Rosamunde Pilcher – Gefährliche Brandung

Stemberger, Brenninkmeyer, Flemming. Pilcher-Verfilmung mit einer gewissen Tiefe

Foto: ZDF / Jon Ailes
Foto Tilmann P. Gangloff

Nicht immer verbirgt sich hinter dem Etikett „Rosamunde Pilcher“ eine Schmonzette, die anspruchsvolle Zuschauer möglichst meiden sollten: „Gefährliche Brandung“ (2011) erzählt eine sehenswerte, überraschend handlungsreiche und gut gespielte Liebesgeschichte zwischen einem anglikanischen Pfarrer und einer Architektin. Die bösartige Haushälterin und Schwägerin des Kirchenmannes sabotiert sein Glück jedoch nach Kräften.

Es gibt ja durchaus auch Männer, die für Liebesgeschichten empfänglich sind. Trotzdem gilt das „Herzkino“ im ZDF als ausgesprochen weiblicher und nicht gerade anspruchsvoller Sendeplatz; speziell die Verfilmungen der Vorlagen von Rosamunde Pilcher haben einen denkbar schlechten Ruf. Es gibt aber immer wieder mal sehenswerte Ausnahmen, wie diese Produktion aus dem Jahr 2011 belegt: „Gefährliche Brandung“ ist eine überraschend handlungsreiche und gut gespielte Romanze mit Figuren, die eine gewisse Tiefe haben.

Das gilt vor allem für die sinistre Gegenspielerin des Liebespaars: Seit dem Tod seiner Frau führt deren Schwester Jane (Flemming) den Haushalt des anglikanischen Pfarrers Paul Gilmore (Brenninkmeyer). Weil es das Gerücht gibt, der engagierte Geistliche habe eine Affäre mit einer Minderjährigen, muss er seine Gemeinde verlassen. Aber auch am neuen Arbeitsplatz hat er kein Glück: Der Unternehmer Brad Tyler (Remond) will die heruntergekommene Kirche kaufen und dort seine Firmenzentrale unterbringen. Seine Architektin, die verwitwete Penelope Moore (Julia Stemberger), soll den Umbau überwachen. Tyler würde Penelope gern noch viel enger an sich binden. Zum Glück sagt sie nicht gleich ja, weil sie die Nachricht erst mal schonend ihrer Tochter Mia (Klamert) beibringen muss; die hält den Mann für einen ebenso unausstehlichen Schnösel wie seinen Sohn Justin (Schorn). Der Aufschub entpuppt sich als großes Glück, denn Tyler greift zu höchst unfeinen Methoden, um Paul aus seiner Kirche zu mobben; auch in der Beziehung zu Penelope erweist er sich als schlechter Verlierer. Jane wiederum gefällt es gar nicht, dass sich Paul und Penelope rasch näherkommen; eher stürzt sie alle ins Unglück, als ihren Schwager einer anderen zu überlassen.

Der Bösewicht ist als eher eindimensionale Rolle leicht zu durchschauen, zumal Urs Remond dem Mann die für solche Filme oft obligate oberflächliche Kantigkeit verleiht. Jane ist als vermeintlich stilles Wasser die darstellerisch ungleich dankbarere Figur, zumal Catherine Flemming die Haushälterin von Anfang an mit einer gewissen Abgründigkeit versieht. Wäre „Gefährliche Brandung“ ein Krimi, es wäre frühzeitig klar, wer die Täterin ist. Brenninkmeyer und Stemberger verkörpern ihre Rollen deutlich facettenreicher; allerdings erleben der Pfarrer und die Kirchenskeptikerin auch ein emotionales Wechselbad, weil Penelope dank Janes subtiler Einflüsterungen irgendwann glaubt, der Kirchenmann mache sich an ihre Tochter ran. Auch Mia ist eine interessante Figur, was nicht zuletzt an Teresa Klamert liegt: Die attraktive junge Frau, die ihre ersten Erfahrungen als Schauspielerin als Förstertochter in vielen Staffeln der ZDF-Serie „Forsthaus Falkenau“ gesammelt hat, spielt die leidenschaftliche Surferin, die ihr Hobby nicht ausleben darf, weil ihr Vater dabei ertrunken ist, mit Bravour; erstaunlich, dass sie nach diesem Film nicht schon längst größere Rollen bekommen hat.

In der Führung seiner Darsteller beweist „Traumschiff“-Regisseur Michael Steinke also durchaus Qualität, aber optisch entspricht „Gefährliche Brandung“ dem üblichen Pilcherfilm-Schema. Die Musik von Stammkomponist Richard Blackford lässt keinerlei Zweifel an der jeweiligen emotionalen Ausrichtung, die Kamera (Dieter Sasse) schwelgt in Strandbildern und Sonnenuntergängen, und Steinke sorgt dafür, dass im Rücken der Darsteller stets das Meer zu sehen ist. Aber die Geschichte ist kurzweilig umgesetzt, die Dialoge gerade zwischen dem Liebespaar sowie zischen Mutter und Tochter sind gut geschrieben, und dank der vielen Beach-Boys-Songs darf sich die Zielgruppe fünfzig Jahre jünger fühlen. (Text-Stand: 2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Julia Stemberger, Philippe Brenninkmeyer, Catherine Flemming, Urs Remond, Teresa Klamert, Patrick Schorn

Kamera: Dieter Sasse

Szenenbild: Robert Foster

Schnitt: Gisela Zick

Musik: Richard Blackford

Soundtrack: Beach Boys

Produktionsfirma: FFP New Media

Drehbuch: Martin Wilke, Silke Morgenroth – nach der Kurzgeschichte „The Lilac Tree“ von Rosamunde Pilcher

Regie: Michael Steinke

Quote: Wh.: 4,69 Mio. Zuschauer (14% MA)

EA: 18.12.2011 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach