Und die Braut wusste von nichts

Julia Jentsch, Rainer Kaufmann und eine leicht beschwingte, liebenswerte Komödie

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Schusselige Bankerin verliert ihre Heiratsdokumente und erlebt auf dem Standesamt ihr blaues Wunder: sie ist schon verheiratet – mit einem mexikanischen Ethnologen auf der Flucht. Latino-Fieber und Screwball-Comedy-Touch mit Julia Jentsch und Giulio Ricciarelli, federleicht inszeniert von Rainer Kaufmann. Ein kleiner Film, der gute Laune macht.

Die Screwball Comedy lässt grüßen. Caroline, braves Töchterchen aus gutem Hause, will ihren Alexander heiraten. Außer jenem etwas verschnarchten Jungarchitekten und den neuesten Börsenkursen kennt sie nicht viel im Leben. Doch das Ja-Wort können sich beide nicht geben: auf dem Standesamt muss die freudig erregte Hochzeitsgesellschaft erfahren, dass Caroline bereits verheiratet ist. Was keiner von ihnen weiß: Mariano Fuentes, ein mexikanischer Ethnologe auf der Flucht, hat Carolines verloren gegangene Heiratsdokumente gefunden und hat mit der Freundin seines Bruders unter Carolines Namen eine Scheinehe geschlossen. So hat er nun eine Aufenthaltsgenehmigung, aber er hat auch die wütende Bankerin an den Fersen. Und die will den liebenswürdigen Latino anzeigen.

Es ist die südamerikanische Musik, der Rhythmus, das sinnlich Dahingleitende, die Seele in den wärmenden Worten jenes Fremden, was die Heldin verzaubert. Kaufmann selbst arbeitet bei seiner Inszenierung mit denselben Mitteln der Verführung. Von der Hektik des Alltags mit dem schusseligen Bräutigam Alexander und der atemlos-stolpernden Suche nach dem Schein-Ehemann wechselt der Film in einen Schwebezustand zweier füreinander schla-gender Herzen. Begleitet von der südamerikanischen Unterhaltungsmusik der 60er Jahre s(ch)wingt man sich als Zuschauer langsam ein in das zu erwartende Happy End. Auf dem Weg dorthin sind es die kleinen menschlichen Schwächen, die “Und die Braut wusste von nichts” zu klischeefreier Unterhaltung machen.

“Dass man immer wieder von der leichten und beschwingten Komödie auch zu melancholischen Momenten wechselt und somit Wahrhaftigkeit erreicht” – das hat vor allem auch Rainer Kaufmann an dem Buch der Nachwuchsautoren Viktoria Voigt und Helmut Verdenhalven gereizt. Die Tonlage dieser ZDF-Komödie reicht vom Drama fast bis zum Musicalhaften. Eine besondere Stimmung von Geschlossenheit erzeugen die für Komödien ungewöhnlich langen Einstellungen. “Ich habe das Timing der Schauspieler so optimiert, dass die Szene ohne Schnitt auch funktioniert”, sagt Kaufmann und versteht das als Kompliment für seine spielfreudigen Schauspieler Julia Jentsch, Giulio Ricciarelli und Thomas Schmauser. Eine solche Freiheit genießt ein Regisseur heute nur im Fernsehen. Beim Kino bestehe ein viel größerer, nicht immer produktiver Druck, so Kaufmann. “Den Zustand, in dem Schauspieler locker und unverkrampft spielen, den kann man nicht unter Druck herstellen.“

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Julia Jentsch, Thomas Schmauser, Giulio Ricciarelli, Hans Kremer

Kamera: Klaus Eichhammer

Schnitt: Ueli Christen

Produktionsfirma: Ufa Fiction

Drehbuch: Viktoria Voigt, Helmut Vendenhalven

Regie: Rainer Kaufmann

EA: 18.11.2002 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach