, wie’s ausgeht. Hier fragt man sich allenfalls, ob es tatsächlich zu einer Affäre zwischen Betti und ihrem Nachbarn kommen wird, denn der alte Mann könnte ohne Weiteres ihr Großvater sein.

Doch Karl bedauert zwar, nicht vierzig Jahre jünger zu sein, schlüpft aber ebenso gern in die Rolle des Beschützers, der Betti die Augen für ihr verkorkstes Leben öffnet: Seit Jahr und Tag wartet sie darauf, dass ihr „Verlobter“ seine Frau verlässt. Da kann sie lange warten, ahnt man alsbald; nicht jedoch, worauf Freundner hinaus will. Der schickt sein ungleiches Paar erst mal zum Gänsebraten zu Bettis Mutter, die Karl für Bettis neuen Freund hält und ihn darob recht grob behandelt, bis er ihr unter vier Augen die Wahrheit sagt. Das Essen mit Bettis Bruder und seiner Frau ist trotzdem ein Festschmaus für Freunde des Austauschs subtiler Bosheiten.

Nach wie vor folgt man dem Geschehen mit amüsierter Anteilnahme, wundert sich aber auch weiterhin, wie Freundner noch so etwas wie eine Dramaturgie in seine Geschichte bringen will: Wo Fernsehfilme dieser Art fast zwanghaft klassisch strukturiert sind (zwei finden sich, verlieren sich, finden sich erneut), da erfreut sich Freundner in gespielter Unschuld an seinem gemischten Doppel, das gar nicht erst so tut, als wolle es zusammenpassen. Selbst als Betti und Karl einen Weihnachtswettbewerb des HR-Hörfunks gewinnen und sich zum Essen in einem noblen Restaurant einfinden, tappt man immer noch im Dunkeln; auch wenn es Karl gelingt, dank der Live-Übertragung Bettis Beziehung zu beenden. Der Moderator allerdings wird später noch eine ganz entscheidende Rolle spielen. Und auch sein Chef: HR-Intendant Helmut Reitze stellte sich für einen hübschen „Cameo“-Auftritt zur Verfügung. Er sitzt in einem vermeintlich freien Taxi, nimmt den Umweg über den Sender in Kauf, damit die beiden Liebenden zueinander finden, und hat auf diese Weise entscheidenden Anteil am Happy End.

„Bettis Bescherung“ macht ohnehin viel Spaß. Ein Weihnachtsfilm der wirklich anderen Art, mit vorzüglichen Darstellern, ganz wenig Aufwand, viel Gefühl und einem sehr sympathischen Humor. Am Ende gibt’s vielleicht ein bisschen viel Reklame für HR3, zumal ein Moderator, der auf diese Weise durch den Äther sülzt, kaum länger Freude an seinem Job haben würde. Aber Freundners Film mausert sich auf diese Weise von der Weihnachtsgroteske zum Radiomärchen. (Text-Stand: 13.12.2006)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

HR

Mit Nadeshda Brennicke, Heinz Baumann, Wotan Wilke Möhring, Stephan Ullrich, Daniela Ziegler, Barbara Philipp, Wanja Mues

Kamera: Armin Alker

Schnitt: Ulrike Hano

Musik: Joachim von Gerndt

Produktionsfirma: Hessischer Rundfunk

Drehbuch: Thomas Freundner

Regie: Thomas Freundner

EA: 13.12.2006 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach