Ostfriesenfluch

Picco von Groote, Erdmann, Bohrmann, Lehwald, Kantis, Lacant. Bullerbü wird brennen!

29.03.2025 10:00 ZDF-Mediathek Mediathek-Premiere
05.04.2025 20:15 ZDF TV-Premiere
Foto: ZDF / Sandra Hoever
Foto Tilmann P. Gangloff

Im zwölften Krimi der Reihe mit Picco von Groote, „Ostfriesenfluch“ (ZDF / Schiwago), entführt ein Mann Frauen aus scheiternden Ehen. Einigermaßen spannend wird es erst im letzten Akt, zumal viel zu oft Geschehnisse im Dialog referiert werden, die sich ohne allzu viel Aufwand auch hätten visuell realisieren lassen. Ohnehin erweckt der Film einige Male den Eindruck, als fehle zwischendrin ein Puzzlestück. Selbst das ausführliche Finale verdankt seine Dramatik vor allem der Konstellation, als gleich fünf Leben auf dem Spiel stehen, und weniger der Inszenierung.

 

Früher, als ARD und ZDF den hiesigen Fernsehmarkt unter sich aufteilten, gab es die Redensart „Das versendet sich“. Mit der typischen Arroganz des Oligopols konnten die Sender gewisse Ungereimtheiten in den Drehbüchern nonchalant ignorieren. Heutzutage lässt sich eine ähnliche Haltung beobachten: Kleinere Fehler würden vom tendenziell unaufmerksamen Publikum gerade bei Reihenkrimis eh nicht wahrgenommen. „Ostfriesenfluch“, der sechste „Ostfrieslandkrimi“ mit Picco von Groote als friesische Kommissarin Ann Kathrin Klaasen, ist ein gutes Beispiel für eine gewisse Sorglosigkeit im Detail.

OstfriesenfluchFoto: ZDF / Willy Dettmeyer
Hochzeitsfotograf Robert Stahnke erhält eine schockierende Nachricht. Niels Bormann im 12. Ostfriesenkrimi. Kein Highlight!

Großzügig ließe sich diese Haltung als elliptisch bezeichnen, ohnehin ja eine Grundvoraussetzung filmischen Erzählens, das bestimmte Bestandteile eines Vorgangs einfach weglässt: Jemand steigt ins Auto, fährt los und kommt an; die Fahrt wird ausgespart. Auf diese Weise drücken sich Buch (Dörte Franke) und Regie (Stephan Lacant) in der insgesamt zwölften Episode der Reihe um die Frage herum, wie es einem eher schmächtigen Mann gelingen kann, bewusstlose Frauen eine steile Leiter hinab in ein unterirdisches Verlies zu tragen. Darüber hinaus erweckt der Film einige Male den Eindruck, als fehle zwischendrin ein Puzzlestück. Geschlossen werden die Lücken durch Reviergespräche. In Reihen- und Serienkrimis sind diese Szenen unverzichtbar, weil sie in der Produktion wesentlich preiswerter sind als Außenaufnahmen, aber hier nehmen sie überhand, zumal des Öfteren im Dialog nachgetragen wird, was sich auch mit wenig Aufwand hätte filmisch realisieren lassen: Klaasens Kollege Rupert (Barnaby Metschurat) hat einen Verdächtigen überrascht, als der Mann wichtige Beweisstücke verbrennen wollte, aber das wird nicht gezeigt, sondern bloß erzählt.

Größeres und entscheidendes Manko des Films ist jedoch die Spannungsarmut. Dabei ist das Potenzial offenkundig: In der Kleinstadt Norden tummelt sich wieder mal wie so oft in den Romanvorlagen von Klaus-Peter Wolf ein Serientäter. Natürlich sind seine Opfer Frauen, und selbstredend muss Rupert den anderen Mitgliedern des Teams erklären, was ein Femizid ist: An jedem dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. In „Ostfriesenfluch“ geht es, auch das ein mittlerweile recht abgenutztes Tatmotiv, um die Rache an der Mutter, wie sich schließlich zeigt. Immerhin ist zumindest die Vorgehensweise des Täters originell: Der Mann pickt sich Paare heraus, in denen es kriselt. Er entführt die Frauen und zwingt sie, sich in einem luftigen Sommerkleid durch ein blühendes Rapsfeld zu bewegen. Damit ist nicht zu viel verraten, denn so beginnt der Film auch: Ein Autofahrer ist auf die bizarre Szenerie aufmerksam geworden und spricht den Mann an, deshalb gibt es nun zwei Tote.

OstfriesenfluchFoto: ZDF / Willy Dettmeyer
Reihe oder Vorabendserie? Jeder bekommt seinen Satz. Weshalb etwas filmisch inszenieren, was sich viel einfacher verbal (= kostensparend) erzählen lässt!? Weil „Ostfriesenfluch“ Film und kein Hörspiel ist. Erdmann, von Groote, Metschurat, Bachofner

Wie üblich überprüfen Klaasen und ihr privater wie beruflicher Partner Weller (Christian Erdmann) erst mal das Umfeld des Opfers und stoßen in der Tat auf einen äußerst eifersüchtigen Ehemann (Christian Beermann), der zudem wusste, dass seine Frau ein Verhältnis hatte, aber keineswegs mit ihrem Kollegen, wie er glaubt; dieses Geheimnis lässt der Film erst mal offen. In der Zwischenzeit entführt der Täter, der bei den Begegnungen mit seinen Opfern eine ähnliche Maske wie Michael Myers in den „Halloween“-Filmen trägt, zwei weitere Frauen. Die befinden sich nun beide auf einem abgelegenen Bauernhof unter der Erde, sind aber zum Glück noch lebendig. Auf dem Hof findet Klaasen auch die Antwort auf die Frage nach dem zumindest im Rahmen des Genres durchaus schlüssigen Motiv. Einigermaßen fesselnd wird der Film allerdings erst zum Finale. Der dritte Akt entschädigt in der Tat für einigen Leerlauf zuvor, zumal nun klar wird, warum sich der Mann – „Bullerbü wird brennen!“ – derart durch „verlogenes bürgerliches Familienglück“ provoziert fühlt. Ihre Dramatik verdankt die lange Schlussszene allerdings vor allem der Konstellation, als gleich fünf Leben auf dem Spiel stehen, und weniger der Inszenierung.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Picco von Groote, Christian Erdmann, Niels Bohrmann, Christian Beermann Barnaby Metschurat, Wolf Bachofner, Joshua Hupfauer, Elzemarieke de Vos, Marion Wolters, Maria Magdalena Wardzinska

Kamera: Willy Dettmeyer

Szenenbild: Stefan Schoenberg, Jan Steden

Kostüm: Marylin Rammert, Carla-Maria Sanfleber

Schnitt: Dirk Grau

Musik: Dürbeck & Dohmen

Redaktion: Silvia Lambri

Produktionsfirma: Schiwago Film

Produktion: Martin Lehwald, Marcos Kantis

Drehbuch: Dörte Franke – nach einem Roman von Klaus-Peter Wolf

Regie: Stephan Lacant

EA: 29.03.2025 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 05.04.2025 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach