Malibu – Camping für Anfänger + Ein Zelt für drei

Karla Nina Diedrich, Tom Radisch, Maruhn/Tensing, Brinkmann. Auszeit für immer?

Foto: ZDF / Manju Sawhney
Foto Tilmann P. Gangloff

Endlich raus aus der Stadt, endlich frei und selbstbestimmt sein: Als das gestresste Hamburger Ehepaar Jantje und Stefan einen heruntergekommenen Campingplatz erbt, kann sie sich umgehend mit dem Gedanken an eine Auszeit für immer anfreunden; er allerdings gar nicht. Der sehenswerte ZDF-Zweiteiler „Malibu“ (Network Movie) beschreibt, wie die Lebenswege der beiden bis hin zum Seitensprung immer stärker auseinanderdriften. Natürlich spielt auch der Mikrokosmos Campingplatz eine zentrale Rolle, zumal die Gäste dafür sorgen, dass verschiedene aktuelle Themen auf unterhaltsame Weise zur Sprache kommen. Ob aus dem Zweiteiler eine „Herzkino“-Reihe wird, ist noch unklar. Das Pozenzial ist vorhanden.

Konstanz plus Veränderung: Das ist das Geheimnis von Reihen und Serien, die seit vielen Jahren erfolgreich sind. Ob aus „Malibu“ ein moderner Klassiker wird, sei dahingestellt; das ZDF kann derzeit noch nicht mal sagen, ob es überhaupt eine Fortsetzung geben wird. Die Voraussetzungen wären jedenfalls gut: Handlungsort ist ein Campingplatz in Schleswig-Holstein. Für Konstanz steht die Betreiberfamilie, für Veränderungen sorgen die Gäste, die ihre jeweils eigenen Probleme mitbringen. Deshalb haben die Geschichten auch ein ganz anderes soziales Potenzial als etwa „Hotel Heidelberg“ (ARD); die Dauer-Camper zum Beispiel leben hier, weil sie sich die Mieten in der Stadt nicht mehr leisten können.

Malibu – Camping für Anfänger + Ein Zelt für dreiFoto: ZDF / Manju Sawhney
Aufregung bei den Campern Helena (Luka Omoto), Sarah (Julia Buchmann), Dieter (Christian Hockenbrink), Malou (Joy Ewulu), Nikos (Heiko Pinkowski), Irene (Susi Banzhaf) und Jantje (Karla Nina Diedrich). Der Campingplatz soll geschlossen werden.

Dreh- und Angelpunkt der beiden Filme sind die Beziehungsprobleme von Jantje und Stefan Schäfer (Karla Nina Diedrich, Tom Radisch). Auf den ersten Blick führt das Hamburger Paar eine gute Ehe; nach und nach stellt sich jedoch heraus, dass die beiden vor lauter Alltagsstress kaum noch miteinander reden. Sie ist Krankenschwester und balanciert ständig am Rande des Burn-outs, er ist Programmierer und wird auch am Wochenende von seiner Arbeit eingeholt. Eines Tages bekommt er die Nachricht, dass ein Onkel aus Amerika gestorben ist. Der Mann war wieder in Deutschland, hat sich aber nie gemeldet. Stefan war sein letzter Angehöriger, deshalb erbt er Malibu; so hat Onkel Martin etwas vollmundig seinen Campingplatz am Plöner See genannt. Weil die Notarin vor etwaigen Verbindlichkeiten warnt, wollen sich die beiden die Anlage erst mal inkognito anschauen, bevor sie das Erbe antreten. Tatsächlich ist der Hygienebereich völlig marode. Trotzdem ist Jantje auf Anhieb angetan: Malibu ist der pure Kontrast zum lauten Hamburg, in dieser Oase der Ruhe & des Friedens könnte sie sich endlich frei und selbstbestimmt fühlen; aber Stefan sieht seine Zukunft eher nicht in der Provinz.

Natürlich unterstreicht die Inszenierung (Regie: Luise Brinkmann) die Gegensätze auch optisch und akustisch: hier die heimelige Idylle der Holsteinischen Schweiz, dort die kühlen Großstadtbilder; hier die Stille, in der allein das Zwitschern der Vogel erklingt, dort die Kakophonie der Metropole. Die Stammgäste, die sich zum Teil seit Jahren kennen, empfangen die Neuankömmlinge zwar mit einem gewissen Misstrauen, aber das legt sich, als man sich besser kennenlernt. Das gilt vor allem für den vermeintlichen Blockwart, der zudem die Platzmiete in die eigene Tasche zu stecken scheint. Tatsächlich hält Dieter Marzinowski (Christian Hockenbrink) den Betrieb am Laufen, während der Besitzer, wie er glaubt, auf einer Fortbildung weilt. Ein markanter Typ ist auch Nikos Mariolis (Heiko Pinkowski). Der übergewichtige Klempner mit den griechischen Wurzeln sorgt für die gelegentlichen Heiterkeiten, bis er beinahe einem Herzinfarkt erliegt. Gut, dass Jantje Krankenschwester ist.

Malibu – Camping für Anfänger + Ein Zelt für dreiFoto: ZDF / Givaga
Ein Zelt am See: ganz schön romantisch. Aber ganz so konfliktfrei geht es in der „Herzkino“-Produktion dann doch nicht zu. In den Hauptrollen auf unbekannte Gesichter (Karla Nina Diedrich, Tom Radisch) zu setzen, bewährt sich wie bei „Freunde sind mehr“.

Von diesem Schreckmoment abgesehen funktioniert das Drehbuch (Jenny Maruhn, Jörg Tensing) nach dem Schema „ein Schritt vor, zwei zurück“. Da gerade Ferien sind, nimmt sich Jantje zur großen Freude von Sohn Hannes (Lewe Wagner) eine Auszeit, um sich ein gründliches Bild von der Anlage zu machen; davon erzählt Teil eins, „Camping für Anfänger“. Aber jedes Mal, wenn sie ein Problem gelöst hat, tauchen zwei neue auf. Maßgeblichen Anteil an den Rückschritten hat das Bauamt, selbst wenn dessen Repräsentant überhaupt nicht dem üblichen Beamtenklischee entspricht. Jacob Bernstein (Nicola Mastroberardino) hat im Gegenteil großen Respekt vor Jantjes unerschütterlicher Zuversicht, zumal sie dank ihrer Improvisationskunst auf alle Unwägbarkeiten eine Antwort zu haben scheint; im zweiten Teil, „Ein Zelt für drei“ (eine Woche später im Programm), bleibt es nicht bei der Bewunderung. Zur gleichen Zeit knistert es zunehmend zwischen Stefan und einer kecken Kollegin (Clea Eden); damit ist auch auf der Beziehungsebene für Spannung gesorgt. Und dann sind da noch die wechselnden Gäste: Im ersten Film freundet sich Hannes mit einem syrischen Flüchtlingsmädchen an, im zweiten hat sich ein Mann (Alexander Wipprecht) in die Klassenlehrerin (Katja Studt) seines Sohnes verliebt, weshalb der Junge die neue Freundin des Vaters beharrlich „Frau Fuchs“ nennt. Die allesamt überzeugenden Mitwirkenden sind größtenteils kaum bekannt, weshalb zwei prominente Besetzungsideen die Diskrepanz zwischen dem Stadtstress und der entspannten Provinz unterstreichen: Kai Schumann spielt einen arroganten Arzt, Valerie Niehaus Stefans unsympathische Chefin.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ZDF

Mit Karla Nina Diedrich, Tom Radisch, Heiko Pinkowski, Christian Hockenbrink, Lewe Wagner, Nicola Mastroberardino, Rosi Banzhaf, Kai Schumann, Valerie Niehaus, Alexander Wipprecht, Katja Studt, Clea Eden

Kamera: Jenny Maruhn, Jörg Tensing

Szenenbild: Kim Porr

Kostüm: Yvonne Lehmann

Schnitt: Maren Unterburger

Musik: Ingo Frenzel, Felix Raffel

Redaktion: Anika Kern

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Sabine Jaspers, Bernadette Schugg

Drehbuch: Jenny Maruhn, Jörg Tensing

Regie: Luise Brinkmann

Quote: (1): 3,83 Mio. Zuschauer (12,9% MA); (2): 4,12 Mio. (13,9% MA); Wh. (2023) (1): 3,24 Mio. (13% MA); (2): 3,35 Mio. (13,2% MA)

EA: 10.09.2022 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 18.09.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach