Sascha

Sascha Kekez, Tim Bergmann, Dennis Todorovic. Coming out & Balkan-Homophobie

Foto: eastart pictures
Foto Rainer Tittelbach

Alle zerren an dem 19jährigen Sascha – und der will endlich nur seine Homosexualität ausleben. Doch das Objekt seines Begehrens, sein Klavierlehrer, scheint unerreichbar… Unaufgeregt erzählt „Sascha“ seine homoerotische Liebesgeschichte. Der Film ist eine leichtfüßige Mixtur aus Multikulti-Komödie, Familiendrama und Selbstfindungsmär. Fast ein bisschen viel möchte Todorovic an den Zuschauer bringen. Aber das passt zum Chaos-Stil dieses munteren Debütfilms, der vor allem von seinen echten Kusturica-Gestalten lebt.

Wie sag ich’s meinen Eltern – oder sage ich es ihnen überhaupt?! Der 19jährige Sascha ist serbisch-montenegrinischer Herkunft, lebt in Köln, weiß seit seiner Pubertät, dass er auf Männer steht und ist heimlich verliebt in seinen schwulen Klavierlehrer. Der sagt ihm einen Tag vor dessen Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule, dass er in zwei Tagen nach Wien zieht. Der Junge ist außer sich. Soll er ihm seine Liebe endlich gestehen? Und dann sind da noch seine Eltern: der Vater, der glasige Augen bekommt, wenn er an seine Heimat und seine verpatzte Karriere als Basketballer denkt. Und die Mutter, deren Traum vom Konservatorium sie nun an den Sohn weitergibt. Alle zerren an ihm. Selbst der jüngere Bruder und auch die Chinesin Jiao, die sich mehr als Freundschaft von dem hübschen, südländischen Kölner verspricht. Dem kann letztlich auch der angehimmelte Sunnyboy-Pianist nicht widerstehen. Das Beziehungschaos ist endgültig perfekt. Bleibt die Frage: Wie sag ich’s meinen Eltern?

SaschaFoto: eastart pictures
Wie soll Sascha den Eltern sagen, dass er schwul ist? Sascha Kekez, Predrag Bjelac, Zeljka Preksavec

Zwischen Heimweh und Heimarbeit, zwischen Kiezkneipe und Kölner Dom, zwischen Klaviervorspiel und Koitusnachspiel bewegt sich diese muntere Chaos-Komödie aus dem Migrantenmilieu, die besonders vom südländischen Temperament lebt. Der wunderbar lebendige Balkan-Pop dudelt mal lautstark, mal beiläufig durch die Szenerie. „Sascha“ ist der Debütfilm von Dennis Todorovic, Absolvent der ifs Köln. Der Filmemacher tschechisch-montenegrinischer Herkunft weiß, wovon er erzählt. Homophobie ist im Kulturkreis des Balkans noch immer fest verankert. Der Film war ein Festival-Renner und er habe, so die Produzentin Ewa Borowski, in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens eine Coming-out-Welle losgetreten. „Sascha“ erzählt seine homoerotische Liebesgeschichte unaufgeregt: ob Mann, ob Frau, egal, Hauptsache Romantik, Sex und Liebesleid. Aber irgendwie ahnt man schon, dass trotz der Pistole im Spiel eine für fast alle verträgliche Lösung gefunden wird.

Deutsche Film- & Medienbewertung (FBW): „Prädikat wertvoll“
„Die mitreißende Tragikomödie changiert mit viel Humor und schönen Regieeinfällen zwischen einer emotionalen Story über das Erwachsenwerden, schwulem Liebesmelodram und multikultureller Familiengeschichte. Mit der Leichtigkeit von osteuropäischen Filmen in Anlehnung an Emir Kusturica, beschwingter Balkanmusik, sommerlicher Atmosphäre und eleganten Kamerafahrten setzt sich dieser Reigen aus vielfältigen Themen zu einem überaus unterhaltsamen Debütfilm zusammen.“

SaschaFoto: eastart pictures
Mehr als nur ein Hauch von Emir Kusturica. Diese Gesichter, diese Melancholie. Der montenegrinische Background ist das Beste an „Sascha“. Bjelac & Grujcic

Der Film ist eine leichtfüßige Mixtur aus Multikulti-Komödie, Familiendrama und Selbstfindungsmär. Fast ein bisschen viel möchte Todorovic an den Zuschauer bringen. Die Dramaturgie ist ziemlich konventionell. Die Bilder sind abwechslungsreich fotografiert, doch viel „Sinn“ macht die Filmästhetik nicht. Einige deutsche Dialoge wirken umständlich. Viel lebendiger, sehr viel echter klingt es, wenn deutsch untertiteltes Serbo-Kroatisch gesprochen wird. Das liegt auch am ganz ausgezeichneten Cast – vor allem diese vom Leben gezeichneten Kusturica-Gestalten zwischen Lebensfreude und tiefer Melancholie. Sie bleiben – zumindest dem heterosexuellen Zuschauer – am besten in Erinnerung. Diese traurigen Augen, dieser Schmerz, diese Sehnsucht. Aber auch dieses montenegrinisch-kölsche Frühstück mit Schnaps, Nikotin und Eiern in garantiert der falschen Konsistenz. Bei aller Kritik – „Sascha“ ist nie langweilig. Es ist ein ambitionierter Debütfilm. Und einen Preis gab’s auch schon: für Musik und Sounddesign den Förderpreis deutscher Film bei den Hofer Filmtagen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Mit Sascha Kekez, Predrag Bjelac, Zeljka Preksavec, Tim Bergmann, Ljubisa Grujcic, Jasin Mjumjunov, Yvonne Yung Hee

Kamera: Andreas Köhler

Schnitt: Britta Strathmann

Musik: Peter Aufderhaar

Produktionsfirma: eastart pictures

Produktion: Ewa Borowski

Drehbuch: Dennis Todorovic

Regie: Dennis Todorovic

EA: 03.08.2013 22:55 Uhr | WDR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach