Wolfsland – Tote schlafen schlecht

Schubert, Große, Tscheplanowa, Neuwöhner, Poser, Zapatka. Man lebt nur zweimal

Foto: MDR / Molina Film / AVM
Foto Tilmann P. Gangloff

Der sehenswerte zweite neue „Wolfsland“-Krimi (MDR, Degeto / Molina Film) ist fast eine Komödie, dabei ist die Bedrohung durchaus tödlich: Das „dreckige Dutzend“ kehrt zurück; und ausgerechnet jetzt ist „Butsch“ Schulz (Götz Schubert) auf sich allein gestellt, weil die Kollegin bei der kranken Mutter weilt. Regie führte wie im letzten Film Ole Zapatka, die Bildgestaltung oblag erneut Timo Moritz, aber diesmal bewegen sich Handlung, Inszenierung und Darstellung auf dem gleichen hohen Niveau. Obwohl alles für einen Thriller spricht, zumal selbst die neue Liebe des Kommissars auf der Lohnliste der Gangster zu stehen scheint, haben die „Wolfsland“-Schöpfer Neuwöhner und Poser den Krimi mit vielen Heiterkeiten durchsetzt; dabei gerät Schulz zwischenzeitlich regelrecht aus der Spur.

Es dauert eine Weile, bis der Groschen fällt und „Butsch“ Schulz endlich kapiert, dass sein Chef keineswegs unter die Verschwörungserzähler gegangen ist. Bis dahin wird dem Görlitzer Kommissar jedoch immer wieder die gleiche Frage gestellt, wenn er sich nach einem gewissen Didi erkundigt: „Wie der Komiker?“ Tatsächlich lässt sich „Didi“ auch anders interpretieren, und dann geht es nicht mehr um eine Person, sondern um eine der gefährlichsten Banden Ostdeutschlands: Das „dreckige Dutzend“, abgekürzt DD, englisch ausgesprochen Didi, ist zurück. Die Verbrecher haben bereits den nach ihr betitelten zwölften „Wolfsland“-Krimi (2022) geprägt und treiben nun ein weiteres Mal ihr Unwesen. Damals konnten Schulz (Götz Schubert) und die Kollegin Delbrück (Yvonne Catterfeld) den Menschenhandel dieser kriminellen Vereinigung unterbinden, aber die Gruppe ist nach wie vor aktiv; und sie hat ihr Machtzentrum offenbar von Dresden in die Oberlausitz verlegt. Weil sich „Kessie“ in Hamburg um ihre Mutter kümmert, ist Schulz weitgehend auf sich allein gestellt. Und schlimmer noch: Ausgerechnet seine neue Liebe, Staatsanwältin Konzak (Christina Große), scheint mit den Gangstern unter einer Decke zu stecken.

Wolfsland – Tote schlafen schlechtFoto: MDR / Molina Film / AVM
Das ist LKA Beamtin Lili Finck (Valery Tscheplanowa), die nur in diesem Fall die abwesende Kollegin Dellbrück „ersetzt“. Und trotz dieses Blicks: Das Herzblatt von Burkhard „Butsch“ Schulz (Götz Schubert) ist bekanntlich ein anderes Gesicht.

Allein gegen die Mafia: Das ist selbstredend ein Thriller-Stoff. Die „Wolfsland“-Schöpfer Sönke Lars Neuwöhner und Sven S. Poser haben der Geschichte jedoch ein überraschendes Vorzeichen verpasst: „Tote schlafen schlecht“ ist fast eine Komödie. Das beginnt schon mit der heiteren Fachsimpelei eines Polizeipärchens, das sich angesichts einer Leiche fragt, ob die Frau gestoßen worden, gefallen oder gesprungen sei; selbst wenn der Todessturz natürlich eigentlich nicht witzig ist. In diesem Stil geht’s weiter, denn der Freund des Opfers ist ein Clown (David Ruland), der allerdings auch schon vor der Überbringung der schlechten Nachricht einen ziemlich bedröppelten Eindruck macht. Wie bereits im letzten Film („Das schwarze Herz“) wird Schulz regelmäßig im Treppenhaus von seinem scheinbar paranoiden Chef abgefangen. Diesmal nötigt Kommissariatsleiter Grimm (Stephan Grossmann) den Mitarbeiter gar zum konspirativen Zwiegespräch in der Toilette. Endgültig verstört ist der Ermittler jedoch erst, als der Vorgesetzte ihm im Keller seines Hauses das ganze Ausmaß der Verschwörung offenbart; und im Zentrum des verbrecherischen Organigramms lauert wie die Spinne im Netz niemand anderes als Anne Konzak.

Kein Wunder, dass Schulz regelrecht aus der Spur katapultiert wird. Prompt weiß er nicht mehr, was er glauben und wem er trauen soll. Dass ihm Delbrück ausgerechnet jetzt nicht zur Seite steht, kommt erschwerend hinzu; den roten Faden des Films bildet eine lange Sprachnachricht, in der er ihr den Fall schildert. Regie und Kamera, wie beim letzten Mal Ole Zapatka und Timo Moritz, setzen mit ihrer Bildgestaltung auch diesmal markante Akzente, die nun vor allem Schulz’ Befindlichkeiten illustrieren. Als Grimm ihn mit seinen gesammelten Erkenntnissen konfrontiert, verdeutlichen akustische Verfremdungseffekte die psychische Destabilisierung; den langen Monolog im geschützten Heim hat Moritz in ein heimeliges Bernsteinlicht getaucht. Davon abgesehen zeichnet sich der Film erneut durch das Bemühen um besondere Blickwinkel aus.

Anders als bei „Das schwarze Herz“ bewegen sich Handlung, Bildgestaltung und Darstellung diesmal ausnahmslos auf dem gleichen hohen Niveau. Episoden-Star ist Valery Tscheplanowa als Kommissarin Lili Finck vom LKA Dresden, die Schulz über die wahre Identität des Mordopfers aufklärt: Es handele sich um eine interne Ermittlerin, die bis zu ihrer Enttarnung in den inneren Zirkel des „Dreckigen Dutzends“ vorgedrungen sei und nach einem fingierten Ableben mit neuer Biografie in Görlitz untergetaucht sei. Das klingt plausibel; bis Konzak die Geschichte in eine völlig neue Richtung schubst. Gänzlich unnötig sind allerdings die Stippvisiten bei Mutter und Tochter Delbrück. Hätten Neuwöhner und Poser die Kommissarin stattdessen auf eine Fortbildung geschickt, würde dem Film nichts fehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto, MDR

Mit Götz Schubert, Jan Dose, Stephan Grossmann, Yvonne Catterfeld, Christina Große, Valery Tscheplanowa, Petra Zieser, David Ruland, Ute Lubosch

Kamera: Timo Moritz

Szenenbild: Thilo Mengler

Kostüm: Anne Jendritzko

Schnitt: Friederike Dörffler

Musik: Andreas Weidinger

Redaktion: Johanna Kraus, Adrian Paul (beide MDR), Katja Kirchen (ARD Degeto)

Produktionsfirma: Molina Film

Produktion: Jutta Müller

Drehbuch: Sönke Lars Neuwöhner, Sven S. Poser

Regie: Ole Zapatka

Quote: 5,17 Mio. Zuschauer (19,7% MA)

EA: 28.12.2023 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach