Schläft ein Lied in allen Dingen

Stefan Rudolf, Andreas Struck, Nils Petter Molvaer. Suchend, schwebend, lyrisch

Foto: WDR / Neue Mediopolis
Foto Rainer Tittelbach

Der Nu-Jazz-Trompeter Martin, wirft er sein bisheriges Leben weg, um ein neues, echteres zu leben. Aus dem Musiker wird ein Friedhofsgärtner, doch durch die wilde Lyrik einer alten Frau findet er zur Musik zurück. Der Aufbruch des (Anti-)Helden wird in Andreas Strucks Film nicht in eine klassisch strukturierte Geschichte von der Suche nach sich selbst, dem Sinn des Lebens, dem Glück verpackt. Ein assoziativer, musikalisch strukturierter Erzählstil formt die Handlung. Stimmiger Sound, gute Besetzung – der Film ist aber anstrengend.

Martin ist Nu-Jazz-Trompeter mit eigenem Stil & eigenem Kopf. Er sucht das Besondere, die perfekten Tonfolgen, einen Sound, der Ausdruck seiner Seele ist. Doch diese ist aus dem Gleichgewicht geraten, seitdem er glaubt, seine große Liebe Kristina würde ihn nur lieben, weil er ein begnadeter Musiker ist. Martin möchte aber um seiner selbst geliebt werden. Und so wirft er sein bisheriges Leben weg, um etwas Neues, Echtes, Anderes zu leben. Seine Trompete landet im Rhein – und er auf der Straße. Dieser Mann, Mitte 30, lässt sich treiben durch das Köln der Gestrandeten, der Säufer, der Randexistenzen. Aus einer Schlägerei geht er mit 320 Sozialstunden hervor. Aus dem Musiker wird ein Friedhofsgärtner geworden. Und doch scheint Martin nicht mit sich und der Welt im Reinen zu sein. Ihm geht diese verrückte Poesie einer unlängst verstorbenen Frau nicht mehr aus dem Sinn. Diese kurzen, kryptischen Sätze, diese wilden Phrasierungen – steckt nicht Musik in dieser Hinterlassenschaft? Martin versucht, die Gedichte dieser unglücklichen Frau, die keiner lieben wollte, zu vertonen. Das könnte der Weg zurück sein – zu sich selbst, zur Musik und vielleicht auch zu Kristina.

Ein Beispiel für die wilde Lyrik der alten Frau:
„Sie sind groß. Ihre Mutter hat faltige Flügel. Die Tür fällt zu. Schweigen. Fehler verzeihen sie nicht. Sie sind Kinder für immer. Unmöglich zu fliegen. Sie rückten die Federn nicht raus hinter der Tür. Kleine Engel mit Ketten. Mädchengelächter am Strand. In den Wunden salziger Sand treibt sie das Meer vor sich her.“

„Schläft ein Lied in allen Dingen“ variiert zwar das allzu wohlfeile Klischee von der Kunst, die in den Auen des sozialen Abgrunds am besten gedeiht, doch übertönt der assoziative Erzählstil des Films diese Prämisse der Geschichte. Bewusstseinsströme, Erinnerungsflüsse, Szenen einer Beziehung, verfremdete Sequenzen aus dem Leben der vor Enttäuschung gestorbenen, alten Frau schieben sich immer wieder vor die linear erzählte Handlung. Der Aufbruch des (Anti-)Helden wird in Andreas Strucks Film nicht in eine klassisch strukturierte Geschichte von der Suche nach sich selbst, nach dem Sinn des Lebens oder nach dem Glück verpackt. Der gut besetzte Film (besonders das trotzig Jungenhafte von Hauptdarsteller Stefan Rudolf passt bestens zum Eigensinn seiner Figur) ist über weite Strecken wie ein Musikstück angelegt – stimmungsvoll und gespickt mit Improvisationen, die selten explizit das Psycho-Dramatische des Stoffs nach außen kehren. Alles, auch das Beziehungsgezerre zwischen Martin und seiner großen Liebe, bleibt lyrisch, angedeutet, verpackt in Chiffren. Dazu sehr passend: die Musik des norwegischen Trompeters Nils Petter Molvaer. Struck: „Diese Musik sucht, ohne zu wissen, wo sie landen wird. Sie forscht maßlos, voller Neugier. Wie Martin.“ Wer als Zuschauer/Zuhörer nicht mitforschen möchte, dem werden die 80 Minuten lang.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

WDR

Mit Stefan Rudolf, Chulpan Khamatova, Traute Hoess, Paula Kalenberg, Wolfgang Packhäuser, Barnaby Metschurat

Kamera: Andreas Doub

Schnitt: Karin Jacobs

Musik: Nils Petter Molvaer

Produktionsfirma: Neue Mediopolis

Drehbuch: Dagmar Gabler

Regie: Andreas Struck

EA: 10.08.2013 21:45 Uhr | WDR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach