Tatort – Du allein

Richy Müller, Felix Klare, Bürkle, Markovics, Stauch, Jehn. Stadt in Angst

Foto: SWR / Benoît Linder
Foto Tilmann P. Gangloff

Der 25. „Tatort” mit Richy Müller und Felix Klare ist ein mehr als würdiger Jubiläumsfilm: Das Drehbuch von Wolfgang Stauch schlägt immer wieder unerwartete Haken, die Inszenierung durch Friederike Jehn ist von imposanter Dichte. Der Auftakt, als ein Heckenschütze scheinbar wahllos Menschen erschießt und die Stadt zur Zahlung von drei Millionen Euro erpresst, erinnert an „Dirty Harry“, aber dann entwickelt sich die Geschichte in eine völlig andere Richtung. Die besondere Kunst von „Du allein“ (SWR) liegt darin, die Mörderin nicht als Monster darzustellen: Der Krimi bleibt zwar ein Thriller, wandelt sich aber zumindest hintergründig mehr und mehr zum Drama. Bildgestaltung und Musik sind ebenso vorzüglich wie die ausnahmslos sehr guten darstellerischen Leistungen, aber die Basis jedes herausragenden Films ist in der Regel ein außergewöhnlich gutes Drehbuch.

Der Auftakt erinnert an den Klassiker „Dirty Harry“: Ein Heckenschütze erschießt eine scheinbar wahllos aus der Menge herausgepickte Frau und erpresst die Stadt Stuttgart zur Zahlung von drei Millionen Euro, ansonsten werde jeden Tag ein weiteres Opfer folgen. In dem Action-Krimi von Don Siegel (1971) erledigt Inspector Harry Callahan das Problem schließlich auf eine Weise, die Clint Eastwood damals den Vorwurf eingebracht hat, eine fragwürdige Form der Selbstjustiz zu propagieren. Knapp fünfzig Jahre später stellt sich eine ganz andere Frage: Kann so eine im Grunde simple Handlung heute noch funktionieren?

Könnte sie vermutlich, selbst wenn Stuttgart nicht San Francisco ist und weder Richy Müller noch Felix Klare, bei allem Respekt, das Charisma von Eastwood haben. Tatsächlich erzählt Wolfgang Stauch jedoch eine völlig andere Geschichte. Das dämmert auch den Kommissaren Lannert und Bootz, als die Geldübergabe scheitert, obwohl der Erpresser äußerst raffiniert vorgegangen ist. Er wirft der Polizei vor, sie habe sich nicht an die Abmachung gehalten, aber er hätte trotzdem genug Zeit gehabt, um die von Bootz aus der S-Bahn geworfenen Päckchen mit den Banknoten einzusammeln. Prompt folgt ein zweiter Mord, diesmal an einem Jogger, aber nicht etwa in der Innenstadt, wo die Tat Angst und Schrecken verbreiten würde, sondern außerhalb. Es ist zweimal auf den Mann geschossen worden, was die Vermutung nahelegt, dass er mit Bedacht ausgewählt worden ist. Als Lannert und Bootz nach Verbindungen zwischen den Opfern suchen, stoßen sie eher zufällig auf einen Vorfall, in den noch zwei weitere Menschen verwickelt waren; auch sie stehen auf der Todesliste.

Tatort – Du alleinFoto: SWR / Benoît Linder
Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare) am Tatort. Der unbekannte Täter hat auch zum zweiten Mal ernst gemacht mit seiner Ankündigung. Das Opfer: ein Jogger.

„Du allein“ folgt also dem klassischen Thriller-Konzept: Natürlich wollen die Ermittler den Täter finden; aber es geht erst mal darum, weitere Morde zu verhindern. Umso tragischer fühlt es sich an, wenn das nächste Opfer vor Lannerts Augen erschossen wird. Trotz des offenkundigen Nervenkitzels bezieht der Film seine Dramatik keineswegs nur aus den packend inszenierten Spannungsmomenten. Mindestens genauso intensiv sind die verzweifelten Bemühungen der Soko, Zusammenhänge und Hintergründe aufzudecken. Die entsprechenden Szenen spielen im Büro, sind aber dennoch fesselnd, weil den Polizisten die Zeit davon läuft. Die entscheidende Qualität des Drehbuchs liegt jedoch in den Haken, die die Geschichte schlägt: Jedes Mal, wenn man glaubt, Stauch auf die Schliche kommen zu sein, überrascht er mit einer neuen Wendung. Den Kommissaren geht es nicht anders: Endlich können sie jemanden verhaften, der Fall scheint gelöst, es gibt keinerlei Zweifel an der Schuld der Person. Tatsächlich liegen sie im Prinzip nicht falsch; und trotzdem komplett daneben.

Die Verblüffung überträgt sich unmittelbar auf den Zuschauer; selbst alten Krimihasen gibt Stauch ein echtes Rätsel auf. Dass er dabei ähnlich wie in seinem Buch zu „Anne und der Tod“ (2019), dem vorletzten „Tatort“ aus Stuttgart (mit Katharina Marie Schubert als vermeintlicher Engel des Todes), zwischendurch unmerklich mit den Zeitebenen spielt, vergrößert den Reiz sogar noch. Andererseits legt er schon frühzeitig eine Fährte zur Lösung. Lange bleibt offen, was der Tabakwarenhändler (Karl Markovics), der seit drei Jahren nicht mehr das Haus verlässt, mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat. Die Identität des Täters lüftet der Film deutlich früher, aber selbst das tut der Spannung keinen Abbruch.

Tatort – Du alleinFoto: SWR / Benoît Linder
Ungewohntes Outfit. Sebastian Bootz (Felix Klare) soll Geldpäckchen aus der S-Bahn werfen. Eine Aktion, noch vor dem zweiten Mord. Steht auch er auf der Todesliste?

Stauch hat für den SWR auch die beiden sehenswerten „Emma nach Mitternacht“-Filme mit Katja Riemann geschrieben. Seine letzte Arbeit war „Leonessa“; der „Tatort“ aus Ludwigshafen handelte von einem ungewöhnlichen Teenagerpärchen, war mehr Drama als Krimi. Regisseurin von „Du allein“ ist Friederike Jehn. Ihr letzter Fernsehfilm neben dem vor allem darstellerisch sehenswerten ARD-Märchen „Galoschen des Glücks“ (2018) war das unaufgeregt inszenierte, aber vorzüglich gespielte Familiendrama „Der Andi ist wieder da“ (2015), ebenfalls für den SWR und nach einem Drehbuch von Stauch. Ihr „Tatort“-Debüt ist der 25. Fall für Lannert und Bootz, und schon die Gestaltung des Vorspanns verdeutlicht, dass dem SWR ein besonderer Film vorschwebte. Dafür spricht nicht nur der optische Aufwand, sondern auch die Songs des Popduos Isobel Campbell & Mark Lanegan. Die leitmotivisch eingesetzte melancholische Ballade „Sunrise“ sorgt früh für eine zunächst irritierende, mit zunehmender Dauer aber immer plausibler werdende Emotionalität, die signalisieren soll: Der Mörder ist kein Monster. Auf diese Weise wird der Film in der zweiten Hälfte, als zumindest den Zuschauern die Identität der Täterin offenbart worden ist, zunehmend auch zum Drama.

Bildgestaltung (Andreas Schäfauer) und Thrillermusik (Lorenz Dangel) sind ebenso vorzüglich wie die ausnahmslos sehr guten darstellerischen Leistungen, doch die Basis eines herausragenden Films ist in der Regel ein außergewöhnlich gutes Drehbuch. Das eigentliche Mordmotiv gab es auch schon in anderen Krimis (zuletzt zum Beispiel in „Die Toten am Meer“, ARD), aber der Film ist von einer gerade auch in kleinsten Details imponierenden Schlüssigkeit und Originalität: die Briefe, mit denen die Mörderin ihre Taten ankündigt („An die Ermittler im heutigen Mordfall“); die ausgeklügelten Modalitäten der Geldübergabe, in deren Verlauf Bootz in einem Mülleimer wühlt, woraufhin ihm prompt jemand eine leere Flasche überlässt; die Kleinarbeit der Kriminaltechnik; die Botschaft auf der Rückseiten der Bilder in der Wohnung der Mörderin; die eingravierten Zahlen in den Patronenhülsen. Und wenn man genau hinschaut, ist kurz vorm Finale, als der Mörder zu dem Lied „Revolver“ (ebenfalls von Campbell & Lanegan) seine Waffe lädt, eine 5 zu erkennen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Richy Müller, Felix Klare, Katja Bürkle, Isabel Schosnig, Karl Markovics, Carolina Vera, Maja Beckmann, Maja, Schöne, Jürgen Hartmann

Kamera: Andreas Schäfauer

Szenenbild: Irene Piel

Kostüm: Stephanie Kühne

Schnitt: Claudia Lauter

Musik: Lorenz Dangel

Soundtrack: Isobel Campbell & Mark Lanegan („Sunrise“, “Come On Over”, “Deus Ibi Est”, “Revolver”)

Redaktion: Brigitte Dithard

Produktionsfirma: Südwestrundfunk

Produktion: Franziska Specht

Drehbuch: Wolfgang Stauch

Regie: Friederike Jehn

Quote: 10.49 Mio. Zuschauer (29,2% MA)

EA: 24.05.2020 20:15 Uhr

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach