Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl

Dieter Hallervorden, Julia Kovacs, Silke Steiner, Markus Herling. Anders normal

Foto: Degeto / Knut Koops
Foto Tilmann P. Gangloff

Einige seiner besten Filme hat Dieter Hallervorden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen gedreht. Auch „Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl“ (Degeto / Neue Schönhauser) lebt besonders vom Zusammenspiel des Titelduos: Fanny ist ein Kind mit Autismus-Symptomen, Oskar, ihr Opa ein gerade aus dem Knast entlassener Hochstapler. Weil er selber Außenseiter ist, findet er im Nu einen Draht zu seiner Enkelin, die in ihrer Klasse gemobbt und von den Eltern der anderen Kinder als Störenfried betrachtet wird. Fanny will bei der Talentshow ihrer Schule mitmachen. Kein Problem, denkt Oskar: Er ist überzeugt, dass sie eine Inselbegabung hat; aber die ist gut versteckt. Die Handlung hat zwar die eine oder andere Überraschung zu bieten, ist im Grunde aber überschaubar. Sehenswert ist die Tragikomödie daher vor allem wegen Hallervorden und Julia Kovacs, die in vielen Szenen nur mit den Augen spielt.

„Anders normal“ ist eine sympathische Umschreibung für eine Tatsache, die sich im Alltag oft bedeutend weniger freundlich anfühlt. Gerade Kinder werden im Spielfilm gern nicht nur als „besonders begabt“, sondern auch als die besseren Menschen dargestellt; behindert sind stets die anderen. Das ist in der Tragikomödie „Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl“ ganz ähnlich, aber Autorin Silke Steiner verhehlt nicht, welche Herausforderung das Leben mit einem Mädchen wie der achtjährigen Fanny darstellt: Sie mag es gar nicht, wenn die gewohnte Routine durcheinandergerät. Fremden misstraut sie grundsätzlich, auf Berührungen reagiert sie mit Schreianfällen, und wenn die Dinge aus ihrer Sicht aus dem Ruder laufen, verkriecht sie sich unter ihre Matratze. Kein Wunder, dass ihre Mutter Tilda (Chiara Schoras) mit den Nerven am Ende ist. Als Belastung erweist sich vor allem der Druck von außen: Weil Fanny auch im Unterricht viel Aufmerksamkeit braucht, ist sie für die anderen Eltern (repräsentiert durch Gesine Cukrowski) bloß Sand im Getriebe, der das Lerntempo ihrer Kinder blockiert. Dass Fanny seit dem vorletzten Karneval nur noch in einem Supergirl-Kostüm zur Schule kommt, tut ihrem Status innerhalb der Klasse auch nicht gerade gut. Das Mädchen ist zwar kein „Systemsprenger“, aber zumindest aus Sicht seiner Umgebung ein Fehler im System.

Oskar, das Schlitzohr und Fanny SupergirlFoto: Degeto / Knut Koops
Die Lehrerin, Frau Winkler (Judith Neumann), tut sich nicht immer leicht mit Fanny (Julia Kovacs). Auf Berührungen reagiert das Mädchen meistens mit Schreianfällen.

Das ist zwar ein veritabler Dramenstoff, aber noch keine Geschichte, doch es gibt ja noch eine zweite Titelfigur. Die Bezeichnung „Schlitzohr“ mag zwar zutreffen, weckt aber auch unangenehme Erinnerungen an jene Zeit, als sich Dieter Hallervorden durch die Comedy-Reihe „Nonstop Nonsens“ (1975-1980) und Kinoklamotten wie die „Didi“-Reihe (1984-1988) blödelte. Zum Glück sind die Befürchtungen unbegründet, selbst wenn der wegen Unterschlagung zu einer Gefängnisstrafe verurteilte Oskar anfangs in der Tat zu entsprechenden Assoziationen einlädt. Das ändert sich, als er nach der Haftentlassung auf Fanny trifft. Tilda hat schon vor Jahren jeden Kontakt zu ihrem Vater abgebrochen, deshalb wusste ihre Tochter nichts von dessen Existenz. Der alte Mann und das Kind finden dennoch rasch einen Draht zueinander, zumal Oskar dem Mädchen völlig vorbehaltlos begegnet.

Die Idee, dass sich Oskar bei der ersten Begegnung mit Fanny als „Professor Krypton“ ausgibt, um das Vertrauen des Mädchens zu gewinnen (Krypton ist der Heimatplanet von Superman und seiner Cousine), scheint auf den ersten Blick dem Rollenprofil des Hochstaplers zu entsprechen, ist in Wirklichkeit jedoch Ausdruck seiner Empathie. Tatsächlich wird Oskar erst durch die Freundschaft zur positiven Figur; bis dahin tritt er in erster Linie als Großkotz auf. So jedoch avanciert er in gleich mehrfacher Hinsicht zum Retter in höchster Not: Tilda, deren Dasein seit acht Jahren einzig und allein auf die Tochter ausgerichtet ist, möchte gern in ihren Beruf zurückkehren und eine mehrtätige Fortbildung besuchen. Weil Ehemann Christian (Bernhard Piesk) zu einer Konferenz muss, vertrauen sie Fanny ihrem Großvater an. Fanny möchte gern an einer Talentshow ihrer Schule teilnehmen. Kein Problem, sagt Oskar, und erinnert sich an „Rain Man“, den Autismusklassiker von Barry Levinson (1988): Er ist überzeugt, dass Fanny über eine Inselbegabung verfügt, aber es entpuppt sich als echte Herausforderung, sie zu finden. Doch wenn es dem Mädchen nicht gelingt, das Publikum zu beeindrucken, wird es endgültig zum Gespött der ganzen Schule.

Oskar, das Schlitzohr und Fanny SupergirlFoto: Degeto / Knut Koops
Für Oskar (Dieter Hallervorden) ist seine Enkelin Fanny (Julia Kovacs) ein echtes Supergirl. Und er versteht es gut, Vertrauen zu dem „schwierigen“ Kind aufzubauen.

Die Handlung hat zwar die eine oder andere Überraschung zu bieten, ist im Grunde jedoch überschaubar. Sehenswert ist „Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl“ daher vor allem wegen des Zusammenspiels zwischen Hallervorden und seiner jungen Filmpartnerin. Spätestens seit „Honig im Kopf“ (2014) ist bekannt, wie gut der erfahrene Schauspieler vor der Kamera mit Kindern und Jugendlichen klarkommt. Davon lebte auch das Pferdekinodrama „Rock My Heart – Mein wildes Herz“ (2017; für die TV-Ausstrahlung in „Mein wildes Herz – Alles auf Sieg“ umbenannt) mit Lena Klenke als herzkranker Teenager. Die ZDF-Komödie „Mein Freund, das Ekel“ (2019) wie auch die gleichnamige Serie (2021) hatten einige ihrer stärksten Momente ebenfalls in den Szenen mit den Kindern. Hallervorden darf als Hochstapler zwar in verschiedene Rollen schlüpfen, in denen er auch mal ein bisschen dick aufträgt, aber am witzigsten ist er immer dann, wenn er ganz sparsam agiert und beispielsweise zur Morgenstund’, als Fanny ihn allzu früh aus dem Bett geholt hat, zerknittert dreinschaut wie ein Uhu zur Mittagszeit. Mindestens so eindrucksvoll wie der altgediente Komödiant ist Julia Kovacs, zumal sie nicht wie ein typisches Filmkind agiert, sondern oftmals nur mit den Augen spielt; die Führung seiner jungen Hauptdarstellerin ist Markus Herling außerordentlich gut gelungen. Der Regisseur hat bereits aus Steiners Drehbuch zu „Opa wird Papa“ (2018, mit Ernst Stötzner als 62jährigem „jungem“ Vater), ebenfalls im Auftrag der ARD-Tochter Degeto, eine sehenswerte Komödie mit Tiefgang gemacht.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Dieter Hallervorden, Julia Kovacs, Chiara Schoras, Bernhard Piesk, Gesine Cukrowski, Jan Sosniok, Judith Neumann, Oscar Ortega Sánchez

Kamera: Peter Steuger

Szenenbild: Wolfgang Baark

Kostüm: Teresa Grosser

Schnitt: Adrienne Hudson

Musik: Birger Clausen

Soundtrack: Karel Gott („Die Biene Maja“), Steppenwolf („The Pusher“), Parov Stelar („Booty Swing”), Janis Ian („At Seventeen”)

Redaktion: Sascha Mürl, Christoph Pellander

Produktionsfirma: Neue Schönhauser Filmproduktion

Produktion: Boris Schönfelder, Katharina Possert

Drehbuch: Silke Steiner

Regie: Markus Herling

Quote: 4,06 Mio. Zuschauer (12,9% MA)

EA: 03.01.2022 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach