Gegenüber

Brandt, Trauttmansdorff, Jan Bonny. Liebe und Abhängigkeit, Draufhauen und Wegducken

Foto: WDR
Foto Rainer Tittelbach

Schläge prasseln auf einen regungslosen Körper ein. Der zeigt kaum Reaktion. Eine Frau verprügelt ihren Mann mit allem, was im trauten Heim greifbar ist. Immer wieder, nach Tagen scheinbarer Normalität, bricht es aus der Frau heraus. Sie ist Lehrerin, er ist Polizist, nach außen geben sie sich freundlich, doch in ihren vier Wänden durchleben sie die Hölle.

Schläge prasseln auf einen regungslosen Körper ein. Der zeigt kaum Reaktion, allenfalls ein stilles Röcheln ist zu hören. Eine Frau verprügelt ihren Mann mit allem, was im trauten Heim greifbar ist. Immer wieder, nach Tagen scheinbarer Normalität, bricht es aus der Frau heraus. Sie ist Lehrerin, er ist Polizist, nach außen geben sich beide freundlich und hilfsbereit, doch in ihren vier Wänden durchleben sie die Hölle.

GegenüberFoto: WDR
Keine Liebe ohne Schläge. Die Antwort auf die kopflose Brutalität der Lehrerin liegt in ihrer Ursprungsfamilie. Die Performance von Matthias Brandt und Victoria Trauttmansdorff ist nicht immer leicht zu ertragen.

„Der Film handelt von Liebe und Abhängigkeit; Gewalt ist eher der Glutkern der Geschichte“, sagt Jan Bonny über seinen Film „Gegenüber“. Draufhauen und Wegducken als zwei Seiten einer Medaille, zwei Möglichkeiten, Verlustängste auszuleben. Wenn diese gnadenlose Ko-Existenz ihren physisch radikalsten Ausdruck findet, wenn es auf dem Wohnzimmerteppich Hiebe setzt, dann ist man ganz nah bei jenem verzweifelten Paar, das sich nur in solchen Momenten nahe zu kommen vermag. Die Verzweiflung ist spürbar, weil beide nicht verstehen können, was hier passiert. Jan Bonny deutet es auch nur an. Da ist Selbsthass im Spiel; auch die fehlende Anerkennung der erwachsenen Tochter durch den Vater sucht offensichtlich ein Ventil. Dass die männliche Hauptfigur kein Mensch ist, der das Leben zupackend meistert, ist auch mit ein Grund für die ständigen körperlichen Kollisionen. Aber solche Erklärungen greifen zu kurz. Man muss hinschauen. Zwischen den Schlägen und den Umarmungen, der pervertierten Nähe, offenbart sich die schwer zu fassende Wahrheit.

„Gegenüber“ ist der nachhaltigste Film der „Debüt-im-Ersten“-Reihe 2009 – nicht zuletzt wegen seiner beiden überragenden Hauptdarsteller: Victoria Trauttmansdorff als überforderte Ehefrau und Matthias Brandt als der Meister des Erduldens. „Was habe ich denn jetzt schon wieder falsch gemacht?“, fragt er verzweifelt. Doch irgendwann fragt er nicht mehr, erträgt diese permanente Selbstzerfleischung nicht länger, sondern schlägt zurück. „Gewalt ist in keine Lösung“ heißt es so schön simpel. In diesem Fall, weil sie den Ausbruch aus einem kaputten Beziehungsmuster markiert, ist sie vielleicht doch die richtige Antwort.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

WDR

Mit Matthias Brandt, Victoria Trauttmansdorff, Wotan Wilke Möhring, Susanne Bormann, Anne Ratte-Polle

Kamera: Bernhard Keller

Schnitt: Stefan Stabenow

Musik: Sonoton München

Produktionsfirma: Heimatfilm

Drehbuch: Jan Bonny

Regie: Jan Bonny

EA: 13.07.2009 22:45 Uhr | WDR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach