Ein Sack voll Geld

Aus den Puschen ins Weihnachtsmannkostüm. Krimikomödie mit Wolfgang Stumph

Foto: MDR
Foto Rainer Tittelbach

Wolfgang Stumph schlüpft in die Rolle des braven Ausfahrers und Ehemanns, der seine Arbeit verliert und sich vom Pantoffelheld zum echten Helden mausert. Gern gesehene Slapstick-Nummern, flotter Rhythmus, abgestandene Dialoge – deutsche Komödie eben!

Ein Frohes Fest sieht anders aus. Zwar hat der in einen finanziellen Engpass geratene Paketzusteller in “Ein Sack voll Geld” eben einen solchen Sack im Schlepptau – doch Geld allein macht eben nicht glücklich. Wenn es geklaut ist, dann meldet sich bei einem moralischen Menschen alsbald das Gewissen. Wolfgang Stumph schlüpft in die Rolle des braven Ausfahrers und Ehemanns, der sich vom Pantoffelheld zum echten Helden mausert.

Wolfgang Paschke hat es böse erwischt. Die Scheckkarte gibt nichts mehr her. Mit dem Hausbau hat sich der kleine Paketzusteller übernommen. Als er nach einer Weihnachtsfeier auf schneebedeckter Straße die Kurve nicht mehr kriegt, ist er nicht nur seinen Führerschein, sondern auch seinen Job los. Da könnte ihm der Weihnachtsmann-Sack, voll mit einer halben Million Euro, gerade recht kommen. Aber an den eigenen Nutzen kann Paschke einfach nicht denken. Sein Gerechtigkeitssinn sagt ihm nur: den Bankräubern wolle er das Geld nicht überlassen. Nachdem er als Weihnachtsmann verkleidet untertaucht und sich damit immer tiefer reinreißt, will er das Geld nur noch loswerden. Doch jetzt will es plötzlich keiner mehr!

Fast 30 Minuten Anlaufzeit braucht diese Krimikomödie um in die Gänge zu kommen. Dann stellt sich der freundliche Ja-Sager-Held auch mal quer – und die Jagd nach dem Sack voller Geld kann beginnen. Natürlich gibt es mehrere Säcke – so dass der immer wieder gern gesehene Kleinkinder-Spaß voll ausgereizt werden kann: welcher ist denn nun der richtige Sack? Zwischendurch gibt es einige Slapstick-Nummern aus der Kategorie „immer wieder gern gesehen”. Schwächer fallen die Dialoge aus. Zudem bremsen sie den von Hajo Gies gekonnt austarierten Erzählrhythmus. Der “Schimanski”-Erfinder hat schnell gemerkt, dass dieser Handlung nur mit Tempo einigermaßen beizukommen ist. Und so müssen sich selbst Schauspieler wie Wolfgang Stumph, Jaecki Schwarz, Christina Plate oder Gunter Berger, die eher die gemächliche Gangart bevorzugen, auf die Tube drücken. (Text-Stand: 4.12.2002)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

MDR

Mit Wolfgang Stumph, Christina Plate, Jaecki Schwarz, Saskia Valencia, Gunter Berger, Michael Brandner

Kamera: Lothar E. Stickelbrucks

Szenenbild: Jörg Gutt, Christa Köppen

Schnitt: Gabriele Hagen

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Rolf-René Schneider

Regie: Hajo Gies

EA: 04.12.2002 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach