Von Mäusen und Lügen

Ulrich Noethen & Melika Foroutan. Der hüftsteife HNO-Arzt & die schöne Flötistin

Foto: Degeto / Erika Hauri
Foto Rainer Tittelbach

„Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen.“ Weil der Held dieses Lächeln nicht hinbekommt und auch sonst fast immer das Falsche sagt und tut, wird das wohl nichts mit der Liebe. In diesem Film um Entmietungsterror und Selbst-Findung im wortwörtlichen Sinne, dessen geschwätzige Exposition Schlimmes erwarten lässt, findet man als Zuschauer langsam, aber umso sicherer, Zugang zur Geschichte und zu den beiden liebenswerten Hauptfiguren. Viel Geschrei um Nichts – und man unterhält sich prächtig dabei.

Der HNO-Arzt Arnie Fischer ist einer, der es allen recht machen möchte: seiner Tochter, seiner Ex-Frau, seinem Freund und neuem Geschäftspartner – und auch Mathilda, seiner Nachbarin, einer Musikerin und allein erziehenden Mutter. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Denn die Wohnung von Mathilda, dessen Mietanspruch vom verstorbenen Großvater auf sie übergegangen ist, gehört Arnie, sie liegt gegenüber seiner Praxis, und mit einem Durchbruch soll der nötige Raum geschaffen werden, um in Kürze ein hochmodernes Tinnituszentrum entstehen zu lassen. Arnie muss sich entscheiden. Was ist ihm wichtiger: Mathilda oder sein egoistischer Freund? Doch Arnie drückt sich um die Entscheidung. Und so nimmt sein Freund die Sache in die Hand. Krach, Mäuse, Verwüstung – vor nichts schreckt er zurück. Und Arnie kann ihn nicht bremsen. Ob das was wird mit ihm und Mathilda?

Von Mäusen und LügenFoto: Degeto / Erika Hauri
Mit Musik geht Vieles besser: die schöne Flötistin (Melika Foroutan). Soundtrack: Gotan Project („Diferente“), Mr. Hudson & the Library („On the Street where you live“), Groove Armada feat. Al Green („Light My Fire“), Charlie Winston („Every step“)

„Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen“, liest Arnie auf einem seiner geliebten Glückskeks-Zettelchen. Doch er kriegt es einfach nicht hin. Er findet auch selten die richtigen Worte und den Moment, seiner Angebeteten die Wahrheit zu sagen, verpasst er ebenfalls ein ums andere Mal. Ulrich Noethen („Das Sams“) spielt jenen Arnie Fischer. Und weil das so ist, funktioniert „Von Mäusen und Lügen“ sehr viel besser, als es die simple Story vermuten lässt. Ein Mann, dessen aufregendstes Ereignis des Tages die Parkplatzsuche ist, verliebt sich und muss lernen, über seinen Leisetreter-Schatten zu springen.

Ulrich Noethen als hüftsteifer Mediziner, ein Zögerer und ein Zauderer – da vergisst man als Zuschauer, dass mit einem klärenden Satz die ganze Filmhandlung hinfällig wäre. Aber so ist das häufig bei Komödien: Viel Geschrei um Nichts – und man unterhält sich prächtig. In diesem Film um Entmietungsterror und Selbst-Findung, dessen geschwätzige Exposition Schlimmes erwarten lässt, findet man als Zuschauer langsam, aber umso sicherer Zugang zur Story und zu den beiden liebenswerten Hauptfiguren. Das ist auch Melika Foroutan (das Gegenteil von einem Degeto-Gesicht) zu verdanken, die den Zauber, den ihre Mathilda auf Arnie ausübt, nachvollziehbar macht, ohne viel Glamour zu bemühen. In dieser „Chemie“ zwischen dem seltsamen Mann und der schönen, natürlichen Frau liegt der größte Reiz dieses kleinen Films, der nicht mit einem Kuss, sondern mit einem aufreizenden Lachen endet.

Von Mäusen und LügenFoto: Degeto / Erika Hauri
Mehr Lächeln ist (zunächst) nicht drin bei HNO-Arzt Arnie Fischer, dem Glückskeks-Helden von der traurigen Gestalt. Ulrich Noethen spielt ihn mit Herr-Taschenbier-Anleihen („Das Sams“). Melika Foroutans Mathilda wirkt da auf den ersten Blick sehr viel offener.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Ulrich Noethen, Melika Foroutan, Heio von Stetten, Katharina Abt, Vanessa Krüger, Kathrin von Steinburg

Kamera: Wolfgang Aichholzer

Schnitt: Karin Nowarra

Musik: Winfried Grabe

Produktionsfirma: Annabelle Film- und Fernsehproduktion

Drehbuch: Thomas Bahmann, Ralf Hertwig

Regie: Sibylle Tafel

Quote: 3,74 Mio. Zuschauer (14,1% MA)

EA: 10.06.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach