Tatort – Tod im Elefantenhaus

Manfred Krug, Elsner, Harmstorf, Becker, Schadewald. Nostalgieeffekte aus Hamburg

Foto: NDR
Foto Rainer Tittelbach

„Tod im Elefantenhaus“ ist einer der am häufigsten wiederholten „Tatort“-Episoden aus den 1980er Jahren. Der Film von Grimme-Preisträger Bernd Schadewald ist ein für damalige Verhältnisse überdurchschnittlicher (Rätsel-)Krimi. Die Kommissare betreten erst nach 17 Minuten die Szenerie. Auch wenn aus heutiger Sicht vor allem die Dialoge, das Spiel und die Psychologie der Charaktere zu wünschen übrig lassen, so funktioniert der Whodunit noch überraschend gut und auch die Ironie der Kommissare kann sich sehen & hören lassen.

Der Inspektor des Tierparks Hagenbeck (Raimund Harmstorf) liegt tot im Elefantenhaus. Feinde hatte dieser mehr als genug. Noch am Abend seines Ablebens stauchte er seinen Buchhalter (Franz Rudnik) zusammen und verordnete ihm eine Nachtschicht. Außerdem verband ihn mit dem Tierarzt (Peter Bongartz), dem er einst die Freundin, eine Kollegin von ihm aus dem Veterinärbereich (Hannelore Elsner), ausgespannt hat, eine langjährige innige Feindschaft. Und auch den Sohn des Tierarztes (Ben Becker) hatte der Ermordete auf dem Kieker, weil er ein Verhältnis hatte mit seiner Tochter (Kerstin Draeger). Potenzielle Mörder also gibt es reichlich für die Kommissare Stoever und Brockmöller. Und dann ist da auch noch die Vergangenheit des Toten: Offenbar war er mal eine große Nummer beim Zirkus. Sein Chef von damals (Arnold Marquis) aber hält sich bedeckt und will sich an nichts erinnern…

Tatort – Tod im ElefantenhausFoto: NDR
Boris Becker im „Schulmädchen Report Nr. 36“??? Falsch: Ben Becker und die 80er-Jahre-Blondie Kerstin Draeger im Bernd-Schadewald-„Tatort: Tod im Elefantenhaus“

„Tod im Elefantenhaus“ ist einer der am häufigsten – und immer noch fast jährlich – wiederholten „Tatort“-Episoden aus den 1980er Jahren. Der Film von Grimme-Preisträger Bernd Schadewald („Der Hammermörder“) ist ein zumindest für damalige Verhältnisse überdurchschnittlicher Krimi. Ein typischer Rätselkrimi. Entsprechend die Dramaturgie: Die ersten 15 Minuten leuchten die Vorgeschichte aus, sie zeigen die angespannten Beziehungen und sie präsentieren dem Zuschauer mindestens drei Hauptverdächtige. Die Kommissare betreten erst nach 17 Minuten die Szenerie – und es dauert rund 50 Minuten, bis sie den Zuschauer in punkto Wissen eingeholt haben. Heute gilt so etwas selbstredend als schlechtes Autorenhandwerk. Bei „Tod im Elefantenhaus“ aber drückt man gern ein Auge zu – weil der Whodunit als Whodunit respektabel und weil die feine Ironie zwischen Stoever/Brockmöller – im Kontext eines solchen zeitgemäß betulichen Films – besser funktioniert, als man es in Erinnerung hatte. Vor allem aber macht der Film fast 30 Jahre nach seiner Entstehung Laune, weil er ein Wiedersehen mit populären Fernsehgesichtern ermöglicht: neben Manfred Krug und Charles Brauer sind die betörend schöne Hannelore Elsner, Peter Bongartz und Evelyn Hamann in einer ihrer typischen (selbstreferentiellen) Sekretärinnen-Rollen zu sehen.

Tatort – Tod im ElefantenhausFoto: NDR
Ermitteln mit einem Hauch Columbo: Manfred Krug als Kommissar Stoever. Dallansky & Günther

Das Spiel von „Seewolf“ Raimund Harmstorf – die Bosheit seiner Figur hätte für 90 Minuten ausgereicht – besticht zwar durch die Unart des 70er/80er-Jahre-Overactings (was eine Entsprechung findet in der künstlich dramatisierenden Musik) – aber nach 15 Minuten hat es damit glücklicherweise ein Ende. Die anderen Schauspieler spielen, was ihre Textbücher hergeben. Ende der 80er Jahre war das nicht viel: der Fernsehrealismus speiste sich dialogisch noch aus einem für heutige Ohren seltsamen Gemisch aus vermeintlich salopper Umgangssprache und einem drögen Papierdeutsch. Auch Ben Becker, der damals noch aussah wie Bobbele Beckers Bruder, macht da keine Ausnahme. Allein Krug und Brauer scheinen sich eine andere Qualität der Dialoge ausbedungen haben. Oder haben sie vielleicht noch selbst Hand angelegt (später hat Krug das Nachbessern seiner Rollen bekanntlich abgelehnt: das sei Aufgabe der Autoren – dafür werde er nicht bezahlt)? Und noch bei einem anderen Schauspieler (der hatte leider nur zwei Szenen) klingen die knappen Sätze großartig. Arnold Marquis, damals der bekannteste deutsche Synchronsprecher (John Wayne, Robert Mitchum, Kirk Douglas, Richard Widmark, Charles Bronson, Lee Marvin, Yves Montand). Allein um diese Stimme noch einmal zu hören, lohnt dieser „Tatort“. (Text-Stand: 2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

NDR

Mit Manfred Krug, Charles Brauer, Hannelore Elsner, Peter Bongartz, Ben Becker, Raimund Harmstorf, Kerstin Draeger, Bruno Dallansky, Evelyn Hamann, Franz Rudnik, Arnold Marquis

Kamera: Gert Thieme

Schnitt: Anja Cox

Produktionsfirma: Studio Hamburg

Drehbuch: Sven Freiheit – Romanvorlage: Peter Weissflog

Regie: Bernd Schadewald

EA: 20.04.1987 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach