Bella Block – Das schwarze Zimmer

Hannelore Hoger, Rolf Lassgard, Rainer Kaufmann und die Angst vor der Angst

Foto: ZDF / Wanselius
Foto Rainer Tittelbach

Bella Block soll in Schweden privatissime einem vermeintlichen Mörder auf den Zahn fühlen. Sie beginnt an seiner Schuld zu zweifeln. Zwei Seelenverwandte auf den Spuren des Philosophen Kierkegaards. Beide haben Angst vor der Angst und haben mit Verdrängtem zu kämpfen. Bella Block ohne Dienstmarke hat sich verändert. Mehr noch als die letzten 15 Jahre versetzt sie sich in das Seelenleben ihres Gegenübers. An diesen existenziellen Zugang muss man sich als Zuschauer gewöhnen, dann aber sind ihm aufregende 90 Minuten sicher.

Oberstaatsanwalt Mehlhorn bittet Bella Block um einen Privateinsatz im Namen der Gerechtigkeit. In Hamburg wird die Leiche von Ulrica Andersson aus einem Kanal gezogen. Die Frau wurde seit sieben Jahren vermisst. Der schwedische Ehemann stand unter dringendem Tatverdacht. Dennoch verlor die Staatsanwaltschaft den Indizienprozess. Gunnar Andersson lebt seitdem wieder in Stockholm. Gegen ihn darf nicht offiziell ermittelt werden. Deshalb soll Mehlhorns einst beste Kommissarin dem Immobilienmakler privatissime auf den Zahn fühlen. Bella Block, die nach dem Messerangriff gegen sich unter Panikattacken leidet, ist sich gar nicht so sicher, dass Andersson der Mörder ist. Auch Martensen bekommt Dinge heraus, die den Ehemann entlasten können. Deshalb macht auch er sich nach Schweden auf, wo er wie seine Ex-Kollegin bei Andersson als Kunde auftritt. Der zählt 1 & 1 zusammen – und fühlt sich in die Enge getrieben, denn auch seine Kinder brandmarken ihn als Mörder.

In „Das schwarze Zimmer“ treffen sich zwei Seelenverwandte auf den Spuren des Philosophen Kierkegaards. Beide haben Angst vor der Angst, haben mit Verdrängtem zu kämpfen. Beide sind sich sympathisch. Bella Block hasst sich für ihren Job, für ihre Lügengeschichten, die sie dem unter Mordverdacht stehenden Schweden auftischen muss. Und der ist nicht blöd, ahnt, was auf ihn zukommen könnte, doch was soll er tun? Es ist, wie es ist und es kommt, wie es kommt. Entweder ist er unschuldig, dann kann ihn die Vergangenheit zwar belasten, aber er wird die Gegenwart zu meistern wissen. Oder er ist der Mörder seiner Frau, dann kann ihm die Überführung endlich eine große seelische Last nehmen. Ob schuldig oder nichtschuldig – eines bewirkt die Begegnung mit Bella Block auf jeden Fall: Andersson muss sich mit seinen Dämonen aus der Kindheit auseinandersetzen, weil er einer Frau nahe kommt, die sich nach den Jahren als Kommissarin nicht mehr belügen möchte. „Wir haben alle unser schwarzes Zimmer – aber wir wollen da nicht rein, weil wir wissen, dass es furchtbar da drinnen ist“, weiß der Schwede, der es mit Kierkegaard hält: „Der Hass ist die Liebe, die gescheitert ist.“

Bella Block – Das schwarze ZimmerFoto: ZDF / Wanselius
Bella Block ist hin- & hergerissen. Und der vermeintliche Mörder auf dem Weg ins schwarze Zimmer. Hoger & Lassgard

Die Bella Block ohne Dienstmarke ist nicht mehr die Kommissarin, die sich verbeißt in einen Fall, der ihr den Ersatz für ihr eigenes (Privat-)Leben bietet. Mehr noch als die letzten 15 Jahre versetzt sie sich in das Seelenleben ihres Gegenübers. Das musste man bereits bei Färberböcks „Vorsehung“ akzeptieren, um die eigenwillige Kraft dieses Psychodramen-Krimi-Kleinods goutieren zu können. Und das muss man nun auch bei „Das schwarze Zimmer“. Wer einen „Bella Block“-Krimi und eine Titelheldin erwartet wie in „Die Frau des Teppichlegers“ oder „… denn sie wissen nicht, was sie tun“ – der könnte enttäuscht sein. Mit der kriminalistischen Logik und dem „Realismus“ eines Fernsehkrimis jedenfalls ist es im atmosphärestarken Film von Rainer Kaufmann nicht weit her. Blocks Besuch in Schweden und der überstürzte Trip Martensens nach Stockholm sind in Zeiten müheloser Internet-Recherche zwei ziemlich blauäugige Aktionen. Wer sich dennoch einlässt auf dieses Drama und die existenzialistischere Bella Block – dem dürften 90 aufregende Minuten sicher sein.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Hannelore Hoger, Rolf Lassgard, Devid Striesow, Antti Reini, Vijessna Ferkic, Remo Schulze, Anna Fischer, Hansjürgen Hürrig, Ulrike Grote

Kamera: Klaus Eichhammer

Schnitt: Tina Freitag

Musik: Adam Nordén

Soundtrack: Massive Attack („The Academy“)

Produktionsfirma: UFA Fernsehproduktion

Drehbuch: Susanne Schneider

Regie: Rainer Kaufmann

Quote: 6,01 Mio. Zuschauer (19,2% MA)

EA: 13.11.2010 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach