Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor

Moschitto, Busch, Adorf, Ehlail. Ein Film für Fans, eine Hommage an den FC St. Pauli

Foto: NDR / Wamsganz
Foto Rainer Tittelbach

Ein Film, so wild und leidenschaftlich, aber auch unberechenbar und hemdsärmelig wie der FC St. Pauli. In „Gegengerade“ fliegen Fäuste, es geht um Gewalt, um Kiezprobleme, um Geschäfte und um echte Fan-Liebe. Das Millerntor bebt, mittendrin in Fan-Gesänge und Stadion-Atmosphäre mischen sich prominente Schauspieler – von Mario Adorf über Moritz Bleibtreu bis Wotan Wilke Möhring. Dokumentarisch anmutend ist die Kameraführung bei dieser Fußball-Collage, mit der Regisseur Tarek Ehlail kein Sommermärchen erzählen will, sondern Alltag und Mythos des Hamburger Kultvereins und seiner Anhänger. Schade nur, dass die Protagonisten seltsam blutleer agieren und die Dialoge zumeist platt sind…

Hamburg, St.Pauli, Freitag 17:00 Uhr. Menschenmassen strömen zum Millerntorstadion! Noch 90 Minuten trennen den FC St. Pauli vom Aufstieg. Hinter den Spielern auf dem Platz steht immer der Zwölfte Mann, die besten Fans der Liga: Magnus (Timo Jacobs), Kowalski (Denis Moschitto), Arne (Fabian Busch), Dr. Hennings (Claude-Oliver Rudolph), Baldu (Mario Adorf) – sie trennen Welten voneinander, sie eint die gemeinsame Leidenschaft. Für ihren Verein würden sie durchs Feuer gehen. Jetzt scheint ihr großer Traum zum Greifen nah – der Aufstieg in die Erste Liga! Ein Spiel, das nicht nur über das Schicksal von St. Pauli entscheidet, sondern auch über das Schicksal der Kumpels Magnus, Kowalski und Arne. Denn in den dramatischen 90 Minuten zeigt sich, wie viel die Freundschaft wirklich wert ist, die sie verbindet. Während die Fans auf den Tribünen den Aufstieg ihres Vereins bejubeln, kommt es vor dem Stadion zur Katastrophe mit tödlichem Ausgang.

Gegengerade – Niemand siegt am MillerntorFoto: NDR / Wamsganz
Ein BVB-Fan mit Kurzauftritt als Fan auf der Gegengerade: Schauspieler Wotan Wilke Möhring

In der Bundesliga kickt St. Pauli längst in der 2. Liga. Tarek Ehlail zeigt aber noch einmal den letzten Aufstieg der Kiez-Kicker 2010, den sie rund um den 100. Geburtstag feiern konnten. „Niemand siegt am Millerntor!“ – so heißt der Untertitel des Films „Gegengerade“. Kein fiktiver Fußballfilm, der Ball rollt, aber man sieht ihn nicht. Es geht um die Fans, Geschichten rund um das Stadion. Es sind lose aneinandergereihte Szenen, gemischt mit dokumentarischen Aufnahmen, zusammengehalten durch den Rahmen der 90 Minuten des Spiels. Wild springt Ehlail („Chaostage – We Are Punks!“) hin und her, das ist gewöhnungsbedürftig, den Takt der Bilder (Kamera: Mathias Prause) bestimmt mehr und mehr die Musik, ein schriller Mix aus Punk und Electro. Thematisch packt der Co-Autor (gemeinsam mit Moses Arndt) und Regisseur alles rein, was ihm einfällt: Hooligans, Kommerz, Gentrifizierung, Freundschaft, Aufhebung sozialer Unterschiede, Polizeigewalt, zerbrechende Beziehungen.

Weniger wäre da mehr gewesen. Auch bei den Darstellern hat Ehlail in die Vollen gegriffen, namhafte Mimen spielen sich die Bälle zu: Claude-Oliver Rudolph als fußballverrückter Arzt, Moritz Bleibtreu als kühler Immobilienmakler, Dominique Horwitz als schmieriger Staatsanwalt, Mario Adorf als Imbisspächter. Hinzu kommen Katy Karrenbauer, Natalie Avelon oder Wotan Wilke Möhring (der BVB-Fan hat einen Kurzauftritt als Fan auf der Gegengerade). Hübsch anzusehen, aber so richtig überzeugen kann das Staraufgebot nicht, zu mühsam schleppt sich der Film dahin, zu bemüht sind die Dialoge und philosophischen Anmerkungen zur schönsten Nebensache der Welt. Das ist teilweise effektvoll inszeniert – etwa das Finale, wenn der Kiosk in Flammen aufgeht, Mario Adorf als Kioskpächter zu Boden geht – und das alles zu Klängen der Fußballhymne schlechthin, „You’ll never walk alone“.

Für einen Fußball-Film fehlen Leidenschaft und Glaubwürdigkeit, für ein Kiez-Drama fehlen Tiefe und eine packende Geschichte. „You’ll never walk alone“ heißt die Hymne vom Millerntor. Dieser Film will mittendrin sein, lässt einen aber weitgehend allein. Fazit: Dokumentarfilme über Fußball sind meist spannender und authentischer – so wie „Die Wand“, der Film über die „Gegengerade“ bei Borussia Dortmund. (Text-Stand: 2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

NDR

Mit Timo Jacobs,Denis Moschitto, Fabian Busch, Mario Adorf, Dominique Horwitz, Natalia Avelon, Moritz Bleibtreu, Claude-Oliver Rudolph

Kamera: Mathias Prause

Schnitt: Lars Doneith

Musik: Egotronic

Produktionsfirma: Sabotakt Filme

Drehbuch: Tarek Ehlail, Moses Arndt

Regie: Tarek Ehlail

EA: 26.08.2013 23:15 Uhr | NDR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach