Trennung auf Italienisch

Julia Brendler, Stephan Luca, Florian Gärtner. Wenn der Alltag das Genre küsst

Foto: Degeto / Thomas K. Schumacher
Foto Rainer Tittelbach

Ein Ex-Ehepaar renoviert sein Südtiroler Ferienhaus, um es endlich zu verkaufen, und renoviert dabei gleich seine Liebe mit. Der Weg ist das Ziel in der sommerlichen Alltagskomödie „Trennung auf Italienisch“ von Florian Gärtner. In dem mit Julia Brendler und Stephan Luca top besetzten ARD-Freitagsfilm gibt es Vieles zu entdecken, was über die Konventionen einer romantischen Komödie hinausgeht. Ernsthaft emotionale und komische Momente sind ebenso wohl dosiert wie die deutsch-italienischen Mentalitäten, die das Liebesspiel augenzwinkernd konterkarieren. Ein sehr dicht erzählter Unterhaltungsfilm!

Eva und Marc trauen ihren Augen nicht. Das Ex-Ehepaar will ihr einstiges Traumhaus in Südtirol verkaufen. Doch das ist völlig heruntergekommen. Ihnen bleiben fünf Tage, um es verkaufsfördernd aufzuhübschen. Sie engagieren einige Handwerker aus der Gegend – die bringen zwar Leben in die Bude, aber anpacken müssen vor allem Eva und Marc. Doch die Verstärkung naht: die neuen Partner wollen unbedingt mithelfen. Ahnen sie, was das Ex-Paar noch nicht weiß: dass es noch viel Sympathie gibt zwischen den beiden, dass da noch Gefühle sind, weil die Trennung viel zu überstürzt – ohne sich jemals ausgesprochen zu haben – vollzogen wurde. Was die neuen Partner übersehen: Eva und Marc haben jetzt nicht nur die Möglichkeit, den anderen noch mal intensiv zu erleben, sondern sie haben durch ihre Anwesenheit auch die Möglichkeit, den alten mit dem neuen Partner zu vergleichen.

Trennung auf ItalienischFoto: Degeto / Thomas K. Schumacher
Das Ex-Paar kann das neue am alten Glück messen. So geht leichte Unterhaltung. Bettina Zimmermann, Stephan Luca, Julia Brendler und Christoph Letkowski

Der Zuschauer weiß das alles natürlich auch – und er hofft auf die zweite Chance für Eva und Marc alias Julia Brendler und Stephan Luca. Und so baut die ARD-Alltagskomödie „Trennung auf Italienisch“ vor allem auf das Prinzip: der Weg ist das Ziel. Dadurch gibt es – gerade weil der Film keine „großen“ Themen stemmt – Vieles zu entdecken, was über die Konventionen einer romantischen Komödie, die Rituale einer sogenannten „Remarriage Comedy“, hinausgeht. Anfangs werden mal ironisch, mal durchaus ernsthaft die Unterschiede zwischen den beiden, zwischen den Geschlechtern, aufs Tapet gebracht: Er will planen und reden, sie will durchstarten und machen. „Das wird doch wieder so eine Eva-Chaos-Aktion“, heißt es von Seiten des männlichen Bedenkenträgers. Alte Beziehungsmuster treten offen zu Tage. Kleine Spitzen, unterschwellige Vorwürfe. Doch Streit ist nicht das Ziel („Ich kann eben nicht aus meiner Haut“) und so raufen sich die beiden zusammen, werden einsichtiger und rücksichtsvoller. Oder sie merken zumindest, nachdem sie eine nicht allzu große Nettigkeit („Du weißt ja, wie das ist mit dir – und Alkohol“) ausgesprochen haben, dass sie mal wieder  in die Beziehungsfalle getappt sind. Die Figuren sind also weder emotionale Krüppel noch Befehlsempfänger einer allmächtigen Dramaturgie. Es sind Filmcharaktere, die viel Alltag in sich aufgesogen haben. Ihre Realität bestimmt die Geschichte, die Logik ihrer Kommuni-kation entscheidet, wann der Zuschauer Informationen aus der Vorgeschichte des Paares bekommt. Daraus ergibt sich ein alltagsnaher, sehr situativer Angang der Geschichte. Der Augenblick zählt. Beim Renovieren beispielsweise (da sind die Frauen und die Männer unter sich, während sich nachts die Paare austauschen) lässt sich gut von früher erzählen. Erst als die neuen Partner ins Haus flattern, erfährt der Zuschauer, ob er sich das alles richtig zusammengereimt hat, mit dem vermeintlichen Ehebruch und der Scheidung.

Trennung auf ItalienischFoto: Degeto / Thomas K. Schumacher
Situative Dramaturgie. Der Film springt rein in die Handlung, es lebe der Augenblick. Von den (arbeitsscheuen) Italienern lernen? Julia Brendler, Claudio Caiolo, Yasmina Djaballah

Soundtrack: Jovanotti („Estate“ / „Ti porto via con me“), Rocco Granata („Marina“), Eros Ramazotto/Nicole Scherzinger („Fino All’estasi“), Earth Wind & Fire („September“), Los Lobos („La Bamba“), Claudia & Asu („Zalele“), Paolo Conte („Via con me“), Adriano Celentano („Non esser timida“), Perry Como („Papa loves Mambo“)

„Trennung auf Italienisch“ verströmt zwar durchaus südländischen Flair, der Blick auf die Landschaft, auf die Menschen, ist aber der Blick der beiden Hauptfiguren. Er ist ein wenig geprägt von Wehmut. Wenn Marc sagt, „Ich hab ganz vergessen, wie schön das hier ist“, und dabei Eva anschaut, ahnt man, dass er damit vielleicht noch mehr sagen will. Überhaupt gelingt es dem Film vorzüglich, das vermeintlich Banale mit dem vermeintlich Sinnträchtigen auf eine wunderbar beiläufige Art kurzzuschließen. Ein Schlüsselmotiv ist eine alte Kinderwiege, die als eine Art Gefühlskatalysator mehrfach ins Spiel kommt. Als das Ex-Paar die Wiege am Ende aus dem renovierten Haus trägt, steckt in diesem Bild die ganze unglückselige Trennungsgeschichte. Die Idee, die verdrängten Gefühle der Protagonisten am Ende in einer Hochzeit kulminieren zu lassen, ausgerechnet an dem Ort, wo sich auch Eva und Marc das Ja-Wort gaben ist eine von vielen guten Drehbuch-Ideen. Für das Setting dieser wenig überzogenen Alltagskomödie ist es auch sehr passend, dass die nationalen Mentalitäten, deutsche Strenge und Tüchtigkeit vs. italienisches Dolce Vita, nicht zu Tode geritten werden. Wohl dosiert wird gleichsam Komisches mit ernsthaft Emotionalem. Im Idealfall fließt die eine in die andere Stimmung: eine absurde Verfolgungsjagd mit dem Moped – und plötzlich liegen sich die beiden in den Armen. Das alles aber wäre nicht viel wert, wenn einen nicht von der ersten Minute an Julia Brendler und Stephan Luca mitnehmen und neugierig machen würden auf das, was sich in dieser kleinen Sommergeschichte, die den Zuschauer nie für dumm verkauft, auf dem Weg zur erhofften zweiten Chance alles entdecken lässt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Julia Brendler, Stephan Luca, Bettina Zimmermann, Christoph Letkowski, Claudio Caiolo, Yasmina Djaballah, Edoardo Purgatori, Peter Mitterrutzner

Kamera: Marc Liesendahl

Szenenbild: Marion Foradori

Schnitt: Bernhard Wießner

Musik: Birger Clausen

Produktionsfirma: Bavaria Fernsehproduktion

Drehbuch: Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack, Elke Rössler

Regie: Florian Gärtner

Quote: 3,91 Mio. Zuschauer (13,8% MA)

EA: 16.05.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach