Am Ende kommen Touristen

Ein Zivi in Auschwitz. Adoleszenzdrama gegen das Verblassen der Erinnerung

28.01.2025 00:10 ZDF
Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

„Am Ende kommen Touristen“ gelingt es, Auschwitz und das Undarstellbare ohne Betroffenheitsposen darzustellen. Indem Thalheim die Geschichte aus der Perspektive eines jungen Mannes erzählt, kann der Autor-Regisseur sich den Phänomenen unvoreingenommen nähern. Thalheim erzählt in einem nüchternen, fast dokumentarischen Stil vom Dilemma des Gedenk-Tourismus, ohne selbst dem Dilemma eines Gedenk-Films zu erliegen.

Sven hätte lieber in Amsterdam seinen Zivildienst abgeleistet. Jetzt ist er im polnischen Oswiecim gelandet – dem Ort, der unter dem Namen Auschwitz traurige Berühmtheit erlangte. In der Begegnungsstätte des Museums betreut er Jugendgruppen und muss sich um den KZ-Überlebenden Krzeminski kümmern, der als letzter ehemaliger Häftling noch am Lager lebt, wo er jahrelang fürs Museum tätig war und mit Besuchern über seine Erlebnisse spricht. Es ist ein eigenwilliger, störrischer alter Mann. Sven findet nur schwer Zugang zu ihm. So wie ihn überhaupt Vieles befremdet an dieser Stätte des Erinnerns. Da kommen täglich die Busse mit Touristen, und die Rituale des Gedenkens werden abgespult. „Alle machen auf Betroffenheit“, sagt Sven zu Ania, einer Dolmetscherin, in die er sich verliebt hat. Auch Krzeminski stößt gelegentlich seine Rolle als Vorzeige-KZ-Insasse auf. „Wir wurden nur bewertet nach unserer Verwertbarkeit“, beschreibt er in einer Rede die Situation der Selektion. Das wird ihm nicht noch einmal passieren!

Am Ende kommen TouristenFoto: ZDF
Eine normale Liebesgeschichte an einem Ort, an dem nichts normal ist: die junge Polin Ania (Barbara Wysocka) und der deutsche Zivi Sven (Alexander Fehling) in der polnischen Kleinstadt Oswiecim. „Am Ende kommen Touristen“ (2007) von Robert Thalheim

„Am Ende kommen Touristen“ (Trailer) gelingt es, Auschwitz und das Undarstellbare ohne Betroffenheitsposen darzustellen. Indem Robert Thalheim („netto“) die Geschichte aus der Perspektive eines jungen Mannes erzählt, der sich eher leidenschaftslos „dem Ort, wo das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte passiert ist“, nähert, kann der Autor-Regisseur sich den Phänomenen unvoreingenommen öffnen. Sein Held lässt sich nicht beeindrucken vom bösen Mythos Auschwitz. Der Respekt dem Einzelnen gegenüber ist ihm näher als die oftmals instrumentalisierte symbolische Kollektivkraft dieses Ortes. Sensibel beobachtet er die eingespielte Routine der Vergangenheitsbewältigung, er bekommt deutsch-polnische Vorurteile zu spüren, wird ausgelacht („Ein Deutscher ohne Uhr!“), zum „Diener“ degradiert und gerät zwischen die Fronten an diesem politisch hoch sensiblen Ort.

Thalheim erzählt vom Dilemma des Gedenk-Tourismus, ohne selbst dem Dilemma eines Gedenk-Films zu erliegen. Klug geht er den Weg über ein Adoleszenzdrama und wählt einen nüchternen, ausschnitthaften, fast dokumentarischen Stil mit einer behutsamen Handkamera und einer gesprochenen Sprache. Unaufgeregt ermöglicht er dem Zuschauer einen Diskurs, der mehr als nur gut gemeint ist und der mit seiner leisen Kritik an der musealen Infrastruktur das Projekt Begegnungsstätte keineswegs in Frage stellt. „Es liegt etwas Befremdliches darin, dass an einem Ort der Verbrechen des Nationalsozialismus’ heute Touristenbusse vorfahren und sich Leute vor dem Tor ‚Arbeit macht frei’ fotografieren“, befindet Thalheim. „Andererseits ist es wichtig, dass dieser Ort besucht wird und nicht in Vergessenheit gerät.“ So wird aus Thalheims Film „kein Kraftakt gegen das Vergessen, sondern ein kleiner lustvoller Film gegen das Verblassen der Erinnerung“, wie Spiegel Online schrieb.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Alexander Fehling, Ryszard Ronczewski, Barbara Wysocka, Piotr Rogucki, Rainer Sellien, Lena Stolze

Kamera: Yoliswa Gärtig

Szenenbild: Rita Hallekamp, Michal Honnens

Schnitt: Stefan Kobe

Musik: Uwe Bossenz, Anton Feist

Produktionsfirma: 23/5 Filmproduktion

Drehbuch: Robert Thalheim

Regie: Robert Thalheim

EA: 25.01.2010 00:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach