Berlin Calling

Kalkbrenner, Harfouch, Stöhr. Techno, Wahnsinn, Pillen & alles, was Leben ausmacht

Foto: WDR / Pola Sieverding
Foto Rainer Tittelbach

„Berlin Calling“ erzählt von Techno-DJ Ickarus, seiner Musik, seinen Ängsten, seinem Absturz. In der Psychiatrie soll er wieder „runterkommen“. Doch der Rausch lockt weiter… Hannes Stöhr ist ein eindringliches, dokumentarisch anmutendes Musiker-Porträt gelungen, das Produktionsverhältnisse wie Partyszene ausleuchtet. Eine Metapher für die Sucht-Gesellschaft. Tragikomisch & tief bewegend. Sehr überzeugend: Paul Kalkbrenner.

Der Berliner Martin „Ickarus“ Karow ist Techno-DJ – mit dem Plattenkoffer in der Welt unterwegs, ständig was am Laufen, immer in Bewegung, wenn ihn nicht gerade der Jetlag gepackt hat oder Drogen ihn außer Gefecht setzen. Zurzeit hängt er mit seiner Freundin Mathilde, die ihn zugleich managt, in Berlin fest. Die kleine Plattenfirma, deren Aushänge-schild er einmal gewesen ist, rechnet in Kürze mit seinem neuen Album. Martin steht unter Druck, es geht ihm gesundheitlich nicht gut. „Böse Pillen“ und die Kritik seiner Produzentin tun Ihr Übriges – und so findet er sich eines Tages in der Drogenstation einer Psychiatrischen Klinik wieder. Die behandelnde Psychologin schlägt dem schwer Vergifteten eine Art Urlaub vom Drogen-Ich vor. Ickarus ist einverstanden – unter der Voraussetzung, in der Klinik weiter an seinen aktuellen Songs arbeiten zu dürfen. Immer mal wieder nimmt er sich eine Auszeit von den „Irren“ und kehrt in seine Welt des Rauschs zurück – bis er sich nach einer ausufernden Klinik-Party die Einlieferung in die geschlossene Abteilung verdient hat.

Berlin CallingFoto: WDR / Pola Sieverding
Wenn nicht die Drogen seine Wahrnehmung beeinflussen, ist es der Jetlag. Ickarus (Paul Kalkbrenner) & Mathilde (Rita Lengyel)

Hannes Stöhr über „Berlin Calling“:
„Unsere Vision war immer, einen Film über Kunst und Wahnsinn, Liebe, den täglichen Überlebenskampf, Beziehungen, Freunde, Familie, Hoffnung, Zukunft, Gegenwart, Rausch und Ekstase, Berlin zu machen. Auch darüber, wie wichtig es ist ein Ziel im Leben zu haben.“

„Berlin Calling“ ist kein Szene-Film, obwohl er viel von der Faszination der legendären Techno-Raves vermittelt und den synästhetischen Rausch der Sinne dem Zuschauer weitgehend wertneutral näher bringt. Hannes Stöhr („Berlin is in Germany“) ist ein eindringliches Musiker-Porträt gelungen, das Produktionsverhältnisse wie Partyszene ausleuchtet und das auch als Metapher für die Sucht-Gesellschaft einiges hergibt. Man hat als Zuschauer aber nie den Eindruck, als solle hier eine bestimmte Jugendkultur als Übel unserer Zeit vorgeführt werden. Sehr gelungen ist der Spagat zwischen tragischen Situationen und komödiantischer Bearbeitung. Gespielt wird jener Electro-DJ, der zwar schon über 30, aber noch kein echter Star der Szene ist, von Top-Trance-DJ Paul Kalbrenner (35). Dauernervös und hibbelig und doch zurückgenommen und introvertiert gibt er sehr glaubhaft jenen Techno-Nerd mit schizophrenen Schüben. „Ich kenne den Ickarus sehr gut, weil er so ist, wie ich nicht hätte werden sollen. Er ist mein eigener Dämon, aber auch einer, der gerne dahin will, wo ein Paul Kalbrenner vielleicht heute ist“, sagte der DJ 2008 in einem Interview. Auch die anderen Darsteller, allen voran Corinna Harfouch und Rita Lengyel überzeugen in diesem stark dokumentarisch anmutenden Film, der sich handlungsdramaturgisch gar nicht viel einfallen lassen muss, um dennoch tief zu bewegen. (Text-Stand: 16.7.2012)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, ZDF

Paul Kalkbrenner, Rita Lengyel, Corinna Harfouch, RP Kahl, Araba Walton, Peter Schneider, Udo Kroschwald, Henriette Müller, Dirk Borchardt, Max Mauff

Musik: Paul Kalkbrenner, Fritz Kalkbrenner Kamera: Andreas Doub

Schnitt: Anne Fabini

Produktionsfirma: Sabotage Films

Drehbuch: Hannes Stöhr

Regie: Hannes Stöhr

EA: 01.12.2010 21:45 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach