Gegen Ende der Nacht

Eichhorn, Storz, Ganz und Stefan Kurt. "Menschen, die in Grenzbereichen stecken"

Foto: SWR / BR
Foto Rainer Tittelbach

„Der Krieg verloren, die Unschuld verraten, die Liebe ohne Hoffnung“, heißt es zu Beginn in „Gegen Ende der Nacht“. Drei Tage und drei Nächte im Hochsommer 1945, von denen der Pionier des anspruchsvollen Fernsehspiels Oliver Storz erzählt. Es geht um Schuld und Unschuld, um Vorurteile und Misstrauen und um die Unmöglichkeit von Liebe in einer Zeit völligen Umbruchs. Überragendes Spiel, erlesene Optik. Fernsehfilm-Klassiker der 90er: Grimme-Preis-gekrönt!

„Der Krieg verloren, die Unschuld verraten, die Liebe ohne Hoffnung“, heißt es zu Beginn in „Gegen Ende der Nacht von Oliver Storz. Nach seinem preisgekrönten Kriegsende-Drama „Drei Tage im April“ sind es nun drei Tage und drei Nächte im Hochsommer 1945, von denen der Pionier des anspruchsvollen Fernsehfilms erzählt. Es geht um Schuld und Unschuld, um Vorurteile und Misstrauen & um die Unmöglichkeit von Liebe in einer Zeit völligen Umbruchs.

Gegen Ende der NachtFoto: SWR / BR
Regisseur und Drehbuchautor Oliver Storz sowie die Hauptdarsteller Karoline Eichhorn, Stefan Kurt und Bruno Ganz erhielten für den Film 1999 den Adolf-Grimme-Preis mit Gold. Grund genug, den von den Rundfunkteilnehmern/Zuschauern mitfinanzierten Film seit 2010 nicht mehr im Fernsehen auszustrahlen, sondern den vom SWR produzierten Film an kommerzielle Anbieter weiterzureichen!

Die Ausgangssituation ist real. Eine fünfköpfige Familie wird bestialisch ausgelöscht. Ein amerikanischer Offizier aus einer deutsch-jüdischen Emigrantenfamilie übernimmt den Fall und schlittert dabei in eine problematische Liebesaffäre mit einer mutmaßlichen KZ-Aufseherin. „Zwischen uns liegen die Toten. Glaubst du, wir können sie weglieben?“, räsoniert die junge Frau. Und von einer weiteren Beziehung erzählt der Film: die eines Besatzungsoffiziers und eines deutschen Polizisten. „Der eine sucht ständig, wer ist schwarz, wer ist weiß, wer ist gut, wer böse, und verstrickt sich rettungslos; der andere ist ein Mann, der sehr genau um das Leben in einer Diktatur weiß“, so Storz. Mit seinen Filmen will er die Geschichte vor dem Vergessen bewahren und darauf hinweisen, dass die Gegenwart undenkbar wäre ohne die Vergangenheit. Mit „Gegen Ende der Nacht“ wollte Storz keinen abstrakten Themenfilm machen. „Es ging mir um Menschen, die in Grenzbereichen stecken.“

Mit Karoline Eichhorn („Der Sandmann“), Stefan Kurt und Bruno Ganz konnte der Schwabe drei hervorragende Charakterköpfe verpflichten. Der schwierigste Part kam Eichhorn zu. „Sie musste ihre Rolle schauspielerisch offen halten“, sagt Storz. Und sie musste die zwiespältige Stimmungslage der Nation in ihrer Figur vereinen. Auch visuell hat sich Storz einiges ausgedacht. „Wir haben versucht, die Farbe weitgehend zurückzunehmen, und arbeiten mit hohen Kontrasten“, so Kameramann Hans Grimmelmann. Vor allem die Innen- und Nacht-Aufnahmen bekommen so eine Optik, wie sie alte Schwarzweiß-Fotografien besitzen.

Gegen Ende der NachtFoto: SWR / BR
Der Besatzungsoffizier (Stefan Kurt) und das deutsche Jungmädel (Karoline Eichhorn). Während des Verhörs zeichnet sich bereits ab, dass Gefühle und sexuelle Anziehung bald das Urteilsvermögen trüben.

Fernsehgeschichte schreiben wird die dreiminütige Eingangssequenz. In ihr nähert sich die Kamera dem Ort und den Opfern des grausigen Verbrechens. Die Sinnlichkeit einer solchen Szene gehört für den ästhetischen Realisten Storz ebenso zum Geschichtenerzählen wie ein sozial relevantes Thema. „Die Botschaft eines Kunstwerks ist auch das Kunstwerk selbst. Manchmal genügt es, wenn nur die Bilder in Erinnerung bleiben.“ (Text-Stand: 29.4.1998)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

SWR

Mit Karoline Eichhorn, Stefan Kurt, Bruno Ganz, Felix Eitner, Heidy Forster, Ueli Jäggi

Kamera: Hans Grimmelmann

Szenenbild: Regine Witzig

Schnitt: Jürgen Lenz

Musik: Werner Fischötter, Billy Gorlt, Karsten Günther

Produktionsfirma: Südwestrundfunk

Drehbuch: Oliver Storz

Regie: Oliver Storz

EA: 29.04.1998 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach