Tatort – Das Muli

Meret Becker, Waschke, Kolditz, Stephan Wagner. Zwei einsame Solisten in Berlin

Foto: RBB / Frédéric Batier
Foto Klaudia Wick

Von 

Mit hohem Erzähltempo macht der neue Berliner „Tatort“ mit Meret Becker und Mark Waschke seine künstlerische Aufwartung. 13 Minuten, 14 Spielorte, 12 Figuren – ein fulminanter Einstieg, der ganz auf die Wirkmacht seiner spektakulären Bilder vertraut. Auch über die gesamten 90 Minuten ist „Das Muli“ von den Grimme-Preisträgern Stefan Kolditz und Stephan Wagner fulminant. Und dieses „Roadmovie durch die Abgründe der nächtlichen Stadt“ lockt neben dem Hauptfall mit einem horizontalen Polizeifilm-Versprechen, das sich erst nach vier Episoden einlösen wird. Hauptstadt-„Tatort“ auf sensationellem Niveau!

Ein junges Mädchen taumelt greinend über den nächtlichen Kurfürstendamm, ihr Körper ist blutüberströmt. Eine Frau in den besten Jahren stürzt sich Hals über Kopf ins Berliner Clubgeschehen, ihr wortloser One-Night-Stand könnte auch eine Vergewaltigung sein. Kurz nach Morgengrauen steht ein Mann mit versteinerter Miene in einem trostlosen Vergnügungspark, ein anderer wird gleich Koffer packen, um seine Familie zu verlassen. Derweil erschrickt irgendwo eine Putzfrau über das Badezimmer einer Ferienwohnung, in der offenbar eine Frauenleiche zerstückelt wurde. Mit hohem Erzähltempo macht der neue Berliner „Tatort“ seine künstlerische Aufwartung, und auch wenn hier kaum ein Wort gesprochen wird, ist den Figuren die Verzweiflung doch von Anfang an ins Gesicht geschrieben. Autor Stefan Kolditz („Unsere Mütter, unsere Väter“) und Regisseur Stephan Wagner („Mord in Eberswalde“) haben sich ganz auf die Wirkmacht ihrer spektakulären Bilder und hervorragenden Schauspieler verlassen. Kameramann Thomas Benesch rückt den zunächst noch namenlosen und unbekannten Figuren mit engen Bildausschnitten zu Leibe, aber bevor die Intimität der Cadrage Wirkung zeigen kann, hat Cutterin Susanne Ocklitz die Szene schon so oft in extrem wechselnde Perspektiven aufgelöst, das aus der Nähe wieder Rastlosigkeit, aus dem narrativen Verständnis wieder ein stummes Sprachgewirr geworden ist.

Tatort – Das MuliFoto: RBB / Frédéric Batier
Dieser „Tatort“ rast wie heimatlos durch die Hauptstadt: Theo Trebs & Emma Bading als die neuen Kinder vom Bahnhof Zoo im furiosen Auftakt des RBB-„Tatort“.

So rast dieser Tatort wie heimatlos durch die Hauptstadt, erst nach 13 Minuten werden die neuen RBB-Ermittler Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) erstmals an ihren Schreibtischen bei der klassischen Polizeiarbeit gezeigt. Bis dahin hat der Zuschauer bereits 14 verschiedene Spielorte gezeigt bekommen und mit zwölf verschiedenen Figuren flüchtig Bekanntschaft geschlossen, etliche Komparsen und ein paar Establishingshots nicht mitgezählt. Berlin zieht in diesem Tatort am Auge des Zuschauers vorbei, als säße man in einem der vielen Nachtbusse, die Nacht für Nacht die Schlaflosen und Vergnügungssüchtigen durch die Hauptstadt bringen: Draußen hinter der Scheibe ist immer noch alles voller Bewegung und Lebensgier, aber auch viel Trostlosigkeit und Vereinsamung ist des Nächtens auf den Beinen. Als „Roadmovie durch die Abgründe der nächtlichen Stadt“ will Stefan Kolditz seinen Krimi verstanden wissen, dessen räumliche Ausdehnungen vom verwaisten Vergnügungspark Plänterwald bis zur BER-Ruine am Stadtrand, von der Armenspeisung am Zoo bis zur Müllaufbereitung in Britz reicht. Karow und Rubin sind laut Drehbuch beide in Berlin zuhause. Aber die Metropole ist so groß und so in kleine Kieze gespalten, dass „sein“ Berlin und „ihr“ Berlin nicht notwendigerweise in der gleichen Stadt sein müssen. Aus diesem Nebeneinander der beruflichen und privaten Existenz will Kolditz über insgesamt vier Folgen des Berlin-Tatorts Funken schlagen. Eine horizontal über vier Episoden hinweg erzählte Backstory nimmt in „Das Muli“ erst ihren schemenhaften Ausgangspunkt: Karow, der bis vor kurzem im Drogendezernat ermittelte, hat seinen Partner verloren. Ob dieser zum Kartell übergelaufen war und womöglich von „seinen eigenen Leuten“ hingerichtet worden ist, zieht sich als großes dräuendes Fragezeichen durch diesen Krimi. Einige Indizien, die nicht zu den offiziellen Ermittlungsergebnissen passen, hat Karows neue Chefin Nina Rubin zusammengetragen. Noch ist sie weit davon entfernt, den besserwisserischen und arroganten Kollegen in ihr Herz zu schließen. „Wunderkind“ beschimpft sie ihn verächtlich, aber Karows Analysefähigkeit und Kombinationsgabe ist natürlich in Wahrheit die perfekte Ergänzung zu Rubins pragmatischen Erfahrungswissen und ihrem sechsten Sinn. In ihrem ersten gemeinsamen Fall, den die beiden wie zwei einsame Solisten lösen, geht es um eine extrem menschenverachtende Form des Drogenschmuggels: Herumstreunende Jugendliche, wie sie in der deutschen Hauptstadt der Straßenkinder zuhauf leben, werden mit einer Urlaubsreise in den Süden geködert, als Drogenkuriere zu arbeiten. Die so genannten „Mulis“ schlucken in Übersee einen Haufen kleiner Kokainpäcken, um die teure Ware unbemerkt über die Zollgrenze zu tragen – wenn eines der Kondome im Darm platzt, droht ein elender Tod.

Tatort – Das MuliFoto: RBB / Frédéric Batier
Eine zerstückelte Frauenleiche. Keine Ästhetisierung des Ekels. Mark Waschke und Meret Becker: Das neue Duo geht nicht nur dahin, wo es wehtut.

Autor Stefan Kolditz über das horizontale Konzept des RBB-„Tatort“:
„Wir möchten Berlin als extrem vielschichtige Metropole in der Mitte Europas darstellen, in der sich viele Probleme bündeln… Und gleichzeitig erzählen wir eine zweite Geschichte, die sich als horizontale Erzählung über die nächsten vier Folgen erstrecken und ihre Auflösung erst im vierten „Tatort“ erfahren wird.“

Stephan Wagner über das spezifische Konzept von „Das Muli“:
„Der Fall kommt nicht ins Kommissariat, sondern die Kommissare verfolgen ihn durch sämtliche Teile der Stadt, was die Verfilmung des Drehbuchs entsprechend aufwändig macht. So mäandert die Ermittlung durch unterschiedlichste Stadtbezirke und führt uns auch an Orte des Berliner Alltags, die hinter der Fassade der Großstadt liegen und folglich auch den meisten Berlinern neu sind.“

Tatort – Das MuliFoto: RBB / Frédéric Batier
Mit Tempo auf die doppelt spannende Zielgerade. Wird Robert Karow (Mark Waschke) seiner Kollegin Nina Rubin (Meret Becker) in den Rücken fallen?

Würde Karow ohne mit der Wimper zu zucken, das Muli-Mädchen opfern, wenn er dafür an die Hintermänner des Drogenkartells käme? Seine Chefin Rubin kann sich nicht sicher sein, ob ihr neuer Partner gar die Gegenseite mit Informationen versorgt, also die polizeilichen Ermittlungen behindert und um des größeren Coups das Leben des Mädchens gefährdet. Mit dieser auch moralischen Ungewissheit reiht sich der Berliner „Tatort“ in eine Reihe von ambitionierten Krimi-Entwürfen ein, in denen neben den Einzelepisoden auch noch eine zweite, größere Fallgeschichte angestoßen wird, in denen die Ermittler selbst in Verdacht geraten. Der Rostocker „Polizeiruf“ oder der Dortmunder „Tatort“ stehen für diese Herangehensweise, die vom Zuschauer immer auch eine gewisse Treue – man könnte auch sagen: Leidensbereitschaft – erwartet. Auch „Das Muli“ lockt mit einem Polizeifilm-Versprechen, das sich nicht gleich nach den 90 Minuten Sonntagskrimi einlösen wird. Man kann nur hoffen, dass nach diesem fulminanten (und kräftezehrenden) Auftakt der künstlerische Atem und das sendereigene Produktionsbudget auch in Zukunft ausreichen werden, um das vorgelegte sensationelle Niveau dieses Tatorts weiter zu halten. Berlin hätte einen solchen Hauptstadt-Krimi allemal verdient. (Text-Stand: 3.3.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

rbb

Mit Meret Becker, Mark Waschke, Emma Bading, Theo Trebs, Carolyn Genzkow, Kida Khodr Ramadan, Robert Gallinowski, Jonas Hämmerle, Tim Kalkhof, Louie Betton, Aleksandar Tesla, Maryam Zaree

Kamera: Thomas Benesch

Szenenbild: Wolfgang Arens

Schnitt: Susanne Ocklitz

Musik: Ali N. Askin

Produktionsfirma: Eikon Media

Produktion: Ernst Ludwig Ganzert

Drehbuch: Stefan Kolditz

Regie: Stephan Wagner

Quote: 10,19 Mio. Zuschauer (27,1% MA)

EA: 22.03.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach