Bella Vita

Sawatzki, Sarbacher, Thomas Berger & eine erwachsene Komödie voller Empathie

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Bella Jung wagt den Aufbruch – raus aus dem Hausfrauengrab, rein in den Kreuzberger Kiez. Andrea Sawatzki spielt sie als charismatisches Stehauf-Frauchen, bei dem man sich immer wieder fragt, wo sie ihre Energie hernimmt. Vor allem aus der Kraft des Genres. Die Autoren treiben das Sujet mit Witz, Esprit und Spuren von Ernsthaftigkeit in die (Tragi-)Komödie und machen so die Selbstfindungsgeschichte zu einem intelligenten Feelgood-Film.

Ihre Überraschungsparty für den Gatten zum Fünfzigsten endet mit einer bösen Überraschung für Bella: ihr Martin betrügt sie auf dem Fest mit einer jüngeren Kollegin. Bella ist verletzt, verlässt noch in derselben Nacht das gemeinsame Eigenheim und zieht mit Tochter Lena ins Hotel. Sie ist zu stolz, um die finanzielle Hilfe ihres Mannes anzunehmen. Also sucht sie sich eine bezahlbare Wohnung in Berlin Kreuzberg – und Arbeit. Nach den ersten Reinfällen mit menschenunwürdigen Jobs findet sie mehr und mehr Geschmack an ihrer wieder gewonnenen Selbstständigkeit – und in der Bar um die Ecke findet sie neue Freundinnen. Da es mit Tochter Lena, die nicht glücklich ist mit der Situation, immer wieder Probleme gibt, lernt Bella den Polizisten Sebastian kennen, der wie sie schon bessere Zeiten gesehen hat. „Der sieht ein bisschen aus wie ich“, findet Martin. „Nur jünger“, lächelt Bella.

Arbeitsvermittlerin (AV): „Was sind Sie?“ Bella: „Fisch.“ AV: „Ich meine beruflich.“ Bella: „Hausfrau und Mutter.“ AV: „Haben Sie auch etwas gelernt?“ Bella: „Nicht immer nur an mich denken.“ AV: Ich mein beruflich.“ Bella: „Ich war Krankengymnastin.“ AV: „Und dann?“ Bella: „Dann habe ich meinen Mann betreut.“

Andrea Sawatzki spielt jene Isabella Jung als charismatisches Stehauf-Frauchen, bei dem man sich stets fragt, wo sie diese Energie hernimmt. Aus der Kraft des Genres? „Bella Vita“ ist weder Sozialdrama noch Beziehungsdramolett – Georg Heinzen und Thomas Berger treiben das Sujet mit Witz, Esprit und Spuren von Ernsthaftigkeit in die (Tragi-)Komödie und machen so die Selbstfindungsgeschichte zu einem intelligenten Feelgood-Film. „Was ist der Plan: neue Freiheit oder Rückeroberung?“, fragt die beste Freundin. Wahrscheinlich keines von beiden. Der Film begleitet seine Heldin in eine Lebensphase, in der es unrealistisch, aber auch wenig hilfreich wäre, sich allzu enge Zielvorgaben zu setzen oder Remarriage-Comedy-Pläne zu schmieden. Mal sehen, was kommt, neue Erfahrungen machen, das Hausfrauengrab modernes Eigenheim hinter sich lassen – das sind die Vorgaben der „Neuanfängerin“.

„Bella Vita“ ist nach „Der Doc und die Hexe“ und „Ein Praktikant fürs Leben“ die dritte Komödie innerhalb weniger Wochen, die zeigt, wie es geht. Eine Trennung wird nicht als Vorwand für Racheakte, furienhafte Wiederbeschaffungsmaßnahmen und oberflächliche Belustigung des Zuschauers missbraucht. Thomas Berger greift ein bisschen hoch, wenn er sich auf Lubitsch beruft, was die ästhetische Finesse und Doppelbödigkeit der Situationen angeht, in Bezug auf die Empathie des Zuschauers aber liegt er richtig. „Lubitsch hat uns nie über seine Figuren lachen lassen, sondern immer mit ihnen.“ Das trifft auch auf Bella Jung zu und alle Menschen, die ihr in den 90 Filmminuten begegnen. Andrea Sawatzki setzt das fort, was sie in „Klimawechsel“ so wunderbar zeigen konnte: dass sie eine großartige Komödiantin ist, bei der Lachen und Weinen sehr nah beieinander liegen und die dafür vielfältige physiognomische Ausdrucksmöglichkeiten anzubieten hat. Thomas Sarbachers Martin ist sehr visuell angelegt. Auf seiner Feier zum Fünfzigsten gibt er deutlich zu erkennen, dass er unglücklich ist. Seine Frau sieht es nicht. Nur der Zuschauer und die junge Kollegin… „Bella Vita“ ist eine erwachsene Komödie. Sie besitzt das, was Regisseur Thomas Berger fürs Genre generell als typisch erachtet: „Die Komödie liebt das Leben und seine tragikomischen Seiten.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Andrea Sawatzki, Thomas Sarbacher, Tobias Oertel, Lotte Flack, Juliane Köhler, Lisa Martinek, Pegah Ferydoni, Thomas Heinze

Kamera: Martin Kukula

Schnitt: Ute A. Rall

Musik: Biber Gullatz

Produktionsfirma: Hager Moss Film

Produktion: Kirsten Hager

Drehbuch: Georg Heinzen, Melanie Brügel

Regie: Thomas Berger

Quote: ZDF: 5,41 Millionen Zuschauer (16,9% MA); Wh.: 3,28 Mio. (10,8% MA)

EA: 23.10.2010 20:15 Uhr | ZDFneo

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach