Tatort – Mauerpark

Raacke, Aljinovic, Immanuel, Gwisdek, Heiko Schier, Topographie und Insel-Dasein

Foto: RBB / Julia von Vietinghoff
Foto Rainer Tittelbach

Ein Toter auf dem Gelände des Mauerparks. Der Mord korrespondiert mit einem Verbrechen von 1988. Die Topografie, starke Charaktere und der Zeithorizont sind die Parameter für Heiko Schiers spannende Geschichte. Die Dramaturgie verläuft eher kreisförmig als linear. Die Inszenierung ist atmosphärisch, bisweilen assoziativ und – bei aller Schmuddelästhetik – bildstark. Überzeugende Besetzung, filmdienlich ermittelnde Kommissare, ein toller Song. 10 Jahre Ritter & Starck. Der 25. Fall bestätigt den Aufwärtstrend beim RBB-„Tatort“.

Der Anwalt Simon Herzog ist auf einem Schrottplatz auf dem Gelände des Berliner Mauerparks mit seiner eigenen Waffe erschossen worden. Zuletzt verteidigte er einen Kindermörder. Das brachte ihm viel Presse, aber auch handfeste Drohungen ein. Doch eine vom Schmerz aufgefressene Mutter dürfte kaum als Täter in Frage kommen. Ein potenzieller Verdächtiger ist dagegen Ex-Knacki Gregor Müller, der vor über 20 Jahren von Herzog in einem Entführungsfall schwer belastet wurde. Das Baby der Zwillingsschwester der heute stadtbekannten Charity-Lady Ina Kilian ist damals gekidnappt worden und genau so wie die übergebenen zwei Millionen Dollar nicht mehr aufgetaucht. Müller war Hausmeister bei den alten Kilians und zugleich befreundet mit den gleichaltrigen Kindern seiner wohlhabenden Arbeitgeber. Die Aufmerksamkeit der Kommissare weckt auch ein junger Mann, der sich auf dem Mauerpark-Gelände herumtreibt. Er scheint geistig verwirrt zu sein und brabbelt von versiegelten Lippen und vor der Wahrheit verschlossenen Augen. Seltsam, dass dieser Sonderling Lukas Vogt ausgerechnet auch die Freundin des Ermordeten kennt.

Tatort – MauerparkFoto: RBB / Julia von Vietinghoff
Der Spielchen-Macher ist tot. 10 Jahre am „Tatort“. Dominic Raacke & Boris Aljnovic: filmdienlich! Ganz OBEN: Der coole Anwalt lebt noch und ist immer für ein Spielchen gut. Eva Bay und Christoph Gareisen

10 Jahre Ritter & Starck. „Mauerpark“ ist der Jubiläums-„Tatort“ der Berliner Kommissare, die lange brauchten, um die Buddy-Albernheiten abzulegen und um aus Allerwelts-Whodunits auszubrechen. Der 25. Fall bestätigt den Aufwärtstrend der letzten beiden Jahre. Der Autorenfilmer Heiko Schier durfte für den RBB noch einmal von jenen Zeiten träumen, als „Herr Lehmann“ durch die Berliner Szene schlurfte, der „Dschungel“ der angesagteste Club der Stadt war und „Gefühl und Härte“ ein geflügeltes Wort war. Dem Geist der späten 80er Jahre ist der Fall, aber auch der Film in seiner Schmuddel-Ästhetik verpflichtet. Heiko Schier drehte 1989 seine Großstadt-Ballade „Wedding“. Gleich um die Ecke entstand jetzt sein erster „Tatort“. Der Mauerpark ist ein Erholungspark für die Bezirke Prenzlauer Berg und Wedding, dessen Hochhausfront wie 1989 auch in Schiers „Tatort“ desöfteren auftaucht. Der ehemalige Todesstreifen entwickelte sich zu einer „grünen Brücke zwischen Ost und West“. Auch der Schrottplatz, der Tatort, existiert auf eben diesem Gelände. Topografie, Charaktere mit Vergangenheit und der Zeithorizont sind die Parameter für Heiko Schiers spannende Geschichte. „Ich wollte ganz persönlich vom alten West-Berlin erzählen, von der Zeit, da eine Mauer die Stadt umschloss und die Eingeschlossenen auf einer düsteren Insel lebten.“

Das ist Schier eindrucksvoll gelungen. Die Geschichte ist gar nicht mal so verdrechselt, sie wagt nur, den aktuellen Mord mit einem lange vergangenen Verbrechen kurzzuschließen. Der Zuschauer weiß mehr als die Kommissare, Fragezeichen gibt es dennoch genügend und das Puzzle ist erst am Ende ganz gelöst – als nach einem hoch spannenden Finale noch ein Clou folgt. Wie bei einer Zwiebel schält man sich ins Zentrum der Geschichte mit ihren drei handlungstragenden Figuren neben den Ermittlern. Die Dramaturgie verläuft eher kreisförmig als linear. Die Inszenierung ist atmosphärisch, der Film beginnt assoziativ, mit einem Traum, der alle zentralen Motive des historischen Falls vorwegnimmt. Der furios aufspielende Robert Gwisdek, Rebecca Immanuel, Sven Lehmann und Regisseur Schier lassen Raacke und Aljinovic keinen Spielraum für Ermittler-Gimmicks. Sie „ermitteln“ sachlich, konzentriert, filmdienlich. Und dann ist da noch der tolle Song von Fun Boy Three: „Our Lips are sealed“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

rbb

Mit Dominic Raacke, Boris Aljinovic, Rebecca Immanuel, Robert Gwisdek, Sven Lehmann, Ernst-Georg Schwill, Eva Bay, Hansjürgen Hürrig

Kamera: Frank Lamm

Schnitt: Ute Astrid Rall

Musik: Christopher Bremus

Soundtrack: Fun Boy Three („Our Lips are sealed“)

Produktionsfirma: Von Vietinghoff Filmproduktion

Drehbuch: Heiko Schier

Regie: Heiko Schier

Quote: 8,26 Mio. Zuschauer (22,3 % MA)

EA: 20.11.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach