Mord in Wien – Der letzte Bissen

Caroline Frank, August Wittgenstein, Fiedler, Derflinger. Der Teufel muss warten

Foto: Degeto / ORF / Landsiedl + Zach-Kiesling
Foto Tilmann P. Gangloff

Im Auftakt zur möglichen neuen ARD-Krimireihe „Mord in Wien“ (Degeto, ORF / Allegro) führt die Spur ins Mafia-Milieu, aber sehenswert ist der Krimi vor allem wegen der heiteren Szenen mit August Wittgenstein und Caroline Frank als ungleiches Ermittlerduo: Er ist von altem Adel und die Nr. 20 in der hypothetischen kaiserlichen Thronfolge, sie begegnet dem neuen Kollegen entsprechend skeptisch. Die Story ist auch gut: Ein Doppelmord an zwei hohen Beamten offenbart ein erhebliches Maß an Korruption beim Staatsschutz. Das Fortsetzungspotenzial ist offenkundig.

Seit die „Ibiza-Affäre“ vor einigen Jahren offenbarte, dass Korruption selbst in den höchsten politischen Ämtern Österreichs möglich ist, können erfundene Geschichten die Realität kaum noch übertreffen; damals musste immerhin der Vizekanzler seinen Rücktritt einreichen. Wenn sich also in diesem Auftakt zur möglichen neuen ARD/ORF-Krimireihe „Mord in Wien“ herausstellt, dass ein hochrangiger Staatsschützer sowie der Leiter der Sonderabteilung gegen Organisierte Kriminalität auf der Lohnliste der Mafia stehen, ist das zwar selbstredend ein Skandal, aber aus Publikumssicht nicht wirklich erschütternd. Dass „Der letzte Bissen“ trotzdem sehenswert ist, liegt vor allem am Drehbuch von Horst Günther Fiedler, genauer gesagt an seiner Konstellation des von August Wittgenstein und Caroline Frank verkörperten Ermittlungsduos: Der Adel genießt in Österreich eine ganz besondere Stellung, obwohl die entsprechenden Titel nach dem Ende der Habsburger Monarchie vor gut hundert Jahren abgeschafft worden sind. Es sorgt daher durchaus für eine gewisse Ehrfurcht, dass Oberstleutnant Carl-Friedrich Nassau, der nach einem Zerwürfnis mit seinem Vater den Mädchennamen der Mutter angenommen hat, ungefähr die Nummer 20 in der hypothetischen kaiserlichen Thronfolge ist. Seine ranggleiche Kollegin Franziska Malzer lässt sich davon jedoch nicht beeindrucken: Die maßgeschneiderten Anzüge, die handgefertigten Schuhe und der luxuriöse Wagen wecken in Kombination mit den ausgesucht korrekten Umgangsformen einen sehr ausgeprägten umgekehrten Standesdünkel. Dass Hauptdarsteller Wittgenstein seinerseits ein waschechter Prinz ist (Sayn-Wittgenstein-Berleburg), gibt’s als Schmankerl oben drauf.

Mord in Wien – Der letzte BissenFoto: Degeto / ORF / Anjeza Cikopano
Majorin Malzer (Caroline Frank) hat Vorbehalte gegenüber Nassau (August Wittgenstein), dem Oberstleutnant von altem Adel. Erwartungsgemäß beruhigt sich die Beziehung im Lauf der Ermittlungen. Unkomplizierter ist IT-Spezialistin Judith (Maya Unger).

Das ungleiche Duo kommt zusammen, weil die Innenministerin (Edita Malovčić) den eigenen Behörden misstraut: Nassau genießt einen ausgezeichneten Ruf, seit er einen Serienmörder zur Strecke gebracht hat, Malzer ist interne Ermittlerin. Die beiden sollen einen Doppelmord aufklären: Der Staatsschützer und der OK-Beamte sind vor ihrer Jagdhütte mit Armbrustpfeilen beschossen worden. Tödlich war allerdings erst ein „Fangschuss“ in den Kopf; auch die Koniferenzweige in ihren Mündern (der titelgebende „letzte Bissen“) sind ein Verweis aufs Weidwerk. Tätowierungen an den Körpern verraten den Bezug zur Mafia. Spätestens jetzt ist klar, dass sich Nassau und Malzer mit äußerst gefährlichen Gegenspielern anlegen müssen, die wiederum Verbindungen in höchste Kreise haben, wie der Schweiß auf der Stirn des obersten Verfassungsschützers schon früh verrät; und er ist nicht der einzige mit einer Leiche im Keller.

Aus dieser Konstellation hätten Fiedler und Regisseurin Sabine Derflinger auch einen Thriller machen können, aber die nach den Prologmorden ertönende Vorspannmusik setzt einen klaren Kontrapunkt. Das gilt auch für die trockenen Repliken Malzers, die ihren Zwangspartner sehr kühl abblitzen lässt, als er das Eis brechen will. Im Verlauf der Zusammenarbeit zeigt sich allerdings mehr und mehr, dass die Vorbehalte unbegründet sind, zumal ihre Schwester und die kleine Enkelin den Baron umgehend in ihr Herz schließen. Witzig sind auch die Avancen des Mafiabosses, der ausgerechnet den zukünftigen Erben diverser Schlösser und riesiger Ländereien bestechen will. Für weitere Heiterkeiten sorgen die liebevollen Geplänkel Naussaus mit seiner Zwillingsschwester (Daniela Schulz) sowie die Stippvisiten in der Rechtsmedizin: Suzanne von Borsody hat sichtbares Vergnügen an ihren kurzen Auftritten. Jenseits dieser Momente gibt es aber durchaus auch spannende Szenen; zum Finale gerät Malzers Familie in die Fänge der Gangster.

Mord in Wien – Der letzte BissenFoto: Degeto / ORF / Anjeza Cikopano
Was Innenministerin Kerber (Edita Malovčić) ahnte, bestätigt sich: Hochrangige Staatsbeamte sind in den Fall involviert. Weil Kerber den eigenen Behörden misstraut, kamen die integren Malzer (Caroline Frank) & Nassau (August Wittgenstein) zum Zug.

Das Fortsetzungspotenzial ist offenkundig, zumal das Duo auch weiterhin nur bei besonderen Fällen zusammenarbeiten würde. Auch die persönliche Ebene, in vielen Krimis eher lästiges Beiwerk, hat noch Einiges zu bieten. Der Zwist zwischen Nassau und seinem Vater (Dietrich Hollinderbäumer) wird bloß angedeutet, als der Alte über die „vermaledeite Polizeikarriere“ seines Sohnes schimpft, nachdem ein Hubschrauber im Park des Salzburger Jagdguts gelandet ist; und die Malzers mussten in der Vergangenheit gleich mehrere Tragödien verkraften. Angesichts der gelungenen Kombination von Krimi und Komödie kann es der Film spielend verkraften, dass erfahrene Krimifans früh ahnen werden, wer mit den Morden an den Beamten eine alte Rechnung beglichen hat. Weniger verzeihlich ist ein akustischer Lapsus, als am Schießstand nach jedem Schuss das typische Geräusch einer ausgeworfenen Hülse erklingt; allerdings bei einem Revolver.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Caroline Frank, August Wittgenstein, Michael Steinocher, Oliver Rosskopf, Maya Unger, Paul Matić, Edita Malovcic, Anton Pampushnyy, Lenn Kudrjawizki, Maria Fliri, Suzanne von Borsody, Daniela Schulz, Ella Schwarz, Dietrich Hollinderbäumer

Kamera: Klaus Achter

Szenenbild: Daniel Steinbach

Kostüm: Theresa Ebner-Lazek

Schnitt: Melanie Schütze

Musik: Matthias Weber, Vera Weber

Redaktion: Diane Wurzschmitt, Christoph Pellander (beide ARD Degeto), Klaus Lintschinger (ORF)

Produktionsfirma: Allegro Film

Produktion: Helmut Grasser, Gabi Stefansich

Drehbuch: Horst Günther Fiedler

Regie: Sabine Derflinger

Quote: 5,73 Mio. Zuschauer (23,4% MA)

EA: 21.04.2025 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 24.04.2025 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach