Allmen und das Geheimnis der Erotik

Heino Ferch, Samuel Finzi, Bach, Rauhaus, Thomas Berger. Gott schützt die Diebe

Foto: Degeto / Stanislav Honzik
Foto Tilmann P. Gangloff

Der vierte Film aus der heiteren ARD-Krimireihe mit Heino Ferch als versnobtem Zürcher Kunstdetektiv und Samuel Finzi als treuem Weggefährten, „Allmen und das Geheimnis der Erotik“ (Degeto / UFA Fiction), ist dank mondäner Schauplätze und erlesener Wortgefechte wieder ein Fest für die Sinne, aber es hat sich eine gewisse Routine eingeschlichen: Die Figuren überraschen nicht mehr. Das gilt letztlich auch für die Geschichte, der es zudem an charismatischen Kontrahenten für den weltgewandten Allmen mangelt. Außerdem knistert es nicht: Der verheißungsvolle Titel bezieht sich zwar auf wertvolle Porzellankunst, aber Gastschauspielerin Devrim Lingnau verkörpert die junge Frau, die Allmen den Kopf verdreht, so kühl und unnahbar, als sei auch sie Teil des Porzellanensembles.

Qualität schürt Erwartungen, und die sollen nach Möglichkeit sogar noch übertroffen werden. Im Grunde müssten Fortsetzungen bewertet werden, als wär’s das erste Mal, was aber natürlich unmöglich ist. Deshalb wirkt der vierte „Allmen“-Film, als habe sich eine leichte Routine eingeschlichen, obwohl Martin Rauhaus, ohnehin ein begnadeter Dialogautor, erneut wunderbare Wortgefechte ersonnen hat. Die Schauplätze sind mondän, die Handlung ist dank der Romanvorlage Martin Suters auf reizvolle Weise verzwickt. Heino Ferch als gleichermaßen verarmter wie versnobter Kunstdetektiv Johann Friedrich von Allmen und Samuel Finzi als sein treuer Begleiter Carlos, der sich vom Diener längst zum Mitstreiter emanzipiert hat, sind ein perfekt eingespieltes Team – und genau das ist der Punkt.

Selbstverständlich ist es ironisch gemeint, wenn der zögerliche Carlos seinem Arbeitgeber das Wort aus dem Mund nimmt („Was ist das Leben ohne den erregenden Hauch von Gefahr?“), aber die Figuren überraschen nicht mehr; und in „Allmen und das Geheimnis der Erotik“ gilt das auch für die Geschichte. Außerdem, und das ist wohl das eigentliche Manko, fehlt dem Titelhelden ein Widerpart von Format. Das hat jedoch weniger mit den Gastschauspielern zu tun, sondern vor allem mit deren Rollen. Seinem Titel wird der Film ebenfalls nicht gerecht. Er bezieht sich zwar in erster Linie auf die Erotik der Porzellankunst, doch Allmen liebt alles, was die Sinne erfreut; und diesmal knistert es nicht. All’ das ist allerdings Mäkelei auf hohem Niveau, zumal Thomas Berger und Kameramann Frank Küpper auch bei ihrem vierten gemeinsamen „Allmen“-Film für exquisite Bilder gesorgt haben.

Allmen und das Geheimnis der ErotikFoto: Degeto / Stanislav Honzik
Erotik als ein Spiel von Nähe und sehr viel Distanz. Devrim Lingnau und Heino Ferch

Objekte der Begierde sind diesmal diverse Porzellanfiguren sowie eine junge Frau, und da Gelegenheit nicht nur Diebe, sondern auch Liebe macht, ist Allmen gleich zweifach motiviert. Die Handlung beginnt mit dem Diebstahl eines Fabergé-Eis, das der Kunstdieb während einer Lesung entwendet; wenn auch eher als Fingerübung und aus Langeweile. Das Delikt kostet den zuständigen Sicherheitsbeauftragten Krähenbühler (Christoph Bach) trotzdem seinen Job, aber er hat die Tat gefilmt und zwingt Allmen, eine kostbare Porzellansammlung zu stehlen. Der lässt sich auf den Handel ein, weil er weiß, dass er auf diese Weise die bei der Lesung getroffene junge Novizin Jasmin (Devrim Lingnau) wiedersehen wird. Sie ist die Erbin eines angesehenen Porzellanhändlers, dessen Eigentum von einer klösterlichen Stiftung verwaltet wird; Jasmin muss sich noch ein paar Jahre gedulden, bis sie darüber verfügen kann. Das Porzellan wechselt mehrfach den Besitzer, und weil es außerordentlich wertvoll ist, gibt es auch Tote. Selbstredend schwebt Allmen ebenfalls in Gefahr, also muss er herausfinden, wer der hinter den Morden steckt: Der Sicherheitsbeauftragte? Der Leiter der Stiftung, Cognatus Reimund (Stefan Kurt), der nicht nur das Vermögen verwaltet, sondern auch das Leben von Jasmin? Oder am Ende gar die junge Frau selbst? Tatsache ist jedenfalls, dass das Gebaren des Vormunds weitaus undurchschaubarer ist als die transparente Klostergemeinschaft – und dass der Detektiv von Anfang an bloß ein unwissendes Werkzeug war.

Zu Beginn des letzten Akts fasst Allmen die Ereignisse in Richtung Kamera zusammen. Das ist zwar ungewöhnlich, aber manch’ ein Zuschauer, der zwischendurch den Überblick verloren hat, wird womöglich dankbar für diesen Service sein; nicht jede Handlungswende ist bei näherem Hinsehen schlüssig. Mitunter hat es gar den Anschein, als hätten sich Berger und Küpper gedacht: „Hauptsache, es sieht toll aus!“, und das tut es in der Tat; gerade die in Prag entstandenen Innenaufnahmen sind eine Augenweide. Leider bekommen weder Christoph Bach noch Stefan Kurt den nötigen Raum, um jenes Charisma zu entfalten, dass ein Schurke von Format braucht. Die Hingerissenheit des Detektivs von Jasmin bleibt ebenfalls Behauptung, weil die vermeintlich hinreißende junge Frau in der Verkörperung durch Devrim Lingnau, die im dritten Film aus der ZDF-Reihe „In Wahrheit“ (2020) noch einen starken Eindruck hinterlassen hat, ähnlich kühl und unnahbar wirkt wie das von Allmen geschätzte Porzellanensemble. Da zudem Andrea Osvárt als Freundin des Helden diesmal sträflich unterbeschäftigt ist, fehlt der Geschichte zudem eine alles überstrahlende weibliche Figur.

Dafür ist immerhin Carlos’ Freundin Maria (Isabella Parkinson) weitaus besser integriert als im letzten Film („Allmen und das Geheimnis der Dahlien“), sodass sich Allmen bei seinen gewagten Plänen nun gleich zwei Bedenkenträgern gegenübersieht; davon abgesehen erweist sie sich als nicht minder gewitzte Ergänzung des Duos. Die Formulierung „faustdick hinter den Ohren“ ist zwar etwas altmodisch, passt aber zur Anmutung des Films: Bergers Umsetzung ist durchaus flott, zumal auch die im Stil schmissiger Gaunerkomödien wie „Oceans’ Eleven“ gehaltene und mit viel Jazz und Swing durchsetzte Musik (Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez) ein ordentliches Tempo vorlegt, aber Allmen wirkt als Gentleman alter Schule, Meister der Flirtprosa und Genussraucher wie aus der Zeit gefallen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Heino Ferch, Samuel Finzi, Christoph Bach, Devrim Lingnau, Stefan Kurt, Isabella Parkinson, Kristin Suckow, Andrea Osvárt

Kamera: Frank Küpper

Szenenbild: Albrecht Konrad

Kostüm: Natascha Curtius-Noss

Schnitt: Lucas Seeberger

Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez

Soundtrack: Maurice Ravel („Bolero“), Cyndi Lauper („At Last“)

Redaktion: Birgit Titze, Christoph Pellander

Produktionsfirma: UFA Fiction

Produktion: Benjamin Benedict

Drehbuch: Martin Rauhaus – Nach dem Roman von Martin Suter

Regie: Thomas Berger

Quote: 4,86 Mio. Zuschauer (15,2% MA)

EA: 27.03.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach