Unser Papa, das Genie

Thomalla, von Thun, Kubitschek und es könnte eigentlich alles so schön sein, wenn...

Foto: Degeto
Foto Rainer Tittelbach

“Wichtig ist immer nur dein persönlicher Kram!”, schimpft Ulrike, die berufstätige Ehefrau des erfolgreichen Astrophysikers Prof. Julius Stern. Sie kann nicht mehr, sie will auch nicht mehr. “Unser Papa, das Genie” ist eine dieser typischen “eigentlich”-Geschichten. “Eigentlich sind die Sterns eine glückliche Familie”, heißt es im Pressetext. Was mit ein paar launigen Fantasy-Momenten folgt, ist das “Doch”. Friedrich von Thun müht sich redlich.

“Wichtig ist immer nur dein persönlicher Kram!”, schimpft Ulrike, die berufstätige Ehefrau des erfolgreichen Astrophysikers Prof. Julius Stern. Sie kann nicht mehr, und vorübergehend will sie auch nicht mehr. Ihr vielbeschäftigter Gatte scheint zwischen seinen Experimenten desöfteren zu vergessen, dass er eine Familie hat. Als er eines Abends nicht mal mehr daran denkt, Sternchen, das Küken der Familie, von der Schule abzuholen, sieht die doppelbelastete Ulrike nur noch rot. “Hau ab, ich kann dich nicht mehr sehen!” Jetzt wird das Institut ganz das Zuhause des zerstreuten Professors, der immer öfters seine Utensilien verlegt.

“Unser Papa, das Genie” ist eine dieser typischen “eigentlich”-Geschichten. “Eigentlich sind die Sterns eine glückliche Familie”, heißt es im Pressetext. “Eigentlich könnte Stefanie von Nauenstedt ihr Leben in vollen Zügen genießen”, so beginnt auch der Pressetext zu “Gefühle im Sturm” mit Muriel Baumeister, einer anderen ARD-Ehegeschichte am Freitag, die vor zwei Wochen ins Haus stand. Was in beiden Filmen 90 Minuten lang folgt ist das “Doch”. In den Schnulzfilmen aus früheren Zeiten hieß es noch: “Würden sich die beiden doch kriegen!” Heute, wo der Zeitgeist an den Drehbüchern mitschreibt & die Melo-Regeln ins Oberflächen-Realistische umpflügt, lautet die Prämisse: “Es könnte alles so schön sein, wenn…”

Nach dem 20. Fernsehfilm ist das sehr viel weniger bahnbrechend als die Entdeckung jenes genialischen Physikprofessors im Film, der plötzlich Gegenstände verschwinden lassen und sie von einem Ort zum anderen befördern kann. “Ich habe gebeamt”, freut er sich wie ein Kind. Seine Frau sieht’s weniger humorig. Denn immerhin hat sich der rüstige und halbnackte End-Fünfziger seine attraktive Assistentin ins heimische Schlafzimmer gezaubert. Friedrich von Thun macht noch das Beste, was er bei einer solch dahinplätschernden Story, zu der Produzent Otto Meissner die Idee hatte und an der sich mit Gabriele Herzog, Scarlett Kleint und Regine Sylvester gleich drei Autorinnen die Zähne ausbissen, in der Lage ist zu tun: Er macht Faxen und oftmals ein ziemlich dummes Gesicht. (Text-Stand: 21.6.2002)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Friedrich von Thun, Simone Thomalla, Lars Steinhöfel, Isabel Bongard, Ruth Maria Kubitschek, Ingo Naujoks, Charles Brauer

Kamera: Uli Kudicke

Szenenbild: Simon Töpfer

Musik: Günther Fischer, Rainer Oleak

Produktionsfirma: Novafilm

Drehbuch: Gabriele Herzog, Scarlett Kleint, Regine Sylvester

Regie: Sabine Landgraeber

EA: 21.06.2002 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach