Tatort – Unsterblich schön

Wachtveitl, Nemec, Trauttmansdorff, Atzorn: Spiel mit menschlichem Verfallsdatum

Foto: BR / Elke Werner
Foto Rainer Tittelbach

Gelangweilt liegen sie am Pool, die Schickeria-Schicksen der Bussi-Gesellschaft. Da ein Witzchen, da ein Spritzchen oder noch eben ein letztes Schokoladenbad. „Unsterblich schön“ ist ein künstlich arrangiertes Kammerspiel, das sein Versprechen auf eine Krimi-Satire nicht einlöst. Auch die psychologischen Spielchen laufen in die allgegenwärtige Leere.

Forever young. Gelangweilt liegen sie am Pool, die Schickeria-Schicksen der Münchner Bussi-Gesellschaft. Da ein Witzchen, da ein Spritzchen oder noch eben ein Schokoladenbad. Für Konstanze Schiller wird es ihr letztes sein. Sie muss nicht länger verzweifeln darüber, dass der Zahn der Zeit an ihr nagt und sie mit einem alten Knilch verheiratet ist, der zwar noch immer recht gut als Model im Werbegeschäft ist – allerdings im Segment der Scheintoten… und das ist schlecht fürs Image. Dass sie, die Besitzerin eines Münchner Wellness-Tempels, ausgerechnet an dem Abend der Exitus ereilt, an dem sie ihren Gatten endgültig abservieren will, macht jenen Andreas Lutz hoch verdächtig. Aber auch seine Schwägerin hat allen Grund, der Schwester den Tod im Schönheitsbad zu wünschen. Und auch deren Gatte verstrickt sich in Widersprüche.

„Unsterblich schön“ beginnt mit einer zur Satire neigenden Momentaufnahme: Langeweile, Spaß und Tratsch als Lebenselixiere. Diese Szene gibt die Tonlage des Films als künstlich arrangiertes Kammerspiel vor, ohne dass das Versprechen auf eine Krimi-Satire im weiteren Verlauf eingelöst würde. Der Film spiegelt die innere Leere seiner Protagonisten, findet aber keinen Ansatz für eine Vertiefung des Erzählten. Diese „Tatort“ ist weder spannend oder gesellschaftlich relevant, noch dramaturgisch oder ästhetisch raffiniert. Auch der Versuch, die Vernehmungen und Verhöre mit psychologischen Spielchen der Kommissare anzureichern, verfängt nicht, weil man diesen Szenen die Absicht anmerkt. Im Kontrast dazu sollte man mal einen Blick in die Trickkiste von Christoph Maria Herbsts Kommissar Kreutzer werfen.

Es ist kein Zufall, dass wie „Kreutzer kommt“ auch „Unsterblich schön“ viel mit Rückblenden arbeitet, um die Statik der Szenerie aufzubrechen. Lange Zeit ein No-Go für den „Tatort“. Doch hier sieht man: Nicht jeder Regelbruch bringt ein Format automatisch weiter. Und noch etwas sieht man in diesem weitgehend missglückten Kammerspielkrimi über Vakuen im Kopf: wer ein richtig guter Schauspieler ist. Achtbar schlägt sich Robert Atzorn mit aufgesetztem Lächeln, das zwischenzeitlich zur Fratze gefriert. Richtig klasse aber ist mal wieder Victoria Trauttmansdorff – und über dem Rest liegt Schweigen…

Tatort – Unsterblich schönFoto: BR / Elke Werner
Robert Atzorn als Werbe-Model. Hat der Dauerlächler seine zwanzig Jahre jüngere Frau getötet? „Tatort – Unsterblich schön“

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

BR

Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Victoria Trauttmansdorff, Robert Atzorn, Gudrun Landgrebe, Tatjana Alexander, Peter Davor

Kamera: Polidefkis Kirlidis

Schnitt: Dirk Göhler

Musik: José van der Schoot

Soundtrack: Johnny Cash („We’ll meet again“)

Produktionsfirma: Bavaria Atelier

Drehbuch: Stefanie Kremser

Regie: Filippos Tsitos

EA: 21.11.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach