Kommissar Rex – Ein tödliches Match

Kommissar Rex geht mal wieder in Wien Gassi – und dazu tobt das EM-Fieber 2008

Foto: ZDF / ORF / RAI
Foto Rainer Tittelbach

Die Idee war gut, die gigantische EM-Kulisse von 2008 für ein 90-minütiges „Kommissar-Rex“-Special zu nutzen. Doch die Durchführung ist weniger erfreulich: unspannende Story, schwache Stunts, kaum EM-Atmosphäre und völlig uninspirierte Inszenierung. Allein die Wiener Aushängeschilder samt Goschen und Anna Fischer entschädigen ein wenig.

Ein Fall von internationaler Amtshilfe. Weil es der Kripo in Wien schwer fällt, eine Wasserleiche zu finden, muss der ins römische Exil Gassi gegangene Rex in seine alte Heimat zurückkehren. Während der Fußball-EM schlägt ein Serienmörder zu – eine Leiche schwimmt in der Donau, eine liegt in einem Fußballtor, eine weitere verblutet in einer Toilettenkabine. Da hat Rex reichlich zu schnüffeln und sein Herrchen zu kombinieren: „Es muss eine Beziehung zwischen den Opfern und den Tätern geben.“ Wer hätte das gedacht! Und noch etwas haben Lorenzo Fabbri, Ösi-Kollege Kunz und Leichenfledderer Leo Graf nach einer Stunde ermittelt: da übt offenbar einer Rache für üble Fouls, die einst vorsätzlich auf dem grünen Rasen begangen wurden. Ein Motiv hätten zwei Kicker, von denen der eine so zusammengetreten wurde, dass er nie wieder Fußball spielen wird. Auch die Jungjournalistin Lisa aus Berlin hat so eine Ahnung und heftet sich im Wiener EM-Trubel den Fußballern an die Fersen.

Die Idee war gut, die gigantische EM-Kulisse von 2008 für ein 90-minütiges „Kommissar-Rex“-Special zu nutzen. Die Story der Autorenproduzenten Hajek und Moser erfüllt zwar nicht die Standards eines deutschen Reihen-Krimis, eine Klasse besser als die billige Italo-Serien-Variante des ehemaligen österreichischen Sat-1-Klassikers ist „Ein tödliches Match“ aber allemal und dass „Kommissar Rex“ immer schon eher eine auf Unterhaltung gebürstete „Lassie“-like Krimi-Variante ist und sich deshalb auch ein Langfilm der Serie nicht an ernsthaften Krimidramen messen kann, weiß jedes Kind. Versöhnlich stimmt vor allem das Wiener Ambiente mit österreichischen Aushängeschildern wie Gerhard Zemann, Martin Weinek, Wolfram Berger und Hanno Pöschl. Schwachpunkt dieses Films, noch weit hinter dem wenig spannenden Drehbuch, ist allerdings die Inszenierung von Gerald Liegel nach dem Prinzip: uninspirierte Bilder, wahllos zusammen geschnitten, billige Musiksoße drüber. Die Verfolgungsjagden mit und ohne Hunde-Stunts sind fad und die Straßenbilder vom Public Viewing besitzen null Atmosphäre. So bleibt am Ende Anna Fischer der einzige Hingucker.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF, RAI, ZDF

Mit Kaspar Capparoni, Martin Weinek, Anna Fischer, Laurence Rupp, Wolfram Berger, Gerhard Zemann, Serkan Kaya

Kamera: Andy Löv

Produktionsfirma: Mungo Film

Drehbuch: Peter Hajek, Peter Moser

Regie: Gerald Liegel

EA: 21.07.2010 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach